1.8T letzte Erfahrung und Zahnriehmenwechsel !!!

Audi A4 B7/8E

Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich habe mich hier schon sehr lange nicht mehr zu Wort gemeldet, da ich unter anderem nicht das gerinste Problem mit meinem A4 hatte, bis zum letzten Wochenende.

Am Samstag Morgen wollte mein Auto nicht so recht anspringen. Erst nach längerem orgeln sprang er an und die EDC Warnleuchte brannte dann. Ich bin sofort in die Werkstatt (freie) gefahren. Fehler ausgelesen und Motordrehzahlsensor als defekt erkannt. Ich habe den Sensor gleich bestellt und da der Wagen ja nur lange brauchte bis er ansprang habe ich Ihn nochmal mitgenommen, wollte ihn dann Montags nach der Arbeit abgeben, Sonntag hätte er sowieso nur rumgestanden.

Jedenfalls sprang das Auto dann am Montag nicht mehr an. Also das Auto dann in die Werkstatt geschleppt und mich im Internet mal schlau gemacht.

Dabei bin ich auf die verkürzten Zahnriehmenintervalle gestoßen, die Audi für den 1.8T erlassen hat. Im Serviceheft steht ja 180000km. Audi hat das Intervall im Nachhinein auf 120000km oder 5 Jahre verkürzt. Häufige defekte sollen Wasserpumpe und die Auflösung der Umlenkrollen sein, die dann zu Motorschaden führen können.

Als ich dann von der Werkstatt einen Anruf erhielt, dass durch den Austausch des Drehzahlgebers das Auto schon wieder lief und kein Fehler mehr gefunden werden kann habe ich mich dann dazu durchgerungen meinen Zahnriehmen mit allen Umlenk- und Spannrollen sowie Wasserpumpe tauschen zu lassen. - Sicherheitshalber-

Als ich heute dann mein Auto abgeholt habe traute ich meinen Augen kaum. Mein A4 ist Baujahr 04.2001 und hat jetzt 111TK auf der Uhr. Die Wasserpumpe hatte sich schon fast ganz aufgelöst. Von dem Kunstoffrad, das dazu da ist das Wasser zu pumpen war vielleicht noch die Hälfte vorhanden. Die restlichen Kunststoffteile konnte der Mechaniker aus dem Motor fischen und die Laufflächen von den Umlenk und Spannrollen waren schon sehr angegriffen. Ich glaube mittlerweile nicht, dass ich auch nur die 120TK geschafft hätte. Entweder der Zahnriehmen wäre wirklich zu meinem Verhängniss geworden oder der Wagen hätte durch die Defekte WAPU die nächste AB-Fahrt nich verkraftet.

Ich schreibe das ganze hier nur um jeden der einen 1.8T fährt davon zu überzeugen und darauf aufmerksam zu machen dass man den Riehmen wirklich rechtzeitig wechselt und das vor allem nicht bei 180000 sondern schon viel früher. Ich bin jedenfalls froh ( was auch immer das jetzt kostet ) dass mir der Drehzahlgeber den Geist aufgegeben hat, sonst hätte ich vielleicht durch die schleichenden Schäden am Zahnriehmentrieb meinen Motor kaputt gemacht.

Ich hoffe ich kann durch diesen Beitrag mindestens einem weiteren 1.8T (feiner Motor) das leben retten.

MfG

Speed-Ray

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Forumsgemeinde,

ich habe mich hier schon sehr lange nicht mehr zu Wort gemeldet, da ich unter anderem nicht das gerinste Problem mit meinem A4 hatte, bis zum letzten Wochenende.

Am Samstag Morgen wollte mein Auto nicht so recht anspringen. Erst nach längerem orgeln sprang er an und die EDC Warnleuchte brannte dann. Ich bin sofort in die Werkstatt (freie) gefahren. Fehler ausgelesen und Motordrehzahlsensor als defekt erkannt. Ich habe den Sensor gleich bestellt und da der Wagen ja nur lange brauchte bis er ansprang habe ich Ihn nochmal mitgenommen, wollte ihn dann Montags nach der Arbeit abgeben, Sonntag hätte er sowieso nur rumgestanden.

Jedenfalls sprang das Auto dann am Montag nicht mehr an. Also das Auto dann in die Werkstatt geschleppt und mich im Internet mal schlau gemacht.

Dabei bin ich auf die verkürzten Zahnriehmenintervalle gestoßen, die Audi für den 1.8T erlassen hat. Im Serviceheft steht ja 180000km. Audi hat das Intervall im Nachhinein auf 120000km oder 5 Jahre verkürzt. Häufige defekte sollen Wasserpumpe und die Auflösung der Umlenkrollen sein, die dann zu Motorschaden führen können.

