1.8t Motor, Standfestigkeit, Leistungssteigerung, AGU,APX,BAM,...
Hallo an alle Techniker und 1.8T Spezialisten.
Habe vor einen 1.8Ltr Turbo Motor in eine Elise MK2 zu verbauen. Bin nun gerade am Anfang des Projekts und stehe vor einigen Entscheidungen. Auf der Suche nach einem geeigneten Motor bin ich auch. Also wenn jemand einen für mich hätte... dann bitte melden!!!
Ich bin kein Motorenspezialist, also bitte die folgenden Fragen nicht als Beleidigung auffassen.
Zu meinen Fragen:
1) Wie sieht es mit der Standfestigkeit der 1.8T Motoren aus?
2) Welcher Motor (APX, AGU, etc...) ist für eine Leistungssteigerung bis auf ca. 300PS ausgelegt, bzw. welche Baureihe / Bauform ist standfest und dafür geeignet?
3) Wäre es möglich einen AGU - Motor mit einfachen Änderungen bis auf 260PS zu bringen? Wenn ja, dann wie und welche Kosten fallen etwa an??
4) Ich habe gehört, dass der AGU - Motor stärker gebaut sein sollte (also von den Lagern und den Pleuel her) als die nachfolgend gebauten Bauformen des 1.8 Turbo Motors. Kann das jemand bestätigen oder widerlegen?
5) Woher bekommt Ihr diese Motoren? Ebay habe ich durchforstet und bin auch fündig geworden, jedoch "nur" 150PS AGU-Motoren.... daher auch die Fragen bezüglich AGU-Motoren.
Bitte um technische und sachliche Antworten! Damit wäre mir sehr geholfen. Hoffe, dass sich da ein paar von euch wirklich auskennen!
Vielen Dank im Voraus für die Antworten!!
Beste Antwort im Thema
Hallo. Moment mal Stop!!!
Der Agu hat wenig mit den anderen 150 und 180 PS Motoren gemeinsam.
Der AGU Motor hat wie die großen 1,8t Motoren (210 und 225 PS) die Pleule mit den 20 MM Kolbenbolzen drin!!! Die anderen 150 und 180 PS Motoren haben die "sparversion" von Audi bekommen mit nur 19mm Kolbenbolzen. Und die Motorsteuerung ist eine andere als bei den übrigen 1,8t Motoren der AGU hat die Motronic 3.8.3 drin die anderen 1,8t die neuere Motronic ME 7.5 Ist aber nicht so wild da der AGU dadurch leichter zum Abstimmen ist.
Für einen Umbau würde ich dir auch zum AGU raten der ist gerüstet für bis zu 270 PS mit serien innereien und k04 Umbau. Oder wenn du ein wenig geld überhast dann besorg dir am besten den 210 PS APY Motor. Der ist am standfestesten von allen 1,8t Motoren. Er hat noch nicht die Elektrische Nockenwellenverstellung wie die 225 PS 1,8t sondern die hydraulische. Die ist weniger anfällig und besser abzustimmen. Auch hat der APY nur eine Lambdasonde die den Motor auch wieder ein stück unanfälliger macht. Auch ist dort schon serienmäßig der k04 Lader drin. Mit dem Motor sind mit anderem Lader (z.b. gt28rs oder gt2871r) und Serieninnereien bis zu 330 PS und ca 420 NM drin. Für bis zu 350 PS halten die Serienkolben. Nur die Pleule würde ich nur bis max 420NM und 330PS fahren. Also H-Pleule rein serien Kolben lassen dann sind mit anderem Lader 350 PS und 450 bis 550 NM locker machbar.
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pimpi
Eher AVJ.Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Und ab 01 sind die 150er A4 AWT Motoren, und wies damit aussieht hab ich mich noch nicht informiert!
Es gibt auch AWT Motoren im A4... AVJ hab ich bisher noch nicht gehört, aber wird schon noch werden!
Zitat:
Original geschrieben von joker 16v turbo
Für einen Umbau würde ich dir auch zum AGU raten der ist gerüstet für bis zu 270 PS mit serien innereien und k04 Umbau. Oder wenn du ein wenig geld überhast dann besorg dir am besten den 210 PS APY Motor. Der ist am standfestesten von allen 1,8t Motoren. Er hat noch nicht die Elektrische Nockenwellenverstellung wie die 225 PS 1,8t sondern die hydraulische.
Hallo,
das stimmt so nicht ganz die elektrisch angesteuerte Nockenwellenverstellung hat der APX motor auch nicht und das ist ein 225 PS Motor.
Die wurde erst ab dem BAM Motor verbaut.
Außerdem gibt es keine nur hydraulische Nockenwellenverstellung, die APY,APX haben einen hydraulischen Kettenspanner aber keinen Versteller.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von Quattro210379
Es gibt auch AWT Motoren im A4... AVJ hab ich bisher noch nicht gehört, aber wird schon noch werden!
Mir geht es genau umgekehrt. Im A4 8E habe ich bisher bei der 150 PS Variante noch nie was anderes als AVJ gelesen. Egal...
Auf jedem Fall würde ich zur Erhöhung der Standfestigkeit einen großen thermostatisch gesteuerten Luft/Ölkühler einbauen. Falls es am Motoröl-Filter mit einem Adapter nicht möglich ist, dann über einen Leitungsthermostat in die Öldruckleitung zum Turbo. Siehe dazu auch bei Ebay den Ratgeber Turbolader, “Motoröl für Benzin und Dieselmotore“. Bei der Bundesbahn wird meines wissens nach in Diesellokomotiven das ständig zentrifugierte Motoröl aufgefüllt und erst nach 100.000 Schienenkilometer gewechselt. Dabei ist zu beachten, das die Motorölmenge bis zu 900Liter beträgt, wobei davon 600Liter in den Motorölkühlern sitzen. Die maximale Motoröltemperatur liegt bei 80°C. Die maximale Motor-Drehzahl liegt bei 1500 bis 1800U/min. Ähnliche Drehzahlen und Motoröltemperaturen finden Sie auch in LKW-Motore. Diese erreichen auch mit gutem Motoröl bis zu 1.000.000Km ohne Motorschaden. Aus der Formel 1 brachte ich in Erfahrung, das die Motoröltemperatur auch hier bei ca. 80°C liegt. Aus den USA ist bekannt, das Motore von europäischen PKWs deutlich über 500.000 Km ohne gravierenden Defekt erreichen. Das liegt einmal an der geringen Drehzahl und weil dadurch die Motoröltemperatur im Bereich der Wassertemperatur liegt. Also mehr Standfestigkeit erreichen Sie mit zusätzlicher Motorölkühlung. Über angepasste luftführende Leitbleche zum Ölkühler verstärken Sie die Kühlleistung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von joker 16v turbo
Hallo. Moment mal Stop!!!Der Agu hat wenig mit den anderen 150 und 180 PS Motoren gemeinsam.
Der AGU Motor hat wie die großen 1,8t Motoren (210 und 225 PS) die Pleule mit den 20 MM Kolbenbolzen drin!!! Die anderen 150 und 180 PS Motoren haben die "sparversion" von Audi bekommen mit nur 19mm Kolbenbolzen.
Auch das ist nicht ganz richtig. Auch der 180 PS AJQ hat genau die gleichen Pleuel wie die die großen APX und BAM Motoren! Nix Sparversion
Zitat:
Original geschrieben von Guller 333
>Kann ich statt einen Avj 1,8l t 20v einen Apy Motor einbauen mit den Agregaten vom AVJ ?
Aber dir ist schon klar das ein AVJ serienmäßig ein längseingebauter Motor ist und ein APY quer oder?
Hallo ?? also ich hab jetzt bißchen gelesen aber hab irgendwie nicht richtig begriffen welcher 1.8T jetzt der beste ist interessiert mich da ich meinen Golf 2 syncro auch auf 1.8T umbauen will 🙂 danke für eure antworten
Also kein s3 motor ?
zwecks dem allrad wußte ich jetzt nicht ob ein Quattro motor vllt besser ist
was ist ein k04 umbau ? kenne mich in der Szene noch nicht so aus ??
Zitat:
@Niki2607 schrieb am 16. September 2015 um 07:13:44 Uhr:
kenne mich in der Szene noch nicht so aus ??
.
Ein Umbau auf externen Ölfilter oder Ölkühler wäre eine gute Entscheidung zur Verlängerung der Motorlebensdauer. Strebe im Quermotor - Ölfilter mit größerer Filterfläche und besserer Filterleistung
http://catalog.mann-filter.com/.../W%20940~66
http://racimex.de/content/de/auto/racimex/oelkuehlerzubehoer-3.php#2
Weiterhin ist die Öl-Rohrleitung zum Turbo zu prüfen ob diese direkt mit einem 90° Bogen aus der Verschraubung am Turbo kommt. Über ein Distanzstück mit AG und IG kann die Leitung um 20 bis 30mm über dem Turbo angehoben werden, das reduziert die Hitzestrahlung auf die Leitung, einige der 1,8T sind bekannt für Verkokung und Turboschäden. Abreinigung der Verkockung beim Freundlichen ca. 1000€
Ist das bei jedem 1.8T motor zu prüfen oder gibt es da auch andere Leitungen die keinen Bogen haben ?
Zitat:
@Niki2607 schrieb am 16. September 2015 um 07:13:44 Uhr:
Also kein s3 motor ?zwecks dem allrad wußte ich jetzt nicht ob ein Quattro motor vllt besser ist
was ist ein k04 umbau ? kenne mich in der Szene noch nicht so aus ??
Kannst du auch nehmen. Würde aber vorher abklären, wie es mit der Eintragung aussieht. K04 ist der große Turbolader vom 209 - 240 PS 1.8T. Quattro kommt vom Getriebe und Antriebsstrang und nicht vom Motor 😉
okay gut noch 1 frage wo finde ich das Gutachten für nen Golf2 mit einem AGU motor und was brauch ich alles für den Umbau ?
Gutachten zu der Eintragung haben Tuner wie ETP z.B. Was du alles für den Umbau brauchst, findest du im G2 Forum unter der SUFU