Kühlflüssigkeitsverlust
Hallo zusammen,
ich fahre einen A4 2,0 TDI. Angefangen hatte alles damit, dass irgendwann die Kontrollleuchte für die Kühlflüssigkeit aufleuchtete und ich c.a. 0,75l nachfüllen musste. Zuerst habe ich mir nichts weiter gedacht bis es ein zweites mal passierte. Das ganze passierte während unseres Urlaubs auf längeren Autobahnstrecken.
Danach fing ich an, der ganzen Sache nachzugehen und kam zu folgenden Beobachtungen. Nach 25km Fahrt gab es im Motorraum keine nassen Flecken und es sah so aus als ob ganz geringfügig Kühlflüssigkeit fehlte. Der Deckel vom Motoröl hatte keine weissen Ablagerungen. Nach einigen Tagen später (150km) keine nassen Flecken und es fehlte etwas mehr Kühlflüssigkeit. Allerdings, wenn ich den Deckel vom Kühlflüssigkeitsbehälter am nächsten Morgen aufschraubte (Auto war definitiv kalt) war noch Druck drauf und es zischte, Im Behälter blubberte es und der Kühlflüssigkeitsstand stieg wieder an?? Ausserdem meinte ich beim Abschrauben des Deckels einen kleinen "Sprühstoss" unterhalb des Kühlflüssigkeitsbehälter nach unten wahrgenommen zu haben.
Könnte dies an einem defekten Kühlflüssigkeitsdeckel liegen oder das Luft im System ist? Ab wann würde man es merken wenn es doch die Zylinderkopfdichtung ist ? Wie kann ich diese Sachen am besten überprüfen?
über eure Hilfe würde ich mich freuen,
Danke Matai
11 Antworten
Hallo, schau nochmal genauer nach, irgendwo müssen doch vom Gefrierschutz Flecken sein, ev. Motor einigen wenn trocken nochmal schauen. Es ist jedoch nicht normal dass Flüßigkeit zurück geht.
Nabend,
vielleicht ist die WaPu undicht.
Das siehst du allerdings erst wenn du diesen Plastik Unterfahrschutz abbaust.
Bei mir war damals der VErlust auch sehr gering und ich hatte keine Flecken unterm Auto.
Erst nach einiger Zeit, als auch der Verlust mehr wurde, hat man gesehen, dass es aus der Wasserpumpe kam.
Gruß
S.
Ich vermute Haarriss im Zylinderkopf, typische Erscheinungen, gerade wenn
Du sagst, dass Du jetzt schon ein zweites Mal nachfüllen musstest.
Hatte das gleiche Problem mit meinem A3 2.0TDI, also gleicher Motor.
Wie viel hat Dein Wagen gelaufen ?? Bj. ??
Hallo zusammen,
Danke an Alle für die schnellen Antworten.
Des Sauwetters wegen kann ich leider im Moment keine tiefergehenden Prüfungen vornehmen. Aber seit 2 Wochen ist es nun so, habe es gerade noch einmal kontrolliert, dass bei c.a.200km wöchentlicher Fahrleistung der Kühlflüssigkeitsstand normal bleibt. Heisst, nach der Fahrt steht die Kühlflüssigkeit zwischen min u max und wenn ich dann den Deckel öffne steigt die Kühlflüssigkeit wieder bis max. . Kann es sein, dass das Fahrzeug nur auf Langstrecken Kühlflüssigkeit verliert? Übrigens ich habe 200000 km runter.
Ich werde das Ganze weiter beobachten, wie es sich bei Langstreckenfahrten verhält. Ist aber schon alles merkwürdig...
Servus,
fahr mal in die Werkstatt deines Vertrauen und lass dass Kühlsystem abdrücken, dauer ja blos 2 min oder so. Hatte bei mir das selbe Problem, bis wir beim abrücken feststellten, dass ein schlauch am Flansch nicht 100% fest war, das konnte man so nicht sehen, nur durch wackeln heben wir es gehört, dass dort Druck entweicht. Neue Schelle drauf, und alles war bestens.
mfg
Bayernranger
Zitat:
Original geschrieben von Jonnyrobert
Ich vermute Haarriss im Zylinderkopf, typische Erscheinungen, gerade wenn
Du sagst, dass Du jetzt schon ein zweites Mal nachfüllen musstest.Hatte das gleiche Problem mit meinem A3 2.0TDI, also gleicher Motor.
Wie viel hat Dein Wagen gelaufen ?? Bj. ??
Sehe ich auch so, hatten wir in der Familie auch, Kühlwasserverlust nur nach Langstrecken, vermtl. Haarriß der durch Abdrücken nicht feststellbar war, Fahrzeug wurde gewandelt und wohl ohne Rep. dem nächsten Kunden angedreht...schwache Leistung vom Hersteller und Händler.
