1.8TFSI oder 2.0TFSI
Guten Abend miteinander!
Zuerst: ich hoffe dass dieser Thread nicht zu einem "ich hol das Popcorn raus und schau mir den Flamewar an" verkommt 🙂
Da ich im Sommer eine Entscheidung zu Gunsten einer der beiden Agregate treffen "muss" stellen sich mir zur Zeit einige Fragen.
Vorallem, wieso die beiden Motoren laut Datenblatt so dicht beieinander liegen. Habe in einem anderen Beitrag schon gefragt ob die 0,6 Sekunden Unterschied von 0-100 darauf zurück zuführen sind, dass der 200PS'ler wegen mangelnder Traktion schon von Haus aus "einbremst", desweiteren ist der 1.8er 20kg leichter.
Noch eine Frage an die Super-Tanker: da ich mit meinem Probewagen nur Super gefahren bin würde mich interessieren wie sich die laut Audi angegebene "verminderte Leistung" in PS ausdrückt bzw ob überhaupt.
Leider wird es noch eine weile dauern, bis man den Unterschied anhand einer Probefahrt testen kann, leider bin ich sehr ungeduldig 🙂
Ich habe diesem Beitrag mal den Auszug aus den technischen Daten des neuen TT-Katalogs angehängt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von NickPF
Evtl sollte ich anmerken dass ich zum 1.8T tendiere bzw. die Daten meiner Meinung nach für den 1.8T sprechen im Bezug auf den geringeren Verbrauch sowie Anschaffungskosten...
Daten wie Verbrauch und Anschaffungskosten sprechen für den 1.8 😕
Nicht grade überraschend. Ein Fahrzeug mit kleinerem Motor, weniger Leistung und schlechteren Fahrleistungen ist meistens günstiger in der Anschaffung und verbraucht weniger als ein Wagen, der von allem mehr hat 😉
MfG
roughneck
176 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Wieso soll das dumm sein?
Na weils nicht stimmt. Ganz einfach.
Ob sich nun Autos aufgrund von Drehmoment oder Leistung besser verkaufen lassen will ich mal unkommentiert stehen lassen. Aber dass "Drehmoment" Rennen gewinnt, ist schlicht und ergreifend viel zu einfach formuliert. Welches Drehmoment? Das Maximale? Das am Motor? Das am Rad? Weiterhin sind Drehmoment und Leistung zueinander proportional (P=M*n/9550). Diese Begriffe strikt zu trennen ist schon der erste fundamentale Fehler.
Wer sagt Dir, dass der gute Shelby diesen Satz nicht nach seinem 10. Bier von sich gegeben hat? Sorry, aber das Zitieren von irgendwelchen klugen Sprüchen die irgendwer irgendwann mal in irgendeinem Zustand von sich gegeben hat, ändern noch lange nichts an den Tatsachen 😉
Von mir wirds da keine weiteren Statements geben. Die Zusammenhänge lassen sich überall nachlesen (auch in meiner Signatur) und bedürfen keiner weiteren Diskussion.
ciao
Hmm - also ich fahre viel Stadt und auf der Landstrasse gern mal zügig an.
Nebenbei liebe ich es (kindisch) - so aus spass bei 55 (2 000 rpm) im vierten den Durchzug zu spüren auch wenn vorne gleich wieder rot ist. Das ist nicht green - bitte nicht steinigen.
Bei ganz rolliger (nee - so nicht 😉 Fahrt sind es 8,2 - 8,5 ohne viele Ampeln. Norm in der Stadt sind um 10. Auf der Autobahn mit Karacho treibt der Verbrauch auch gern mal auf über 13 hoch. das sinkt dann aber wieder rasch.
Ebene 2 hat so ca 10,4 - wobei da auch Vollgasspassetappen bei sind.
Wer viel Landstrasse im Tagesweg hat, kommt bestimm gut unter 10. In HH wird aber gerne mal gewartet im Verkehr.
Wie immer sind diese Angaben am meisten von einer sache abhängig - dem Fahrer!
Zitat:
Original geschrieben von JarodRussell
Die unter 7 hatte ich auf meinem Heimweg gestern, mit zugegeben recht hohem Anteil an Bergabfahrt mit Motorbremse (ca. 4 von insgesamt 17km). Aber ich sehe das Problem nicht, wenn der Motor kalt ist, schalte ich schon bei 3000 in der Regel, manchmal etwas eher. Da liegt bei 80 schon der 6.Gang drin. Genug Antritt hat er dann immernoch. Meinen Führerschein mag ich dann doch irgendwie ganz gern...und hier sind viele Blitzer in der Region (Kreis LB).
