1.8TFSI oder 2.0TFSI
Guten Abend miteinander!
Zuerst: ich hoffe dass dieser Thread nicht zu einem "ich hol das Popcorn raus und schau mir den Flamewar an" verkommt 🙂
Da ich im Sommer eine Entscheidung zu Gunsten einer der beiden Agregate treffen "muss" stellen sich mir zur Zeit einige Fragen.
Vorallem, wieso die beiden Motoren laut Datenblatt so dicht beieinander liegen. Habe in einem anderen Beitrag schon gefragt ob die 0,6 Sekunden Unterschied von 0-100 darauf zurück zuführen sind, dass der 200PS'ler wegen mangelnder Traktion schon von Haus aus "einbremst", desweiteren ist der 1.8er 20kg leichter.
Noch eine Frage an die Super-Tanker: da ich mit meinem Probewagen nur Super gefahren bin würde mich interessieren wie sich die laut Audi angegebene "verminderte Leistung" in PS ausdrückt bzw ob überhaupt.
Leider wird es noch eine weile dauern, bis man den Unterschied anhand einer Probefahrt testen kann, leider bin ich sehr ungeduldig 🙂
Ich habe diesem Beitrag mal den Auszug aus den technischen Daten des neuen TT-Katalogs angehängt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von NickPF
Evtl sollte ich anmerken dass ich zum 1.8T tendiere bzw. die Daten meiner Meinung nach für den 1.8T sprechen im Bezug auf den geringeren Verbrauch sowie Anschaffungskosten...
Daten wie Verbrauch und Anschaffungskosten sprechen für den 1.8 😕
Nicht grade überraschend. Ein Fahrzeug mit kleinerem Motor, weniger Leistung und schlechteren Fahrleistungen ist meistens günstiger in der Anschaffung und verbraucht weniger als ein Wagen, der von allem mehr hat 😉
MfG
roughneck
176 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Das sind IMHO aber auch nicht typische Turbobenziner.
Nicht? Es gibt noch viel mehr von dieser Sorte:
Corsa OPC: 230Nm@1980-5850/min (!!!)
Peugeot 207RC Cup: 240Nm@1600-5000/min
VW Polo Cup: 235Nm@2000-5000/min
Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Der Ford und der Opel haben eine kleine, schnell ansprechende Turbine und haben deshalb schon sehr früh ein hohes Drehmoment Tableau, welches sie sehr lange halten können.
Dafür geht ihnen in höheren Drehzahlbereichen die Puste aus, weil die kleinen Lader nicht genügend Druck liefern können.
Diese Motoren halten ihr Drehmoment bis fast 5000/min! Was das mit „puste ausgehen“ zu tun hat ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel.
Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Und der BMW hat eine kleine Turbine für die niedrigen und eine Grosse für die höheren Drehzahlbereiche.
Nein. Es sind zwei gleich grosse Turbolader mit Laderraddurchmesser 39mm.
Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Ein Typischer Turbo alter Schule sieht etwa so aus:…
Wie Du schon sagst: Ein Turbo alter Schule. Heutzutage ist man aber zum Glück in der Lage, auch Turbos neuer Schule zu bauen.
Was ein Turbo alter Schule ist weiss ich. Kenne den BMW E23 745i mit 252PS ganz gut.
Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Er hat mir damit wenig bewiesen.
Er hat Dir genau DAS bewiesen, was er Dir beweisen wollte. Nämlich dass das Motordrehmoment allein nichts aussagt. Um mehr ging es ihm glaub gar nicht.
Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Lass mir doch den Spass mit meinen Drehmomentorgien....
Mach ich 😉
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Nicht? Es gibt noch viel mehr von dieser Sorte:Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Das sind IMHO aber auch nicht typische Turbobenziner.
Corsa OPC: 230Nm@1980-5850/min (!!!)
