1.8T letzte Erfahrung und Zahnriehmenwechsel !!!
Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich habe mich hier schon sehr lange nicht mehr zu Wort gemeldet, da ich unter anderem nicht das gerinste Problem mit meinem A4 hatte, bis zum letzten Wochenende.
Am Samstag Morgen wollte mein Auto nicht so recht anspringen. Erst nach längerem orgeln sprang er an und die EDC Warnleuchte brannte dann. Ich bin sofort in die Werkstatt (freie) gefahren. Fehler ausgelesen und Motordrehzahlsensor als defekt erkannt. Ich habe den Sensor gleich bestellt und da der Wagen ja nur lange brauchte bis er ansprang habe ich Ihn nochmal mitgenommen, wollte ihn dann Montags nach der Arbeit abgeben, Sonntag hätte er sowieso nur rumgestanden.
Jedenfalls sprang das Auto dann am Montag nicht mehr an. Also das Auto dann in die Werkstatt geschleppt und mich im Internet mal schlau gemacht.
Dabei bin ich auf die verkürzten Zahnriehmenintervalle gestoßen, die Audi für den 1.8T erlassen hat. Im Serviceheft steht ja 180000km. Audi hat das Intervall im Nachhinein auf 120000km oder 5 Jahre verkürzt. Häufige defekte sollen Wasserpumpe und die Auflösung der Umlenkrollen sein, die dann zu Motorschaden führen können.
Als ich dann von der Werkstatt einen Anruf erhielt, dass durch den Austausch des Drehzahlgebers das Auto schon wieder lief und kein Fehler mehr gefunden werden kann habe ich mich dann dazu durchgerungen meinen Zahnriehmen mit allen Umlenk- und Spannrollen sowie Wasserpumpe tauschen zu lassen. - Sicherheitshalber-
Als ich heute dann mein Auto abgeholt habe traute ich meinen Augen kaum. Mein A4 ist Baujahr 04.2001 und hat jetzt 111TK auf der Uhr. Die Wasserpumpe hatte sich schon fast ganz aufgelöst. Von dem Kunstoffrad, das dazu da ist das Wasser zu pumpen war vielleicht noch die Hälfte vorhanden. Die restlichen Kunststoffteile konnte der Mechaniker aus dem Motor fischen und die Laufflächen von den Umlenk und Spannrollen waren schon sehr angegriffen. Ich glaube mittlerweile nicht, dass ich auch nur die 120TK geschafft hätte. Entweder der Zahnriehmen wäre wirklich zu meinem Verhängniss geworden oder der Wagen hätte durch die Defekte WAPU die nächste AB-Fahrt nich verkraftet.
Ich schreibe das ganze hier nur um jeden der einen 1.8T fährt davon zu überzeugen und darauf aufmerksam zu machen dass man den Riehmen wirklich rechtzeitig wechselt und das vor allem nicht bei 180000 sondern schon viel früher. Ich bin jedenfalls froh ( was auch immer das jetzt kostet ) dass mir der Drehzahlgeber den Geist aufgegeben hat, sonst hätte ich vielleicht durch die schleichenden Schäden am Zahnriehmentrieb meinen Motor kaputt gemacht.
Ich hoffe ich kann durch diesen Beitrag mindestens einem weiteren 1.8T (feiner Motor) das leben retten.
MfG
Speed-Ray
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Forumsgemeinde,
ich habe mich hier schon sehr lange nicht mehr zu Wort gemeldet, da ich unter anderem nicht das gerinste Problem mit meinem A4 hatte, bis zum letzten Wochenende.
Am Samstag Morgen wollte mein Auto nicht so recht anspringen. Erst nach längerem orgeln sprang er an und die EDC Warnleuchte brannte dann. Ich bin sofort in die Werkstatt (freie) gefahren. Fehler ausgelesen und Motordrehzahlsensor als defekt erkannt. Ich habe den Sensor gleich bestellt und da der Wagen ja nur lange brauchte bis er ansprang habe ich Ihn nochmal mitgenommen, wollte ihn dann Montags nach der Arbeit abgeben, Sonntag hätte er sowieso nur rumgestanden.
Jedenfalls sprang das Auto dann am Montag nicht mehr an. Also das Auto dann in die Werkstatt geschleppt und mich im Internet mal schlau gemacht.
Dabei bin ich auf die verkürzten Zahnriehmenintervalle gestoßen, die Audi für den 1.8T erlassen hat. Im Serviceheft steht ja 180000km. Audi hat das Intervall im Nachhinein auf 120000km oder 5 Jahre verkürzt. Häufige defekte sollen Wasserpumpe und die Auflösung der Umlenkrollen sein, die dann zu Motorschaden führen können.
