1,9 CDTI 150 PS, AGR getauscht und nun geht nichts mehr

Opel Astra H

Hallo an alle,

habe aufgrund vieler hilfreicher Hinweise in den Foren mich dazu entschlossen selbst das AGR auszubauen und gegen ein Neues zu tauschen. Selbstverständlich wurde auch gleich der Ladedrucksensor gereinigt. Soweit so gut, da ich kein Drehmomentschlüssel hatte ist mir ein Bolzen abgerissen, aber den kann ich tauschen. Noch immer kein Problem. Aber!!, voller Vorfreude auf die nun mehr wieder gute Fahrweise des geliebten Transportmittels, habe ich ihn starten wollen. Siehe da, außer einem anfänglichen kurzen Versuch, kam nur ein leeres rumgerödel. Fehlercode P0400 erscheint. Es fiept vorne aus der Nähe des AGRs. Wenn ich jedoch den Stecker des AGRs entferne fiept es noch immer. Also ist das AGR damit wohl raus. Habe dann noch die Batterie abgeklemmt in der Hoffnung auf ein Wunder. In meiner Verzweiflung habe ich das alte AGR, denn das Auto lief ja noch damit, wieder eingebaut. Den Fehlercode gelöscht, und tada, auch hier kommt nur noch das gefiepe. Die Batterie ist nun fast leer. Und ich habe keinen Plan. Hat hier jemand eine Idee? Kann bei der Reinigungsaktion irgendein elektrisches Bauteil beschädigt worden sein? Habe keine Idee wo ich hier ansetzen kann.

Danke vielmals im Voraus.

18 Antworten

Ich denke aber weiterhin eher an Elektronik/Drosselklappe. Als ob die nicht öffnet..

Zitat:

Original geschrieben von Sebastleon


Sonderteil, 12,60 Euro. Wahnsinn, und das für einen Bolzen 🙂.

Du weißt gar nicht was für ein Schwein du hast, daß nur der Bolzen abgerissen ist (der ist nämlich normalerweise stabiler als sein Gegenstück).

Gruß Metalhead

Gut, da kann etwas dran sein. Aber der Bolzen kann nicht stabiler sein. 5 oder 6 mm, nicht mal besonders legierter bzw. gehärteter Stahl. Ungünstig wäre es gewesen wenn er in der Gewindebohrung abgerissen wäre. Das Ausbohren wäre dort knifflig geworden.

Möchte mich an der Stelle noch einmal bei allen Antwortgebern bedanken. Das Problem ist zumindest vorerst gelöst. Ich habe das AGR und den Ladedrucksensor noch einmal ausgebaut und wieder eingebaut. Der Stecker des Ladedrucksensors hatte 2 mögliche Stellungen parat. Habe diesmal die andere gewählt. Ein anderes Kabel saß auch nicht sonderlich fest. Also auch wieder festgemacht. Und siehe da, nach dem Laden der Batterie und anfänglichem Rödeln ist er angesprungen. Er fährt. Juhuu. Habe zwar nun noch immer, oder besser wieder, irgendeinen Fehler im Display (auslesen geht nicht, Torque zeigt mir nichts an). Es ist das Auto mit dem Werkstattsymbol. Werde wenn es nicht weggeht dann damit mal zum Opel Haus des Vertrauens fahren. Kann ja nun nichts dramatisches sein. Er fährt ja immerhin.

Viele Grüße,
Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von Sebastleon


Aber der Bolzen kann nicht stabiler sein. 5 oder 6 mm, nicht mal besonders legierter bzw. gehärteter Stahl.

Der Rest ist aber Alu.

Zitat:

Habe zwar nun noch immer, oder besser wieder, irgendeinen Fehler im Display (auslesen geht nicht, Torque zeigt mir nichts an). Es ist das Auto mit dem Werkstattsymbol. Werde wenn es nicht weggeht dann damit mal zum Opel Haus des Vertrauens fahren. Kann ja nun nichts dramatisches sein. Er fährt ja immerhin.

Ich habe noch so ein Billig 30,- OBDII Scanner, damit kann man auch Fehlercodes löschen ohne daß er die auslesen kann (wenn's ein nicht genormter FC ist). Geht das mit Torque nicht (hab ich gerade nicht im Kopf). Einfach mal das Lösch-Kommando senden.

Wenn der Fehler wieder kommt muß man natürlich auslesen können.

Gruß Metalhead

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen