1.8T Motor aussem TT Im Golf 3

Audi TT RS 8S

Temperatur wird zu hoch, steigt bis auf 120 Grad und kühlt nicht ab!!!!Lüfter springt auch an aber erst bei 120 grad!! Thermostat rausgenommen, Thermoschalter neu, Kühler ist frei, Temperaturanzeige ist auch in Ordnung!!! Ich tendiere zur Wasserpumpe, da der obere Schlauch so heiss ist, das er kurz vorm platzen ist und der untere Schlauch am Kühler eiskalt ist!!!
Am Ausgleichsbehälter geht noch ein kleiner Schlauch, wo das Wasser immer rauskommen sollte, das macht es auch nicht.

Woran kanns liegen, helft mir bitte weiter!

28 Antworten

Das ist im fachlichen Sinne KEIN Ölkühler, sondern ein WÄRMETAUSCHER. Sinn und zweck ist, dass Öl möglichst schnell auf Betriebstemperatur zu bekommen, und ein bisschen zu kühlen - und zwar durch den Temperaturunterschied Wasser (ca. 90-100°) zu Öl (90-130°), und im Winter den Wärmehaushalt des Motors zu regeln, z.B. Wasser und Öl konstant auf Betriebstemperatur zu halten - deswegen auch Wärmetauscher.

kann sein, aber er ist mit "ölkühler" beschrieben , von audi, im etka.
audi eben...

Zitat:

Original geschrieben von N.M.E


teilenr. 028 117 021 k

genau das isser !

Wie gesagt wenn der hin ist folgt kurze Zeit später die Wasserpumpe, der Zylinderkopf und der Abgaskrümmer :-((

weil ein kühler kein wärmetauscher ist......

Ähnliche Themen

Kann mir denn keiener sagen woran das liegen könnte???

Temperatur wird zu hoch, steigt bis auf 120 Grad und kühlt nicht ab!!!!Lüfter springt auch an aber erst bei 120 grad!! Thermostat rausgenommen, Thermoschalter neu, Kühler ist frei, Temperaturanzeige ist auch in Ordnung!!! Ich tendiere zur Wasserpumpe, da der obere Schlauch so heiss ist, das er kurz vorm platzen ist und der untere Schlauch am Kühler eiskalt ist!!!
Am Ausgleichsbehälter geht noch ein kleiner Schlauch, wo das Wasser immer rauskommen sollte, das macht es auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von ralleralinski
Kann mir denn keiener sagen woran das liegen könnte???

bescheidene Frage: Liest Du eigentlich die Antworten auf Deine Frage???

Zitat:

Original geschrieben von moerf

da bleibt dann wohl nur noch die Wasserpumpe übrig.. vorausgesetzt, das Thermostatventil ist wirklich ok. Wie hast du denn das geprüft? Was dabei seltsam anmutet ist die Tatsache, dass ein Wasserschlauch kühler bleibt. Das ließe eher auf das Thermostatventil schließen, sprich, der große Kreislauf öffnet nicht.

Re: Re: 1.8T Motor aussem TT Im Golf 3

Zitat:

Original geschrieben von moerf


da bleibt dann wohl nur noch die Wasserpumpe übrig.. vorausgesetzt, das Thermostatventil ist wirklich ok. Wie hast du denn das geprüft? Was dabei seltsam anmutet ist die Tatsache, dass ein Wasserschlauch kühler bleibt. Das ließe eher auf das Thermostatventil schließen, sprich, der große Kreislauf öffnet nicht.

Für mich aus reiner Neugier, wäre mal interessant zu wissen,

wie man das Ventil prüft?! 🙂

Viele Grüße

Re: Re: Re: 1.8T Motor aussem TT Im Golf 3

Zitat:

Original geschrieben von Charly311

Für mich aus reiner Neugier, wäre mal interessant zu wissen,
wie man das Ventil prüft?! 🙂

@Charly311,
na jetzt willst Du mich aber prüfen.. oder?? 😉
OK, das Thermostatventil wird ausgebaut, in einen Topf mit Wasser gelegt welcher auf einer Heizplatte erhitzt wird. Dann stellt man ein Thermometer in das Wasserbad und schaut bei viel °C das Thermostatventil öffnet oder festhängt oder sonstwas macht .

@moerf

Das ist natürlich nen guter Trick. 🙂
THX 🙂
Ab wieviel Grad sollte es sich denn öffnen?
Könnte man es auch über das auslesen rausfinden, ob es defekt ist?
Oder ist das wie das Suv.? Das wird ja auch nicht beim auslesen angezeigt, wenn es defekt ist....

Viele Grüße
Charly

Zitat:

Original geschrieben von Charly311
@moerf
Das ist natürlich nen guter Trick. 🙂
THX 🙂
Ab wieviel Grad sollte es sich denn öffnen?

@Charly311,
naja.. Trick iss gut 😉 Das Thermostat sollte irgendwo zwischen 80 und 85° öffnen. Die genaue Öffnungszeit ist auf dem Thermostat eingraviert unsd steht auf der neuteilschachtel.. Es ist auch nicht für jeden Motor zwingend gleich.

Zitat:

Könnte man es auch über das auslesen rausfinden, ob es defekt ist?

teilweise bzw. indirekt ja. Wenn Du die Wasserschläuche angreifst, sollten bei geöffnetem Thermostatventil alle gleich heiß sein. Nun könntest Du via VAGCOM die Kühlmitteltemperatur auslesen und schauen, bei wieviel °C das Ventil öffnet. Das ist natürlich nur eine Anhaltsmessung. Das Thermostatventil ist ein temperaturabhängiges mechanisches Ventil.

Zitat:

Oder ist das wie das Suv.? Das wird ja auch nicht beim auslesen angezeigt, wenn es defekt ist....

das SUV ist ein rein mechanisches Ventil und öffnet/schließt temperaturunabhängig durch vorherschende Unterdruckverhältnisse.
Prüfen kannst Du es, in dem Du den dünnen Unterdruckschlauch abziehst und dafür einen Hilfsschlauch aufsteckst. Das Ventil muß beim Reinblasen oder Ansaugen absolut dicht sein.

Alles klar, vielen Dank erst einmal für die Infos 🙂

Viele Grüße
Charly

Moin,
hast du die original Golf 3 armaturen drin ? evtl. liegt es ja auch daran das der TT einen anderen Temp.Geber hat als dein Golf 3 ? Bei meinem Golf 1 war das so . Armaturen auf TT umgebaut und alles war gut ? .
Wenn dein Lüfter auch erst bei 120 Grad anspringt ?!
Denke ich stimmt etwas mit deiner Anzeige nicht.
Lüfter springen normalerweise so zw. 90-95 Grad an. Darum denke ich das bestimmt dein geber nicht zum instrument past. Oder einfach wenn TT armaturen , dein instrument kaputt ist.

Versuchs doch mal ohne Thermostatventil. Wenn er dann sehr langsam auf Temp kommt, ist das vielleicht ein Grund.

Das Thermostat habe ich ja schon längst ausgebaut, aber der untere Schlauch der vom Thermostat Flansch zum Kühler geht ist immer eis kalt! Habe den Wagen jetzt schon knapp ein Jahr und vorher war das ja auch alles ok!

Deine Antwort
Ähnliche Themen