Peugeot 207RC Cup: 240Nm@1600-5000/min
VW Polo Cup: 235Nm@2000-5000/min
Sorry wenn ich nochmals OT werde, das ändert nichts an der Tatsache dass die alles
Niederdruckturbos sind. Das hat seine Vorteile aber auch Nachteile. Die sind eher zum Cruisen gebaut im
Style eines Ami V8.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Diese Motoren halten ihr Drehmoment bis fast 5000/min! Was das mit „puste ausgehen“ zu tun hat ist mir ehrlich gesagt ein Rätsel.Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Der Ford und der Opel haben eine kleine, schnell ansprechende Turbine und haben deshalb schon sehr früh ein hohes Drehmoment Tableau, welches sie sehr lange halten können.
Dafür geht ihnen in höheren Drehzahlbereichen die Puste aus, weil die kleinen Lader nicht genügend Druck liefern können.
Ganz einfach, der Vergleich ist sogar extrem simpel.
Beim alten 2.3 L Volvo T5 noch mit grossem MHI-Lader (850 T5, S70 T5, S60 T5), steht zwar erst später das maximale Drehmoment an (3000), wird aber auch bis etwa 5000 gehalten. Da gibts 50NM mehr und bei 5000-5500 etwa 40 Pferde mehr als beim Niederdruckturbo. Obwohl der Hubraum inzwischen vergrössert wurde.
Der Niederdruckturbo mit kleinem KKK-Lader (V50 T5, C30 T5, Focus ST, S-Max 2.5T) hat dafür sein Maximales Drehmoment schon bei knapp 1500 und hält das über einen weiteren Drehzahlbereich. (etwa wie der Audi 1.8 TFSI um den es hier eigentlich geht)
http://en.bsr.se/products/t822/chart/http://en.bsr.se/products/t947/chart/Einmal ausgelegt zum cruisen, mit einem kleinen, schnell ansprechenden Lader,
einmal ausgelegt für Leistung mit einem Grossen, trägen Lader der dafür oben gut
Druck bringt. Ansonsten unterscheiden sich die Motoren kaum...
Wenn man beim KKK-Lader den Ladedruck von ca. 0.6 auf 1.2 Bar erhöht ergibt das etwa die Serien-Leistung des grösseren MHI-Laders mit etwas mehr Drehmoment. Also ist die Ausbeute nicht eben gross, da der kleine Lader die benötigte Fördermenge einfach nicht liefern kann. Beim Grossen geht noch einiges mehr...
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Nein. Es sind zwei gleich grosse Turbolader mit Laderraddurchmesser 39mm.Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Und der BMW hat eine kleine Turbine für die niedrigen und eine Grosse für die höheren Drehzahlbereiche.
Komisch im BMW Prospekt steht was von zwei verschiedenen Ladergrössen. Ein kleinerer der ab 1200 schaufelt
und der Grosse für Drehzahlen über 2500.
Wo hab ich den bloss. Ich kuck mal...
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Wie Du schon sagst: Ein Turbo alter Schule. Heutzutage ist man aber zum Glück in der Lage, auch Turbos neuer Schule zu bauen.Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Ein Typischer Turbo alter Schule sieht etwa so aus:…
Was ein Turbo alter Schule ist weiss ich. Kenne den BMW E23 745i mit 252PS ganz gut.
Turbo-betriebene Autos werden halt durch die Diesel schwemme beliebter und so wird halt auch die Charakteristik des Turbo Benziners an die Diesel angeglichen. Hat Vorteile, aber auch Nachteile wie schon gesagt...
Es sagt aber hoffentlich niemand, dass ein Turbo-Motor nur so sein darf.
Beide Varianten haben ihren Reiz. VTG wär optimal.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Er hat Dir genau DAS bewiesen, was er Dir beweisen wollte. Nämlich dass das Motordrehmoment allein nichts aussagt. Um mehr ging es ihm glaub gar nicht.Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Er hat mir damit wenig bewiesen.
Jaja ich habs längst begriffen, obwohl...