Als ich dann von der Werkstatt einen Anruf erhielt, dass durch den Austausch des Drehzahlgebers das Auto schon wieder lief und kein Fehler mehr gefunden werden kann habe ich mich dann dazu durchgerungen meinen Zahnriehmen mit allen Umlenk- und Spannrollen sowie Wasserpumpe tauschen zu lassen. - Sicherheitshalber-
Als ich heute dann mein Auto abgeholt habe traute ich meinen Augen kaum. Mein A4 ist Baujahr 04.2001 und hat jetzt 111TK auf der Uhr. Die Wasserpumpe hatte sich schon fast ganz aufgelöst. Von dem Kunstoffrad, das dazu da ist das Wasser zu pumpen war vielleicht noch die Hälfte vorhanden. Die restlichen Kunststoffteile konnte der Mechaniker aus dem Motor fischen und die Laufflächen von den Umlenk und Spannrollen waren schon sehr angegriffen. Ich glaube mittlerweile nicht, dass ich auch nur die 120TK geschafft hätte. Entweder der Zahnriehmen wäre wirklich zu meinem Verhängniss geworden oder der Wagen hätte durch die Defekte WAPU die nächste AB-Fahrt nich verkraftet.
Ich schreibe das ganze hier nur um jeden der einen 1.8T fährt davon zu überzeugen und darauf aufmerksam zu machen dass man den Riehmen wirklich rechtzeitig wechselt und das vor allem nicht bei 180000 sondern schon viel früher. Ich bin jedenfalls froh ( was auch immer das jetzt kostet ) dass mir der Drehzahlgeber den Geist aufgegeben hat, sonst hätte ich vielleicht durch die schleichenden Schäden am Zahnriehmentrieb meinen Motor kaputt gemacht.
Ich hoffe ich kann durch diesen Beitrag mindestens einem weiteren 1.8T (feiner Motor) das leben retten.
MfG
Speed-Ray
43 Antworten
Nein, das ging mit einem Schlag ohne Vorwarnung kaputt. Die Wassertemperatur schoß auf einmal auf über 130 Grad.
Man kann keine Prognosen geben, wie lange sie noch hält.
Entweder man hat Glück und sie hält bis zum Zahnriemenwechsel oder man hat halt wie ich Pech und sie verabschiedet sich schon vorher.
Nachdem meine Wasserpumpe den Geist aufgegeben hat, beim Wechsel man hat mir auch angeboten Zahnriehmen zu wechseln. Schon bei 86.000 km! Ich habe nicht zugestimmt, da überzeigt war, dass Wechsel nur bei ca. 180.000 notig ist.
8E B6 2002 1,8T. Jetzt weiss ich nicht ob ich recht hatte...
Hallo zusammen,
umso mehr Beiträge geschrieben werden, umso verwirrender wird die Zahnriemen-Angelegenheit.
Gibt es jetzt offiziell von Audi eine Herabsetzung des Intervalls von 18o TKM auf 120 TKM oder nicht ?
Habe einen 1,8T 8E EZ 04/2002 mit offiziell 110 kw 5 Gang -Getriebe, deshalb wäre dies für mich schon sehr interessant.....
Vielen Dank
180.000km und wer hat dir erzählt, das der auf 120.000 verkürzt wurde?
Ähnliche Themen
Ist für mich auf Seite 1 des Thread für mich so rübergekommen........
Ok, dann ist mit 180 TKM alles beim alten und ich kann getrost zum 120 TKM - KuDi, wo lediglich die Sichtprüfung durchgeführt wird.
Vielen Dank
Hallo zusammen...
Also ich habe den Riemen bei 120.000 wechseln lassen! Der Wagen ist 7.5 Jahre alt und ich habe auch sehr gründlich überlegt! Ich denke man sollte das Alter des Zahnriemen nicht vergessen! Und ich weiß nicht,Sichtprüfung hin oder her!!?? Was kann der Mechaniker denn sehen dabei? Auf alle Fälle nicht wirklich die ganze Innenseite des Riemens!
Also ich bin auf Nr. Sicher gegangen! Naja und gekostet hat es mit Durchsicht knapp 600,-! In der freien Werkstatt!
Hallo,
also wenn es nach dem alter geht, dann währe meiner schon fällig.
Bj. 02/2003
Hab aber erst 76000Km runter
Hatte letztes Jahr die 60000 Inspektion mit Kerzen usw. Da hab ich den Mechaniker auch mal gebeten nach dem Riemen zu schauen, der meinte ist alles i.O.
Wenn man hier allerdings von defekten Schaufelrad der Wasserpumpe liest (die man so denke ich mal nicht sehen kann, dann zweifle ich jetzt schon ein bisschen
Hallo!
