1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. 1.8T BFB (Kühlwasser verschwindet)

1.8T BFB (Kühlwasser verschwindet)

Audi A4 B6/8E

Guten tag,
zum Auto 1.8T BFB, 160Tkm, 163ps!

Das problem: Vor 3 wochen hat mein Thermostat einen Riss gehabt und mir is Kühlwasser abgehauen 😁 Naja das ding wurde getauscht, aber seit dem hab ich probleme mit dem Kühlwasser und zwar leuchtet alle 2tage die anzeige fürs Kühlwasser auf meist im warmen Zustand, wenn ich den Motor abstelle und in den Ausgleichsbehälter schaue ist er wirklich fast leer, schraub ich den deckel für den ausgleichsbehälter ab zischt es richtig stark und der behälter wird wieder voll........
habe nun auch Wasserflecken(weiß u. eingetrocknet) am Ausgleichsbehälter und am Kabelbaum in der nähe der Ansaugbrücke!!!

Motor wird nicht heiß er hält die 90grad, habe auch keinen weißrauch oder ähnliches, kein schlamm am öldeckel oder am messstab! Die Heizung funktioniert auch sprich er heizt richtig warm!!!

Hat jemand schon erfahrungen mit diesem problem gemacht, dann teilt sie mir bitte mit, bin echt ratlos.... achja wapu/Zr sind bei 125tkm gewechselt worden, wurde aber vom Vorbesitzer schon gemacht(Leider Atu).......

Ich danke euch schon mal für eure zeit und hoffe ihr könnt mir helfen

50 Antworten

Zitat:

@kanonenvogel schrieb am 11. September 2013 um 11:20:25 Uhr:


Hallo,

Wenn Du definitiv Kühlmittelrückstände auf den Getriebe(hinterer Kühlmittelflansch) hast und der Kühlmittelverlust sehr hoch ist,würde ich den Flansch tauschen.
Ich habe das erst hinter mir,war wirklich eine sehr unangenehme Arbeit!Habe das Problem ca 3 Jahre vor mir her geschoben aber als ich alle zwei Wochen gut 1 Liter Kühlmittel nachfüllen mußte bin ich das Problem angegangen.Seit dem bleibt mein Kühlmittelstand konstant.
Berücksichtige auch mal das Thema "Froststopfen" da wird der 1.8T auch mal gerne undicht,einfach mal die Suche bemühen.

kanonenvogel

Kannst Du den Aufwand zum Wechsel des Flansches ein wenig beschreiben? Bei mir verschwindet das Kühlwasser nämlich auch allmählich in grösseren Mengen, und wenn ich bei warmem Motor den Deckel des AGB öffne, zischt das Wasser in den Behälter. Kann das dem Motor eigentlich schaden? Hilft einfaches entlüften des Kühlsystems oben an der Entlüfterschraube?

Danke für eventuelle Antworten und noch schöne Feiertage und einen guten Rutsch :-)

Alex

Dass das Wasser beim Öffnen des Deckels des AGB "reinzischt" ist ganz normal, da es sich um ein System handelt, das bei Betriebstemperatur unter Druck steht. Wird der Druck und damit Luft und Dampf nun abgelassen, strömt das Wasser wieder zurück in den Behälter. Aber auch nur so lange, wie genügend Kühlwasser im System vorhanden ist.

Bildet sich Schlamm im AGB?
Sieht aus wie dickflüssiger Cappucino und riecht nach Öl.
Ich hatte ne Zeit lang das Problem. Wasser ewig Weg, dann den Schlamm im AGB entdeckt. War die Kopfdichtung.
Das Pflaster getauscht, den Kreislauf 5x gespült und Ruhe war.