Als ich dann von der Werkstatt einen Anruf erhielt, dass durch den Austausch des Drehzahlgebers das Auto schon wieder lief und kein Fehler mehr gefunden werden kann habe ich mich dann dazu durchgerungen meinen Zahnriehmen mit allen Umlenk- und Spannrollen sowie Wasserpumpe tauschen zu lassen. - Sicherheitshalber-

Als ich heute dann mein Auto abgeholt habe traute ich meinen Augen kaum. Mein A4 ist Baujahr 04.2001 und hat jetzt 111TK auf der Uhr. Die Wasserpumpe hatte sich schon fast ganz aufgelöst. Von dem Kunstoffrad, das dazu da ist das Wasser zu pumpen war vielleicht noch die Hälfte vorhanden. Die restlichen Kunststoffteile konnte der Mechaniker aus dem Motor fischen und die Laufflächen von den Umlenk und Spannrollen waren schon sehr angegriffen. Ich glaube mittlerweile nicht, dass ich auch nur die 120TK geschafft hätte. Entweder der Zahnriehmen wäre wirklich zu meinem Verhängniss geworden oder der Wagen hätte durch die Defekte WAPU die nächste AB-Fahrt nich verkraftet.

Ich schreibe das ganze hier nur um jeden der einen 1.8T fährt davon zu überzeugen und darauf aufmerksam zu machen dass man den Riehmen wirklich rechtzeitig wechselt und das vor allem nicht bei 180000 sondern schon viel früher. Ich bin jedenfalls froh ( was auch immer das jetzt kostet ) dass mir der Drehzahlgeber den Geist aufgegeben hat, sonst hätte ich vielleicht durch die schleichenden Schäden am Zahnriehmentrieb meinen Motor kaputt gemacht.

Ich hoffe ich kann durch diesen Beitrag mindestens einem weiteren 1.8T (feiner Motor) das leben retten.

MfG

Speed-Ray

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Speed-Ray


ich war euch noch schuldig was ich bezahlt habe. Zahnriehmenwechsel mit Wasserpumpe und Keilrippenriehmen neu 550€.

Danke für die Info.

Also ich denke auch das der Preis angemessen ist. (Spannrolle war dabei?)

Hey Speed-Ray,

das ist aber wirklich mal ein recht humaner Preis, was ich in dem einen Thread gelesen hatte belief sich ja auf über 1000 Euro!

Warst Du denn damit bei Audi oder in einer freien Werkstatt???

LG
Sandra

Zitat:

Original geschrieben von Sandra73


Hey Speed-Ray,

das ist aber wirklich mal ein recht humaner Preis, was ich in dem einen Thread gelesen hatte belief sich ja auf über 1000 Euro!

Warst Du denn damit bei Audi oder in einer freien Werkstatt???

LG
Sandra

Hallo.

Mein Thread bzw. KVA bezeihen sich auf den 6 Zylinder, der beim Zahnriemenwechsel deutlich teuerer ist. Die 550 € ist aber auch für den 4 Zylinder ein guter Preis.

Grüße,
Christoph

Sorry, aber was hat denn ein 1,8 T? 6 Zylinder oder 4??? Ich bin doch weiblich! 🙁 Aber soweit ich mich erinner ging es doch bei Speed-Ray um nen 1,8 T!?!

Ähnliche Themen

1,8T ist n 4er
2,4 und 3.0 ist n 6ender

Zitat:

Original geschrieben von Hille2001


1,8T ist n 4er
2,4 und 3.0 ist n 6ender

oder auch der 2,5 TDI.

Ich weiß, dass es um den 1,8T ging, allerdings wurde mein Thread zum 2,5 TDI verlinkt, so dass ich nur die Unterschiede klar stellen wollte. 😉

Grüße,
Christoph

Vielen lieben Dank für die Aufklärung! Wieder was dazu gelernt! 😉

Jetzt würde mich nur noch von Speed-Ray interessieren ob er das bei Audi hat machen lassen oder in einer freien Werkstatt????

Viele Grüße
Sandra

Hi Leute,

hier stimmt also mal wieder lesen macht schlau.

Komischerweise habe ich das gleiche Problem mit dem Longlife. Habe die ersten 30.000 auch nicht erreicht.
Bei einer Hochrechnung komme ich auch nur auf 54.000 für die zweite Inspektion. Aktuell 37.000

Das Thema Zahnriemen werde ich jetzt auch sehr sensibel angehen, zumal das Cabby schwerer ist und meiner noch dazu s. u. gechippt.

Danke und Gruß.

P.S. 90.000 Zahnriemenwechsel ist bei VW

Hey Jungs!!!!

Da wird man ja ganz wuschig mit Zahnriemenwechsel ja oder nein! Ich meine, okay lieber zu früh als zu spät aber bin mienem GEld natürlich auch nicht böse!

Mir hat mal jemand gesagt er sei sich nicht sicher aber könnte sein dass der 1,8 T sogar 2 Zahnriemen hat!?! Ist das so??? 😕

Viele Grüße
Sandra

Zitat:

Original geschrieben von Sandra73


Hey Jungs!!!!

Da wird man ja ganz wuschig mit Zahnriemenwechsel ja oder nein! Ich meine, okay lieber zu früh als zu spät aber bin mienem GEld natürlich auch nicht böse!

