1.8T Öldruckprobleme

Audi A4 B5/8D

Hallo Gemeinde,

habe seit kurzer Zeit einen A4 1.8T quattro 99er FL mit 158 000km.
Nach dem Kauf stand der regelmäßige Ölwechsel an, der Vorbesitzer überzog diesen auch schon etwas, müsste 5w40er LongLife Öl gewsen sein.
Ölwechsel durchgeführt und normal weitergefahren, wo ich dann das erste mal länger Leistung brauchte, ging die Öldruckkontrolllampe an.
Bin gleich stehengeblieben und hab den Ölstand kontrolliert, passte genau wie beim Öl einfüllen.

Motor wieder gestartet, weitergefahren wie immer. Als ich dann zuhause stehenblieb, hörte ich wie der Motor klapperte - die Stößel, wegen zu geringem Öldruck, aber wiederum so viel, dass die Lampe nicht aufleuchtete..

Dann ging das suchen los:
Als erstes hab ich den Öldruckschalter überprüft, der zeigt korrekte Werte an.
Dann hab ich die Ölwanne abgenommen um das Sieb zu reinigen, ein bekanntes Problem. Das Sieb war aber nicht verstopft, nur etwas zugesetzt am Rand, nach 158t km darf es das auch.. Hab mit durchpusten auch keinen nennenswerten Widerstand verspürt.
Ölpumpe ausgebaut und begutachtet, die Zähne sind etwas eingelaufen, was aber zum km-Stand passt.
So, alles gereinigt und wieder zusammengebaut, sprang wieder normal an, ohne klappern, es hat wieder alles gepasst.
Habe ihn dann jeweils 10min bei 2500 upm und 4500 upm im Stand richtig warm laufen lassen, da hat auch noch alles gestimmt.

Jetzt ca. 500km nach dem Öwannenabbau, wieder bei einer Bergstraße wo ich mal länger als 2min volle Leistung brauchte, ging die Lampe wieder an und er klapperte auch wieder, genau so wie vor dem Reinigen.
Bei einem Kaltstart ist er leise, auch bei ganz kurzen Strecken, aber wenn das Öl auf Betriebstemperatur kommt, (also Wassertemperatur gegen 90°C) dann kann ich damit rechnen, dass die Lampe angeht und klappern tut er dann sowieso schon.

Hab heute mal die Zylinderkopfhaube abgenommen um mir die Hydrostössel mal anzusehen, dabei is mir der ziemlich verkokte Deckel aufgefallen, dachte eigentlich weil die Ölwanne ziemlich sauber war, das es hier besser ausgeschaut hätte.
Die Stössel sind alle ganz, also kann der Öldruck nicht über einen defekten Stössel entweichen.

Schön langsam bin ich mit meinem Latein am Ende..
Denn die Ölpumpe ist in Ordung, Öldruckschalter auch, Hydros ok, und eine Verstopfte Leitung schließe ich auch aus, denn dann müßte er ja schon im kalten Zustand klappern und auch die Öldruckleuchte aufleuchten..

Ich hoffe ihr könnt mir noch weiterhelfen, sonst bleibt mir nur noch der Tausch von Teilen übrig..

20 Antworten

Shit ich hab’s befürchtet
In kurzen Schritten
Wie muss ich vorgehen

Motor hoch, Achse runter, Öl raus, Ölwann abschrauben.

Für alles weitere guckst du am besten bei ErWin rein.

Wer ist erein

Zitat:

@petermiggiano2 schrieb am 7. Februar 2019 um 22:31:09 Uhr:


Wer ist erein

Keine Ahnung wer das ist, ich kenn nur ErWin.

Ähnliche Themen

ErWin ist der Reparaturleitfaden von VAG für den Normalsterblichen. Er ist im Internet zugänglich gegen Zahlung einer Gebühr.

Bevor ich die Achse absenken würde, würde ich aber schauen, ob nur das abheben des Motor nicht schon ausreichend ist.
Mit nur abgehobenen Motor kommt man an alle Schrauben dran. Ob man dann die Ölwanne rausgefädelt bekommt, dürfte abhängig vom Motor sein.

Äh ok danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen