1.8T BFB (Kühlwasser verschwindet)
Guten tag,
zum Auto 1.8T BFB, 160Tkm, 163ps!
Das problem: Vor 3 wochen hat mein Thermostat einen Riss gehabt und mir is Kühlwasser abgehauen 😁 Naja das ding wurde getauscht, aber seit dem hab ich probleme mit dem Kühlwasser und zwar leuchtet alle 2tage die anzeige fürs Kühlwasser auf meist im warmen Zustand, wenn ich den Motor abstelle und in den Ausgleichsbehälter schaue ist er wirklich fast leer, schraub ich den deckel für den ausgleichsbehälter ab zischt es richtig stark und der behälter wird wieder voll........
habe nun auch Wasserflecken(weiß u. eingetrocknet) am Ausgleichsbehälter und am Kabelbaum in der nähe der Ansaugbrücke!!!
Motor wird nicht heiß er hält die 90grad, habe auch keinen weißrauch oder ähnliches, kein schlamm am öldeckel oder am messstab! Die Heizung funktioniert auch sprich er heizt richtig warm!!!
Hat jemand schon erfahrungen mit diesem problem gemacht, dann teilt sie mir bitte mit, bin echt ratlos.... achja wapu/Zr sind bei 125tkm gewechselt worden, wurde aber vom Vorbesitzer schon gemacht(Leider Atu).......
Ich danke euch schon mal für eure zeit und hoffe ihr könnt mir helfen
50 Antworten
Das mit dem Stutzen/Flansch hatte ich auch...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust am A4 B6 1.8 T' überführt.]
weis jemand von euch ob man die wasserpumpe noch abdichten muss ? Also ein O-Ring ist da schon dran.Bin mir nicht sicher ob ich noch abdichten muss ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust am A4 B6 1.8 T' überführt.]
Hallo Leute,
ich habe einen A4 1.8T Quattro US-Modell mit 170 Pferdchen und hatte auch bis vor kurzem extremen Kühlwasserverlust und der Motor hatte immer extremen Druck im Kühlkreislauf aufgebaut und fing dann immer an mit Kochen!!! Erst dachte ich es sei die Wasserpumpe...das war es aber nicht. Dann noch das Thermostat gewechselt...das war es aber auch nicht. Hmm also musste die Ursache tiefgründiger liegen...und somit musste ich leider Gottes in den sauren Apfel beißen und den Zylinderkopf runternehmen! Ab mit dem Teil zum Motoren-Frech und die machten dann eine Druckprüfung und mussten dann leider feststellen, das der Zylinderkopf zwischen den Ventilen gerissen ist. (heul) 🙁(( Also neuen Zylinderkopf mit neuen Ventilen bestellt und mit neuer Kopfdichtung wieder montiert und siehe da, der Motor läuft wieder wie ein Uhrwerk...juhu. 🙂))
MfG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kühlwasserverlust am A4 B6 1.8 T' überführt.]
Du hast irgendwo eine Leckage, durch die Wasser austritt und somit der Druck im System so stark abfällt, dass sich Dampfblasen bilden. Sprich der Motor kocht 😉
Oder das System wurde im Bereich des Wärmetauschers nicht richtig entlüftet.
Gruß Hans
Ähnliche Themen
danke für deine schnelle antwort 😁
Als mir das aufgefallen is, hab ich das system abdrücken lassen mit 1Bar der druck is nach 10min um 0,1Bar abgefallen, is das tragisch??? Mir wurde gesagt das sei normal......
Habe den Flansch hinten am Zylinderkopf in Verdacht bin mir da aber ned sicher weil dort nichts nass is oder so!!! Google sagt das viele sich dumm und dämlich gesucht haben und dann war es der Deckel am Ausgleichsbehälter???
Lg aus Bayern
AGB Deckel kann natürlich auch defekt sein. Aber selbst den könnte man testen oder mal probeweise tauschen.
Wenn du allerdings die beschriebenen Dampfblasen im System hast, dann ist irgendwo ein Leck, was den Druck im Kühlsystem abfallen lässt. Das können auch Verkrustungen an Schlauchstutzen sein.
Prinzipiell wäre ein CO Test anzuraten. Nicht das die Zylinderkopfdichtung schadhaft ist.
Gruß hans
hallo 😁
naja dampfblasen hab ich ja ned, es ist lediglich wenn ich den motor abstelle, und den deckel bei warmen motor leicht aufschraub das es 20sekunden zischt und dann das Kühlwasser wieder hochkommt!!! Wenn er läuft und der deckel auf ab ist, blubbert nix, man sieht nur das wasser vom rücklauf zurück fließen 😁 Ich werde morgen mal den deckel testen, die betroffenen Stellen reinigen paar km fahren und nochmal gucken! Das Kühlwasser riecht auch ned nach abgasen!!!
Schau mal genau hinten am Motor, dort ist ein Flansch, der eine bekannte Problemzone darstellt und bei BFB öfter mal reisst. Leider ist er sehr umständlich zu ersetzen, weil vorher einiges darüber abgebaut werden muss (AGR usw.). Kühlerdichtmittel können helfen, sind aber nur für kleine Haarrisse gut.
Ein kleiner Riss dort lässt Kühlwasser austreten, das mehr oder weniger direkt auf die Auspuffanlage runtertropft und verdampft. Nachweisen lässt sich dies meistens, weil sich dann der Farbstoff aus dem Frostschutzmittel ansammelt. Mit einer hellen Taschenlampe lässt es sich sehen, bei heissem Motor meistens auch riechen.
Ich habe es aber auch schon umgekehrt erlebt, dass der Flansch bei heissem Motor dicht war und erst beim Abkühlen undicht wurde...
Leute..habt ihr den Text überhaupt gelesen? 😁 😛
Der TE schreibt das...
Sobald er den Deckel vom AGB öffnet zischt es und der AGB füllt sich wieder. -> Anscheinend fehlt kein Kühlwasser oder nur wenig.
Der Motor überhitzt nicht (wo steht denn was von Dampfblasen? 😕) und wird 90 Grad warm, was vollkommen normal und auch richtig so ist.
Er hat eingetrocknete Wasserflecken am AGB und auf der Ansaugbrücke. Das Kühlwasser wird vermutlich irgendwo in dem Bereich austreten. Die Flecken sind nicht zufällig mittig auf der Ansaugbrücke? Oberhalb der Ansaugbrücke befindet sich unter der Motorverkleidung eine Entlüfungsschraube. An dieser Stelle wird es beim BFB auch ganz gerne mal undicht. Kannst du ausschließen das die eingetrockneten Wasserflecken nicht evtl. noch vom Entlüften nach der Reparatur des Thermostats stammen?
Das Ganze klingt für mich erstmal so, das im System zu viel Druck herrscht, was das Kühlwasser aus dem AGB verdrängt (und da Luft sich ja bekanntlich an der höchsten Stelle sammelt -> im AGB)
Ich würde auch erstmal den Deckel vom Ausgleichsbehälter wechseln. Sollte doch nicht die Welt kosten. Bevor du da jetzt den halben Motor auseinander nimmst und trotzdem nichts findest. Zusätzlich noch die eingetrockneten Wasserflecken entfernen, dann siehst du ja ob sich dort wieder welche bilden oder ob es sich hierbei um alte Flecken handelt die nichts mit dem aktuellen Problem zu tun haben.
Gruß, Alex
Edit: Auf dem Bild sieht man die erwähnte Entlüftungsschraube (roter Kreis)...Klick Mich
Wenn das Wasser zurück in den Ausgleichsbehälter strömt sobald du denn Deckel aufschraubst ist das Luft im System. Außer Du hast vergessen zu schreiben das du ständig Wasser nachfüllen musst.
Zitat:
Original geschrieben von SunshineLive
Sobald er den Deckel vom AGB öffnet zischt es und der AGB füllt sich wieder. -> Anscheinend fehlt kein Kühlwasser oder nur wenig.
Es muss sogar eine ganze Menge Kühlwasser fehlen, wenn der AGB zwischenzeitlich leer wird. Wasser im flüssigen Aggregatzustand ist nicht komprimierbar. Und selbst warme und dehnbare Wasserschläuche machen niemals so viel Verlust aus.
Zitat:
Original geschrieben von SunshineLive
Der Motor überhitzt nicht (wo steht denn was von Dampfblasen? 😕) und wird 90 Grad warm, was vollkommen normal und auch richtig so ist.
Deckel auf, Druck weg, im Zylinderkopf bilden sich sofort Dampfblasen, weil nicht alle Bereich vollständig umspült sind.
Zitat:
Original geschrieben von SunshineLive
Das Ganze klingt für mich erstmal so, das im System zu viel Druck herrscht, was das Kühlwasser aus dem AGB verdrängt (und da Luft sich ja bekanntlich an der höchsten Stelle sammelt -> im AGB)
...und auch im Bereich des Zylinderkopfs und der übrigen Entlüfterschrauben (höchster Punkt nur der ABG?! 😉), wo sich sofort Dampfblasen bilden und das Wasser in den AGB drücken. Wäre nur im AGB Luft und der Motor würde nicht gerade auf der Autobahn geritten/für thermische Probleme bekannt sein (sonst drückt es immer in den AGB), dann wird sich am Stand im AGB nix ändern.
Gruß Hans
hallo Leute,
habe den Deckel für den AGB getauscht, es war jetzt 3tage gut und ich habe keine wasserflecken mehr im Motorraum gehabt!!! Nun Ja es war wieder bisl warm bei uns in Bayern und ich dachte mal wieder ich guck mal wieder noch ob noch alles in i.O ist, leider Fehlanzeige!!! Habe immer noch wasserflecken im Bereich Zylinderkopf(getriebeseitig) also praktisch richtung des hinteren Kühlwasserflansches!!! Die Entlüftungsschraube bzw das rohr sind dicht, es sind nur am hinteren bereich des ZK´s wasserflecken!!! Denkt ihr ich soll den flansch hinten tauschen???
Lg aus Bayern
Hallo,
Wenn Du definitiv Kühlmittelrückstände auf den Getriebe(hinterer Kühlmittelflansch) hast und der Kühlmittelverlust sehr hoch ist,würde ich den Flansch tauschen.
Ich habe das erst hinter mir,war wirklich eine sehr unangenehme Arbeit!Habe das Problem ca 3 Jahre vor mir her geschoben aber als ich alle zwei Wochen gut 1 Liter Kühlmittel nachfüllen mußte bin ich das Problem angegangen.Seit dem bleibt mein Kühlmittelstand konstant.
Berücksichtige auch mal das Thema "Froststopfen" da wird der 1.8T auch mal gerne undicht,einfach mal die Suche bemühen.
kanonenvogel
bei mir war es der Froststopfen beim Thermostat und ich hatte auch Kühlwasser auf dem Getriebe
da das Kühlwasser am Motor entlang im Bereich des Motorölkontrollstabes und dann auf das Getriebe geronnen ist . Ich hatte auch am Anfang den Kühlmittelflansch in Verdacht.
Gruß Bebberl