Mir hat mal jemand gesagt er sei sich nicht sicher aber könnte sein dass der 1,8 T sogar 2 Zahnriemen hat!?! Ist das so??? 😕

Viele Grüße
Sandra

Wieso wuschig? Regulär nach Aussage von Audi bei 180.000km. Um sicher zu gehen kannst Du den Zahnriemen in der Werkstatt Deines Vertrauens ja mal checken lassen und ggfls. früher wechseln.

Der 1.8T hat nur einen Zahnriemen.

Gruß,
Thilo

Hey Thilo,

danke für Deine Info aber 180000 erscheint mir ja doch sehr viel oder nicht?? Unser Audi ist Bj. 8/2002, haben ihn im August diesen Jahres scheckheftgepflegt gekauft und er hat jetzt 86000!

Du sag mal, hast Du vielleicht auch einen Plan warum die Kofferraumbeleuchtung nicht funktioniert wenn ich die Klappe auf mache?? Wenn ich den Schalter umstelle kann ich das Licht anmachen aber es geht nicht automatisch!
Bin hier schonmal über die Suchfunktion gegangen aber hat mich irgendwie nicht so weitergebracht!
Vielleicht hast Du ja einen Tipp oder so??!! 😕

LG
Sandra

Zitat:

Original geschrieben von Thilo T.



Zitat:

Original geschrieben von Sandra73


Hey Jungs!!!!

Da wird man ja ganz wuschig mit Zahnriemenwechsel ja oder nein! Ich meine, okay lieber zu früh als zu spät aber bin mienem GEld natürlich auch nicht böse!

Mir hat mal jemand gesagt er sei sich nicht sicher aber könnte sein dass der 1,8 T sogar 2 Zahnriemen hat!?! Ist das so??? 😕

Viele Grüße
Sandra

Wieso wuschig? Regulär nach Aussage von Audi bei 180.000km. Um sicher zu gehen kannst Du den Zahnriemen in der Werkstatt Deines Vertrauens ja mal checken lassen und ggfls. früher wechseln.
Der 1.8T hat nur einen Zahnriemen.

Gruß,
Thilo

Hallo,

180 000 Km und dann ohne Jahresbegrenzung finde ich ein wenig gewagt. denn wie schon hier im thread beschrieben altert Gummi, wir porös, spröde...

Mal ne frage kann ich als leihe auch sehen wann ein Wechsel fällig währe.
Wenn ja was sind die Anzeichen...Beschriftung am Rücken nicht mehr lesbar, Längsriefen usw. oder kann mal jemand Bilder posten, so nach dem Motto, noch brauchbarer Zahnriemen und bald fälliger Zahnriemen.
Währe interessant mal den untersied zu sehen

Gruß
Markus

Ich würde der Audi Angabe nicht trauen. Schon allein, weil die selben Motoren bei Volkswagen alle das 120 Tkm Intervall haben.

Mit 2. Zahnriemen ist vielleicht der Antrieb der zweiten Nockenwelle gemeint, oder sind die über eine Kette verbunden?

Bei mir war die Wasserpumpe schon bei 80.000km hin. Das Schaufelrad hat sich in alle Einzelteile zerlöst. Dadurch hätte ich fast mein Motor geschrottet.
In der Werkstatt haben die mir erzählt, das dies ein bekanntes Problem beim Vw-Konzern ist. Die bauen nur noch Wasserpumpen aus Plastik ein.
Eine Frechheit. Da bezahlt man ein Haufen Geld für so ein Auto und dann wird da nur billiger Schrott eingebaut.
Das Ende vom Lied ist, das mir eine neue Wasserpumpe eingebaut wurde und der Zahnriemen gleich mit gewechselt wurde. Nochmal wird mir das mit der Waserpumpe nicht mehr passsieren, da meine neue aus Metall ist.
Gibt es aber glaube ich nicht original von Audi.
Also wenn ihr den Zahnriemen irgendwann wechseln lasst, dann lasst euch lieber eine Metallwasserpumpe einbauen. Kostet genauso viel wie eine aus Plastik.

Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank


Bei mir war die Wasserpumpe schon bei 80.000km hin. Das Schaufelrad hat sich in alle Einzelteile zerlöst. Dadurch hätte ich fast mein Motor geschrottet.
In der Werkstatt haben die mir erzählt, das dies ein bekanntes Problem beim Vw-Konzern ist. Die bauen nur noch Wasserpumpen aus Plastik ein.
Eine Frechheit. Da bezahlt man ein Haufen Geld für so ein Auto und dann wird da nur billiger Schrott eingebaut.
Das Ende vom Lied ist, das mir eine neue Wasserpumpe eingebaut wurde und der Zahnriemen gleich mit gewechselt wurde. Nochmal wird mir das mit der Waserpumpe nicht mehr passsieren, da meine neue aus Metall ist.
Gibt es aber glaube ich nicht original von Audi.
Also wenn ihr den Zahnriemen irgendwann wechseln lasst, dann lasst euch lieber eine Metallwasserpumpe einbauen. Kostet genauso viel wie eine aus Plastik.

Gut zu wissen, das man ab 80 tkm schon auf die Wasserpumpe achten sollte.

Hat die zersetzte Wasserpumpe vorher schon irgend welche anzeichen gehabt? Motorverhalten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen