1.8T BFB (Kühlwasser verschwindet)
Guten tag,
zum Auto 1.8T BFB, 160Tkm, 163ps!
Das problem: Vor 3 wochen hat mein Thermostat einen Riss gehabt und mir is Kühlwasser abgehauen 😁 Naja das ding wurde getauscht, aber seit dem hab ich probleme mit dem Kühlwasser und zwar leuchtet alle 2tage die anzeige fürs Kühlwasser auf meist im warmen Zustand, wenn ich den Motor abstelle und in den Ausgleichsbehälter schaue ist er wirklich fast leer, schraub ich den deckel für den ausgleichsbehälter ab zischt es richtig stark und der behälter wird wieder voll........
habe nun auch Wasserflecken(weiß u. eingetrocknet) am Ausgleichsbehälter und am Kabelbaum in der nähe der Ansaugbrücke!!!
Motor wird nicht heiß er hält die 90grad, habe auch keinen weißrauch oder ähnliches, kein schlamm am öldeckel oder am messstab! Die Heizung funktioniert auch sprich er heizt richtig warm!!!
Hat jemand schon erfahrungen mit diesem problem gemacht, dann teilt sie mir bitte mit, bin echt ratlos.... achja wapu/Zr sind bei 125tkm gewechselt worden, wurde aber vom Vorbesitzer schon gemacht(Leider Atu).......
Ich danke euch schon mal für eure zeit und hoffe ihr könnt mir helfen
50 Antworten
Danke dir!
Im Thread schreibt einer was von 300,-€. Ganz ehrlich, das fände ich absolut angemessen, da würde ich mir das Gefummel echt sparen...
Ja, das war ich.
Aber nach der Arbeit schätze ich mal mehr.
So, ich habe mein Auto jetzt nem Kumpel in die Hand gedrückt, der ist KFZ-Meister (zwar bei Mercedes, schraubt aber an allem und kennt den 1.8T Motor bereits). Jetzt bei der Jahreszeit und ohne Garage hatte ich einfach keinen Bock auf das Gefrickel ;-)
Danke für die Antworten, besonders der Link zu den Cabriofreunden war sehr hilfreich. Habe ihm die dort verlinkte Reparaturanleitung ausgedruckt, wofür er vorab schonmal sehr dankbar war :-)
Sag mal an, wie lange er gebraucht hat?
Und wie oft er dich verflucht hat dabei XD
Ähnliche Themen
Hallo,
Habe diesen Kühmittelflansch bei mir heute gewechselt und möchte meine Erfahrungen schildern.
Habe insgesamt sechs Stunden gebraucht, man muß wirklich einiges wegbauen und kommt auch dann nur sehr schwer ran. Sehr hilfreich ist ein kleiner Spiegel, mit dem man da hingucken kann, bevor man wegschraubt. Man kommt leider mit der kleinen knarre da nicht ran um das Kombiventil und den Flansch wegzuschrauben. Zu wenig Platz. Man muß einen gewöhnlichen Imbusschlüssel und einen 10er Gabel-Ring-Schlüssel verwenden. Das größte Problem war der gebogene Kühlmittelschlauch, der von dem Flansch seitlich weggeht. Hatte keine Zange für die Schlauchklemmen, und mit der Wasserpumpenzange kommt man da sehr schlecht ran. Hab sämtliche Schellen, die ich öffnen musste, durch Schraubschellen ersetzt.
Alles in allem eine sch... Arbeit, man hat danach unzählige Kratzer und Verletzungen an den Händen, aber jetzt sollte erstmal Ruhe sein mit Kühlmittelverlust.
Grüße, Ed
Hallo Leute,
habe einen Audi A4 B7 mit 230.000 Km und das Problem, wenn der Motor warm ist, ich das Fahrzeug ausmache und den Kühlwasserbehälter aufschraube gibt es ein zischen und Kühlwasser läuft über ( kein kochen ). Wenn der Motor warm ist, ich das Fahrzeug laufen lasse und den Kühlwasserbehälter aufschraube gibt es nur ein zischen und kein überlaufen vom Kühlwasser. Motortemperatur bleibt immer bei 90 Grad.
Thermostat, Zahnriemen, Wasserpumpe, Zylinderkopfdichtung und die drei Temperatursensoren sind neu. Weiß leider nicht mehr weiter. Woher kommt das überlaufen vom Kühlwasser wenn das Auto aus ist und der Motor warm.
Vielleicht kann mir hier jemand weiter helfen.
Vielen Dank im Voraus.