Ähnliche Themen

Frohes neues Jahr allerseits :-)

Nein, Schlamm sehe ich da keinen. Seitdem ich den Deckel bei warmem Motor mal aufgedreht hatte, verschwindet das Wasser komischerweise nur noch unregelmässig. Nach ner Autobahnfahrt (400 Km) fehlten ca. 100 ml. Nach einer 50 Km-Fahrt (ca. 30 Km Autobahn) war ich weit unter Min. Alle Fahrten mit Drehzahlen max. 4.000 U/Min.
Ich habe ja auch diesen Anschlussflansch an der Hinterseite des Motors in Verdacht, man sieht ja nur nix da hinten an dem #*?(/%$&%$§&-Ding

Also ich hatte auch sehr unregelmäßigen Kühlwasserverlust. Bei mir war es das Gehäuse vom Thermostat, welches an der Verbindung zum Motorblock (Flansch) "undicht" war. Dieser Flansch hat sich bei mir wahrscheinlich immer wenn der Motor warm wurde und die Temperaturunterschiede zur Umgebungstemperatur zu groß waren( im Winter mehr Kühlwasserverlust als im Sommer), verzogen. Beim Abdrücken war er allerdings immer dicht komischer weise ( wurde mir jedenfalls von der Werkstatt so gesagt).Bei mir konnte man aber rosa Kühlwasserspuren sehen, wenn man durch die Ansaugbrücke in Richtung Ölfilter geguckt hat. Wurde getauscht seit dem Ruhe *dreimal auf Holz Klopf*. Also sollte er äußerlich undicht sein solltest du an den bekannten Stellen ( Flansch an der Rückseite, Froststopfen/ Thermostatflansch) rosa Kühlwasserspuren sehen.

Habe auch den 1.8T BFB

Dies ist eine bekannte Schwachstelle bei diesem Motor. Manchmal hilft auch ein Kühler-Dichtmittel, aber das hinterlässt dann überall seine Spuren im ganzen Kreislauf und daher kann ich es nicht wirklich empfehlen.

Vllt ist der Kühlerflansch zwischen Motor und Spritzwand defekt...war bei mir so.

@kinappel

genauso war es bei mir auch.Sobald Motor abgekühlt war lief die Brühe aus.
Ging aber mit einmal los.Vorher keinen nennenswerten Kühlmittelverlust.
Es wurden auch beide Sachen gewechselt, wobei man weder beim Thermostatgehäuse noch beim Froststopfen irgendwas erkennen konnte.
Hat mich 308 € gekostet der Spaß

Wenn ich das heute richtig gesehen habe, dann ist unterhalb des Flansches (hinten zur Spritzwand) Kühlwasser zu sehen.
Kann ich das Teil selbst wechseln (ohne zu grossen Aufwand und Spezialwerkzeug)? Was kostet das alternativ in der Werkstatt? Muss nicht zwingend beim Freundlichen sein. Kennt jemand hier eine gute Werkstatt in Freiburg/Breisgau oder näherer Umgebung?

Bevor ich es vergesse:
Danke für eure Antworten! :-)

Zitat:

@amgalive schrieb am 8. Januar 2015 um 19:06:38 Uhr:


Wenn ich das heute richtig gesehen habe, dann ist unterhalb des Flansches (hinten zur Spritzwand) Kühlwasser zu sehen.
Kann ich das Teil selbst wechseln (ohne zu grossen Aufwand und Spezialwerkzeug)? Was kostet das alternativ in der Werkstatt? Muss nicht zwingend beim Freundlichen sein. Kennt jemand hier eine gute Werkstatt in Freiburg/Breisgau oder näherer Umgebung?

hahahah,,,,das Teil ist sooo schwer zu entfernen.

Glaube mir, ich hab mit einem Freund sieben Stunden gebrauch auf drei Tage verteilt.

So eng und so kompliziert.

@ amgalive

Der Flansch zwischen Spritzwand und Zylinderkopf ist in der Tat eine sehr undankbare und sehr komplizierte Angelegenheit.Es ist kaum Platz zum schrauben und es müssen einige Teile vorher entfernt werden.
Wenn Du das selber machen möchtest plane genug Zeit ein und wechsel bei der Gelegenheit den Kühlmittelsensor der im Flansch verbaut gleich mit.Das ist ein grüner Sensor und dürfte die Teilenummer 078 919 501C haben,bestell auch gleich den O-Ring und den Halteclip mit,wäre ärgerlich wenn eins von beiden kaputt ist und man keinen Ersatz hat.

MfG
kanonenvogel

Danke, Kanonenvogel!

Ich überlegs mir, tendiere aber doch eher zur Werkstatt *seufz*

Deine Antwort
Ähnliche Themen