Die WAPU hat erst einmal nichts mit dem Zahnriemen zu tun. Nur wird sie sehr oft beim Zahnriemenwechsel mit getauscht, da man eh gerade den ganzen Vorderwagen frei legen muß. Es lohnt sich also nicht die WAPU extra zu tauschen.
Einen kleinen Kommentar noch zu "VW-Konzern und Plastik-Schaufelrad WAPU": Es hat Vor- und Nachteile, dass Kunststoff statt Metall verwendet wird. Vorteil: WENN das Schaufelrad sich auflöst passiert, wenn man innerhalb von kürzester Zeit den Motor abstellt (Temperaturwarnung) nichts. WENN sich ein Metallschaufelrad auflöst kann es auch innerhalb dieser kurzen Zeit zu größeren Schäden kommen, das das Metall mehr kaputtschlagen kann als der Kunststoff. Nachteil: Es geht halt schneller mal kaputt als ein Metallschauferad.
PS: Meine WAPU ist gerade bei 73T km hochgegangen. Zum Gllück habe ich Gebrauchtwagengarantie 🙂
Keine Angst mit der Wasserpumpe,sie ist zwar der Übeltäter beim Zahnriemenriss (nicht der Riemen reißt von alleine)weil die Wasserpumpe blockiert wenn sie sich auflößt (Wellräder sind nur aufgeschrumpft)aber es kündigt sich immer an.
Die Pumpen quitschen weil das Lager einläuft ,wenn das passiert ist ,die Wassertemperatur beobachten die Temperatur steigt schnell an und dann sofort anhalten Gang raus ,Motor aus aber Zündung an alle Luftführungen im Fahrgastraum auf und Klima auf voll Heizen stellen da dann (wie früher beim Thermostatschaden) die Motorwärme (großer/kleiner Kühlkreislauf) zum geringen Teil abgeleitet werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von TPursch
Hallo!Die WAPU hat erst einmal nichts mit dem Zahnriemen zu tun. Nur wird sie sehr oft beim Zahnriemenwechsel mit getauscht, da man eh gerade den ganzen Vorderwagen frei legen muß. Es lohnt sich also nicht die WAPU extra zu tauschen.
Da unterliegst Du aber einem Irrtum,die WP wird beim 1.8T vom Zahnriemen angetrieben.
Der Rippenriemen der davor liegt treibt Klimakompressor und Lima an und der wird auch immer mit getauscht.
Zitat:
Original geschrieben von MDRS66
Da unterliegst Du aber einem Irrtum,die WP wird beim 1.8T vom Zahnriemen angetrieben.Zitat:
Original geschrieben von TPursch
Hallo!Die WAPU hat erst einmal nichts mit dem Zahnriemen zu tun. Nur wird sie sehr oft beim Zahnriemenwechsel mit getauscht, da man eh gerade den ganzen Vorderwagen frei legen muß. Es lohnt sich also nicht die WAPU extra zu tauschen.
Der Rippenriemen der davor liegt treibt Klimakompressor und Lima an und der wird auch immer mit getauscht.
Das bezog sich darauf, dass die WAPU nicht zwingend mit getauscht werden muß wenn der Zahnriemen erneuert wird. Andersherum kann sie auch, wie bei mir, kaputt gehen, und ich muss den Zahnriemen auch nicht mit wechseln. 😁
@ TPursch
Ok so wird ein Schuh draus.
Jaja wenn man das so liest wird einem ganz anders 😁 Meiner hat zwar bald die 80000km erreicht und im September wird er 8 Jahre alt.
Letztes Jahr habe ich noch eine Sichtprüfung machen lassen und da war es im guten Zustand. Leider kann man das mit der Wasserpumpe nicht mit kontrollieren lassen... Nun ja, ich werde es heuer wechseln denke ich mal. Angebot habe ich auch schon vom 🙂 für 400eu inkl. Zahnriemensatz (WaPu,Umlenkrollen,etc.) Die von der freien Werkstatt würden auch so grob mit 450eu rechnen - weiss nicht in welchen Grossstädten ihr wohnt aber hier bei uns in Oberfranken scheint es wohl doch billig zu sein 😁
Werde es höchstwahrscheinlich trotzdem mitm Kumpel wechseln, da er auch ne eigene Werkstatt hat und dann würde mich das alles ca. 150eu kosten.
Btw. Die WaPu wurde aufgrund der bekannten Mängeln neu bearbeitet, d.h. die Schaufelräder sind zwar immernoch aus Plastik, allerdings sind sie verstärkt bzw. das Material wurde verändert...