Letztes WE bin ich von Hanau nach Stuttgart gefahren, in Summe waren es laut FIS 217km Strecke bei eine Fahrzeit von 1:36min. Dabei war auch ein Teilstück mit Tacho 260, das erste Mal richtig ausgefahren, der Verbrauch nach der Fahrt laut FIS lag bei 9,7 Litern. Das finde ich mehr als vollkommen in Ordnung und ist auch wirklich nicht schwer zu erreichen. Ich frage mich manchmal echt, woher die FIS-Wert jenseits der 11 Liter kommen ? Dazu müsste ich durch die Strassen hacken wie ein irrer und dafür ist mir vor allem das Material viel zu schade, ich möchte gerne noch in 8 Jahren was von dem Auto haben...
Thema 1,8 vs 2,0!
Ich hatte damals den 1,8 TT @ 180 PS.
Meine EX hatte einen GTI mit 1,8 @ 150 PS.
Gut der GTI war schwerer !!!
Aber der Unterschied war wirklich gravierend. Und in diesem Fall sogar wenig unterschiedlich im Verbrauch. 1,8 vs 2,0 wird sich im Durst schon eher unterscheiden, aber ich denke auch im Fahrgefühl.
Wem es ausreicht, dem kann ich nur maximale Freude wünschen - der Motor (mit Kette) ist sicher einer der neuen Renner im Segment.
Also - abwarten und Probefahren!
Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
"Horsepower sells cars, torque wins races!"LG
Wenn man gepimte Mustangs mit 540 PS und 510 Nm baut, kann man sowas auch sagen. Das ist ein völlig anderer Zusammenhang und soll eher ausdrücken, dass gerade im oberen Bereich
nurLeistung bei vergleichsweise niedrigem Drehmoment nicht ausreicht. Ebenso wie ein hohes Drehmoment ohne Leistung auch nichts ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Aber bevor ich mir den 1.8T da reinsetzen würde wärs auf alle Fälle der 2.0 TDI. Der dürfte deutlich besser laufen mit 170PS und vor allem 350NM.
Übrigens "geht" der 1,8 besser als der 2,0 TDI.
Hinzu kommt noch der größere Leistungsverlust im Antriebsstrang durch den Allradantrieb und das doch erhebliche Zusatzgewicht durch Dieselmotor und Quattro 😉
Gruß
Bezweifle ich...
1260Kg beim 1.8T und 1370 Kg beim 2.0TDI Quattro.
7.2sek. -100 beim Benziner und 7.5 sek. -100 beim Diesel.
Aber wie siehts im Alltag beim Zwischenspurt aus?
Also da würd ich meine Kohle auf den Diesel setzen.
Aber die Fahrzeuge sind noch zu neu...
Da kann man wenig sagen.
Komisch in der Schweiz ist vom TDI nix zu sehn, dafür gibt hier einen TTS zu bestellen.
Nett, welcher stärker ist und laut Angaben von Audi viel weniger säuft als der 3.2 V6.
LG
110 kg Mehrgewicht finde ich für den leichten TT schon ordentlich. Das merkt man 😉
Schonmal einen Fettsack (hoffentlich fühlt sich keiner angesprochen) in einem leichten Auto mitgenommen? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Naflord
110 kg Mehrgewicht finde ich für den leichten TT schon ordentlich. Das merkt man 😉Schonmal einen Fettsack (hoffentlich fühlt sich keiner angesprochen) in einem leichten Auto mitgenommen? 😁
Ich denke auch, dass der Gewichtunterschied deutlich ist. Man merkt doch selbst einen Unterschied zwischen Fahrten mit vollem und weitgehend leerem Tank.
Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Komisch in der Schweiz ist vom TDI nix zu sehn, dafür gibt hier einen TTS zu bestellen.
In der Schweiz sieht man sowieso wenig Diesel weil dort beide Kraftstoffe so gut wie gleich teuer sind (Diesel sogar etwas teurer). Da fährt man lieber große Benziner, auch gerne mit Turbo.
ciao
Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
7.2sek. -100 beim Benziner und 7.5 sek. -100 beim Diesel.Aber wie siehts im Alltag beim Zwischenspurt aus?
Also da würd ich meine Kohle auf den Diesel setzen.
Auf wen würdest Du denn beim Zwischenspurt setzen, z.B. bei
170 PS TDI, 350 Nm vs. 170 PS TSI 240 Nm (im gleichen Auto)? 😁
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Kommt auf den Drehmomentverlauf und die Antriebsart an, aber wohl eher auf den Diesel.LG
Siehst Du, so kann man sich irren. 😉
Der Motor-Drehmomentwert sagt erstmal nichts aus, es kommt auf Übersetzung, Drehzahlband, und daraus resultierend das Raddrehmoment an.
-> Sogar ein auf 200 PS gechippter TDI schafft nur die Elastizitätswerte eines Serien-TSI mit 170 PS im 5.Gang.
Golf V GT 2.0 TDI 125KW / 170PS
........................Serie....200 PS
0-100 km/h (s) 7,9..... 7,5
0-140 km/h (s) 14,9....14,1
Elastizität 5. Gang
60-120 km/h (s) 11,6... 11,0 😉
Golf GT 1.4 TSI 125KW / 170PS
........................Serie....200 PS
0-100 km/h (s) 7,5..... 7,0
0-140 km/h (s) 14,2....12,9
Elastizität 5. Gang
60-120 km/h (s) 11,1... 10,3 😉
Jetzt verstanden? 🙂
Gruß
PS Sorry für OT, aber manchmal kann man dieses NM-wichtiger-als-PS-Gerede nicht unkommentiert stehen lassen...
Ja jetzt aber Moment mal...
Ich schreib ja, dass es auf den Drehmomentverlauf ankommt.
Dieser Vergleich drängt sich jetzt auch nicht unbedingt auf.
Der Diesel hat sein maximales Drehmoment von 350 Nm laut VW bei 2000 und der TSI dank Kompressor und
Turbo seine 240Nm von 1750-5000.
Das sind zwei paar Schuhe und repräsentieren weder einen durchschnittlichen Dieselmotor, bei welchem im Normalfall ein hohes Drehmoent schon sehr früh ansteht und welcher dieses Tableau über ein "relativ breites" Drehzahlband hält.
Der Diesel hat in Fall deines Beispiels eine erzwungen spitze Drehmomentcharakteristik. Er soll also drehfreudiger,
spritziger wirken. Fällt dafür aber über 2000 auch relativ schnell wieder ab...
http://en.bsr.se/products/t1270/chart/
Noch repräsentiert der 1.4GT den typischen Benziner, weil ausser VW verkauft kaum jemand so einen kleinen Benzin Motor mit Kompressor+Turbolader.
Ausserdem würd ich evtl. bei der Elastizitätsmessung eher bei 80-120 Km/h im 5. messen.
Der Diesel dürfte evtl bei 60Km/h im 5. (höchsten Gang?) in einem Drehzahlbereich sein, bevor der Lader einsetzt und das Problem kennt der 1.4 GT dank Kompressor unten natürlich nicht. ;-)
Wär ein wenig unfair der Vergleich nicht?
"Im Normalfall" verliert ein Saug-Benziner auch mit gleicher Leistung gegen einen nominell gleich starken Diesel im Zwischenspurt und zwar deutlich.
Klar kommts auch noch auf die Übersetzung usw. an, aber da gehen wir einfach mal vom Standart aus...
Ich bin kein Freund des Diesels, ich fahre gerne Benziner, am liebsten aufgeladen (eben Schweizer) und ich weiss die
Vorteile dieser Motorenart auch zu schätzen. Aber ich weiss auch wie ein anständiger Diesel laufen kann und dabei
sparsam fährt.
LG
Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Der Diesel hat sein Drehmoent laut VW bei 2000 und der TSI dank Kompressor und Turbo seine 240Nm von 1750-5000.
Der Diesel hat ebenso ein Plateau von ca. 1800/min bis 2500/min und keine Drehmomentspitze (siehe Anhang). Audi gibt für den Motor z. B. 350Nm von 1750-2500/min an. Im Skoda Octavia hat der Motor sein Drehmoment auch bereits ab 1800/min.
Der 2.0 TDI/170PS ist ein ganz normaler aufgeladener Dieselmotor mit einer dieseltypischen Leistungscharakteristik.
Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Noch repräsentiert der 1.4GT den typischen Benziner, weil ausser VW verkauft kaum jemand so einen kleinen Benzin Motor mit Kompressor+Turbolader.
Der Drehmomentverlauf ist aber trotzdem nicht anders als bei anderen guten Turbobenzinern.
Ford S-Max 2.5T: 320Nm@1500-4800/min
Opel Vectra OPC: 355Nm@1800-4500/min
BMW 335i: 400Nm@1300-5000/min
Will damit sagen: Jeder halbwegs gescheite Turbobenziner schafft es, ein breites und hohes Drehmomentplateau zur Verfügung zu stellen. Das ist keine Eigenart des TSI-Konzepts.
Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Dieser Vergleich drängt sich jetzt auch nicht unbedingt auf.
Ist doch egal. Alles, was Dir Naflord nochmal anhand eines Beispiels demonstrieren wollte ist, dass das Motordrehmoment allein nichts über irgendwelche Fahrwerte aussagt. Und diese Aussage hat er mit dem Beispiel bekräftigt. Mehr nicht. Ob da das eine oder das andere typisch oder untypisch ist, spielt für die KERNaussage doch gar keine Rolle.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Der Diesel hat ebenso ein Plateau von ca. 1800/min bis 2500/min und keine Drehmomentspitze (siehe Anhang). Audi gibt für den Motor z. B. 350Nm von 1750-2500/min an. Im Skoda Octavia hat der Motor sein Drehmoment auch bereits ab 1800/min.Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Der Diesel hat sein Drehmoent laut VW bei 2000 und der TSI dank Kompressor und Turbo seine 240Nm von 1750-5000.
Der 2.0 TDI/170PS ist ein ganz normaler aufgeladener Dieselmotor mit einer dieseltypischen Leistungscharakteristik.
Sorry aber ich sehe da ein Drehmomenthügelchen und keinesfalls ein Tableu. ;-)
Geht steil rauf, fällt schnell wieder runter.
Ein Diesel-Tableau muss eher so aussehn:
http://en.bsr.se/products/t1113/chart/Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Der Drehmomentverlauf ist aber trotzdem nicht anders als bei anderen guten Turbobenzinern.Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Noch repräsentiert der 1.4GT den typischen Benziner, weil ausser VW verkauft kaum jemand so einen kleinen Benzin Motor mit Kompressor+Turbolader.
Ford S-Max 2.5T: 320Nm@1500-4800/min
Opel Vectra OPC: 355Nm@1800-4500/min
BMW 335i: 400Nm@1300-5000/minWill damit sagen: Jeder halbwegs gescheite Turbobenziner schafft es, ein breites und hohes Drehmomentplateau zur Verfügung zu stellen. Das ist keine Eigenart des TSI-Konzepts.
Das sind IMHO aber auch nicht typische Turbobenziner.
Der Ford und der Opel haben eine kleine, schnell ansprechende Turbine und haben deshalb schon sehr früh ein
hohes Drehmoment Tableau, welches sie sehr lange halten können.
Dafür geht ihnen in höheren Drehzahlbereichen die Puste aus, weil die kleinen Lader nicht genügend Druck liefern können. Ich weiss das aus einger Erfahrung, ich fahr den Focus ST 2.5L T (das ist ein Volvo T5 LPT Motor).
Und der BMW hat eine kleine Turbine für die niedrigen und eine Grosse für die höheren Drehzahlbereiche.
Ein Typischer Turbo alter Schule sieht etwa so aus:
http://www.cobbtuning.com/images_products/3161.jpg
http://raptor.nauticaltech.com/.../chart_small.jpg
Oder der normale Volvo T5:
http://en.bsr.se/products/t823/chart/
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Ist doch egal. Alles, was Dir Naflord nochmal anhand eines Beispiels demonstrieren wollte ist, dass das Motordrehmoment allein nichts über irgendwelche Fahrwerte aussagt. Und diese Aussage hat er mit dem Beispiel bekräftigt. Mehr nicht. Ob da das eine oder das andere typisch oder untypisch ist, spielt für die KERNaussage doch gar keine Rolle.Zitat:
Original geschrieben von volvofocus
Dieser Vergleich drängt sich jetzt auch nicht unbedingt auf.Gruss
Er hat mir damit wenig bewiesen. Er hat mir höchstens die Ausnahme der Regel gezeigt, da er eben untypische
Beispiele gewählt hat.
Ausserdem hab ich von Anfang an geschrieben, dass meine Wahl von der Drehmomentkurve abhängen würde.
Mir ist schon bewusst, dass Drehmoment nicht alles ist und dass da noch so einige Faktoren dranhängen.
Lass mir doch den Spass mit meinen Drehmomentorgien....
Bei einem Motor find ich den schnellen und frühen Anstieg des Drehmomentberges, ein breites Drehmomenttableau und ein grosse nutzbahres Drezahlband sehr interessant.
Ich bin vor Kurzem den neuen M3 und gleich darauf den 335i probegefahren. Ich würd den Turbo eindeutig bevorzugen.
Beim M3 mit V8 schläft einem bekennenden Turbofahrer unterhalb von 6000 das Gesicht ein. ;-)
Den Verbrauchsvorteil hat auch der Turbo. Also von dem her....
LG