Hallo zusammen,
nach langer Zeit, mal wieder ein update von mir ohne das sich irgendein Erfolg eingestellt hätte. Stand ist so, kein Öl im Wasser, kein weißer Schlamm oder Ablagerungen am Öldeckel, Thermostat getauscht, System wurde 3x abgedrückt (2x der Freundliche und 1x eine Freie Werkstatt alles dicht, keine Wasserflecken im oder unter dem Auto, Wasserpumpe wurde bei 230000km erneuert. Zwischendurch wurde der DPF auch nochmal gespült (nur so am Rande). Der Wasserverlust ist nach wie vor da, weder besser noch schlechter und das seit einem Jahr (ca. 10l nachgefüllt bei 20000km ). Wollte jetzt aus lauter Verzweiflung Kühlerdicht reinschütten und bin dann auf einen Thread gestoßen, bei dem der AGR Kühler undicht war.
"ja, kann man eigentlich relativ einfach feststellen ob er undicht ist----einfach vorne am Saugrohr ---wo die Abgasrückführung ins Saugrohr mündet-- 2 x 30er Torxschrauben raus drehen und das rohr ein bisschen nach oben biegen----wenn man dort dann rosa/weisses Gebrösel sieht dann drückt der AGR Kühler Wasser raus.
Jetzt zu meiner Frage. Das AGR Ventil und den Kühler habe ich schon gefunden, aber ich finde die 30 iger Torxschrauben nicht. Ich sehe nur 2 Stück (hab sie mit Pfeil eingezeichnet) weiß aber nicht ob dies die Richtigen sind. Danke für eure Hilfe.
Ich füge mal das Bild ein
Mfg Matai
hallo zusammen,
ich hatte (vergangenheitsform !) auch immer wieder, besonders nach längeren fahrten oder fahrten, bei denen ich nicht ganz "brav und dieselsparend" gefahren bin, immer wieder das problem des unerklärlichen kühlmittelverlustes.
einzig unterhalb des ausgleichsbehälters war immer wieder mal eine als kühlmittelflüssigkeit (schwer) identifizierbare nässe feststellbar.
ausserdem stand der behälter nach fahrten immer unter stärkerem druck.
meine recherche im netz (auch hier) ergab zwar meherer verdachtsmomente aber eigentlich nichts konkretes ...
meine vergebliche mühen: deckel und ausgleichsbehälter getauscht - ausserdem sämtliche zugänglichen wasserschläuche (da im dicken, teueren ein marderbiss (incl mini-löcher) feststellbar war.
leider war das nicht die lösung.
am ende verschwand der fehler dann wirklich erst nach dem
tausch der zylinderkopfdichtung.
diese ist anscheinend beim 2006´er 2,0 tdi pd eine schwachstelle.
durch die defekte dichtung gelangen abgase in den kühlwasserkreislauf.
über den überdruckablass "verschwand" dann das kühlwasser nach unten.
diagnosehilfe:
- der neue, durchsichtigere behälter bekam oben einen grauen schleier von den abgasen.
- unterhalb des kühlmittelbehälters gab es kalk- und ablagerungspuren vom kühlmittel.
- beim öffnen des behälters gleich nach der fahrt schöss durch den überdruck die flüssigkeit herraus (vorsicht dabei!)
- abdrücken zeigte keine undichtigkeit
diesen fehler hatte ich auch noch er trat aber nach dem zkd-wechsel nicht mehr auf:
- beim vollgasbeschleunigen von der einfädelspur auf die autobahn ging mir der motor ein paar mal in den fehlermodus über -> max 90 km/h , blöd, wenn da hinter einem grad ein lkw mit 120 ankommt...
das trat nun nicht mehr auf.
nun - allen viel glück
ahja nochwas - falls es einen wundert, wenn der wagen "ruckelt", wen man fast kein beschleunigungsgas dazu gibt - googelt mal nach "metallspähne im mengenstellwerk" - ist auch eine beliebte krankheit unseres motors. :-)
es grüsst euch,
Roland
Hallo foto-rt,
danke für die ausführliche Info. In der Tat hatte ich auch manchmal das Gefühl, dass es sich unterm Ausgleichsbehälter feucht anfühlte und über den Überlauf etwas rausgedrückt wird. Eine Frage hätte ich dazu noch, da ich ja so schon 1 Jahr und 20000km unterwegs bin. Ist es bei dir irgendwann schlimmer oder offensichtlicher geworden, dass es die Kopfdichtung ist?
Grüße Matai
Hallo Forumsgemeinde,
mein Problem ist gelöst, der Audi wurde verkauft und ein Markenwechsel vollzogen. Nachdem der Zahnriemen und die Wasserpumpe getauscht worden sind und das Problem immer noch da war. Und somit nur noch der Motor in Frage kam mit Kosten bis 5000,-€ (je nachdem was es nun ist) + 1200,-€ für den sich zusetzenden DPF, war ich vollends bedient und habe den Audi verkauft. Das ist nicht der Service den ich mir unter einem Premiumprodukt vorstelle, tauschen und schauen wir mal.
In diesem Sinne allen anderen noch gutes Gelingen.
mfg Matai
5000€ ? das ist aber etwas viel...
Bei mir kam es auf ca 1300€.
Zylinderkopfdichtung mit Wasserpumpe und Zahnriemen.