LG
@volvocars: Komm doch bitte einfach mal wieder zum Original Thread zurück, du hast doch jetzt genug Werbung für die BSR Tuning Homepage gemacht 😮
Ähnliche Themen
@volvofocus:
Ja nee, ist klar. Der 1.6T des Corsa OPC ist zum Cruisen gebaut, genau wie der Motor des 207RC Cup 🙄 😮
Unsere Sichtweisen bezüglich Turbomotoren scheinen sich grundlegend zu unterscheiden...
Für das, was man Dir nahebringen wollte, ist es aber sowieso völlig Latte, ob Niederdruck oder Hochdruck-Turbo, alte/neue Schule, was weiß ich noch. Das sind alles nur Nebenschauplätze die überhaupt nicht interessieren.
Motordrehmoment ohne weitere Angaben = uninteressant
Motordrehmoment i. V. mit Getriebedaten = interessant
Mehr wollten Naflord und ich eigentlich gar nicht vermitteln. Daher gehe ich auf Dein anderes Geschreibsel erst gar nicht ein.
Zum BMW 335i:
http://www.pinoe-hl.ac.at/.../7-Ottomotor-BMW_speziell.pdf
Es sind zwei gleich große Lader die parallel arbeiten. Der 335d hat zwei unterschiedlich große Lader.
ciao
Und Deine Kohle is weg!
Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Bezweifle ich...1260Kg beim 1.8T und 1370 Kg beim 2.0TDI Quattro.
7.2sek. -100 beim Benziner und 7.5 sek. -100 beim Diesel.
Aber wie siehts im Alltag beim Zwischenspurt aus?
Also da würd ich meine Kohle auf den Diesel setzen.Aber die Fahrzeuge sind noch zu neu...
Da kann man wenig sagen.
Komisch in der Schweiz ist vom TDI nix zu sehn, dafür gibt hier einen TTS zu bestellen.
Nett, welcher stärker ist und laut Angaben von Audi viel weniger säuft als der 3.2 V6.
LG
Hallo Leute,
ich bezweifle sehr stark das der 1.8 T Motor mit 160 PS im neuen TT so eine Perfomance bringt. Mann bedenke das der Vorgänger mit den gleichen Motor und 180 PS, 7,9 s von 0-100 braucht. Ich finde es etwas hinterlistig von Audi solche werte zu veröffentlichen und die Kunden damit zu locken..
meine Meinung, was meint Ihr dazu?
Ich denke, dass der 1.8 TFSI mit 160 PS für den TT als Fronttriebler seine Leistung evtl. sogar besser auf die Strasse bringt, als der 200PS 2.0 TFSI. Nach meiner Probefahrt mit dem TT 2.0 (nicht quattro) meine ich fast, dass die 200PS/280NM einen quattro verlangen!
Ich wette das der 2.0 mit 16 Zöllern und Standardfahrwerk ausgestattet war. Das ist bei den 19" und S-Line gaaaanz anders.. Mal im Ernst... die 16Zoll und das miese Standardfahrwerk gehören nicht in/an einen TT.
Zitat:
Original geschrieben von RuffRyderTT
Ich wette das der 2.0 mit 16 Zöllern und Standardfahrwerk ausgestattet war. Das ist bei den 19" und S-Line gaaaanz anders.. Mal im Ernst... die 16Zoll und das miese Standardfahrwerk gehören nicht in/an einen TT.
18"er waren dran...
Zitat:
Original geschrieben von WtalSportline
Hallo Leute,ich bezweifle sehr stark das der 1.8 T Motor mit 160 PS im neuen TT so eine Perfomance bringt. Mann bedenke das der Vorgänger mit den gleichen Motor und 180 PS, 7,9 s von 0-100 braucht. Ich finde es etwas hinterlistig von Audi solche werte zu veröffentlichen und die Kunden damit zu locken..
meine Meinung, was meint Ihr dazu?
Das kann schon ganz gut passen, denn der 8J ist defintiiv das leichtere Fahrzeug durch den Einsatz der Aluminium-Bauweise. Abgesehen davon bringt er sein Drehmoment schon früher und konstanter, was de facto nichts anderes heisst, als bereits bei niedrigeren Drehzahlen mehr Leistung zur Verfügung zu stellen. Damit lässt sich eine bessere maximale Beschleunigung schon ganz gut realisieren.
Zitat:
Original geschrieben von ShinyMcShine
Ich denke, dass der 1.8 TFSI mit 160 PS für den TT als Fronttriebler seine Leistung evtl. sogar besser auf die Strasse bringt, als der 200PS 2.0 TFSI. Nach meiner Probefahrt mit dem TT 2.0 (nicht quattro) meine ich fast, dass die 200PS/280NM einen quattro verlangen!
Exakt!
Ich hätte den 2.0TFSI genommen, wenn es ihn als Quattro ohne S-Tronic gäbe. Gibt es aber nicht, und als Fronttriebler fand ich die Traktion (17'' 245) bei der Probefahrt absolut unzureichend. Und bzgl. "Fahrkönnen": Wenn bei Vollgas im 2. Gang ständig hektischst die Traktionskontrolle aufblinkt, heißt das einfach nichts anderes, als daß der Frontantrieb für den 2.0 TFSI Bullsxxxt ist, oder umgekehrt. 😉 Ein sensibler Gasfuß ändert auch nichts daran, die Leistung kommt nicht auf die Strasse, das ist Fakt.
Daher habe ich mich dann für den 1,8TFSi entschieden. Der Fahrspaß wird der gleiche sein, für meine Zwecke (Stadt + kurvige Landstraßen). Allen anderen wünsche ich viel Spaß auf der linken Spur der Autobahn... 😉
Grüsse
Merk
Zitat:
Original geschrieben von Merkur1
Exakt!Zitat:
Original geschrieben von ShinyMcShine
Ich denke, dass der 1.8 TFSI mit 160 PS für den TT als Fronttriebler seine Leistung evtl. sogar besser auf die Strasse bringt, als der 200PS 2.0 TFSI. Nach meiner Probefahrt mit dem TT 2.0 (nicht quattro) meine ich fast, dass die 200PS/280NM einen quattro verlangen!Ich hätte den 2.0TFSI genommen, wenn es ihn als Quattro ohne S-Tronic gäbe. Gibt es aber nicht, und als Fronttriebler fand ich die Traktion (17'' 245) bei der Probefahrt absolut unzureichend. Und bzgl. "Fahrkönnen": Wenn bei Vollgas im 2. Gang ständig hektischst die Traktionskontrolle aufblinkt, heißt das einfach nichts anderes, als daß der Frontantrieb für den 2.0 TFSI Bullsxxxt ist, oder umgekehrt. 😉 Ein sensibler Gasfuß ändert auch nichts daran, die Leistung kommt nicht auf die Strasse, das ist Fakt.
Daher habe ich mich dann für den 1,8TFSi entschieden. Der Fahrspaß wird der gleiche sein, für meine Zwecke (Stadt + kurvige Landstraßen). Allen anderen wünsche ich viel Spaß auf der linken Spur der Autobahn... 😉
Grüsse
Merk
Das heißt: Beim 1.8 drehen bei Vollgas im zweiten Gang keine Reifen durch?
vielleicht zu wenig LeistungDu fährst in der Stadt oder über kurvige Landstrassen ständig im 2.Gang bei Vollgas?
beim höheren Drehmoment vom 2.0 wärst du schon im drittenGegen wen willst du dann eigentlich Zeit gutmachen? Was sind
deineZwecke?
Ampelrennen (Stadt) - oder wer ist schneller um den Baum gewickelt? (Landstrasse)Beim gleichen Modell hast du bei dem mit weniger PS mehr Fahrspaß?
Erzählst du wirklich ganz stolz: Ich hab den TT mit dem kleinsten Motor?Ich möchte kein Auto kaufen das
duProbegefahren hast.
Oder behandelst du alles andere am Auto besser als die ReifenDie 17 Zoll Felgen haben 245er Reifen?
Falls du
Timo Scheiderbist - nehm`ich alles zurück😎
Du scheinst nicht in Zusammenhängen lesen und verstehen zu können... da kann ich Dir leider auch nicht helfen...🙄