1.8T - Ansaugung, Abgasanlage für Stage 1
Hey an alle,
ich wollte bei meinem A4 B7 1.8T Stage 1 machen lassen bei einer Tuning Werkstatt. Die meinten dann zu mir das wenn ich ein anderes Ansaugsystem und eine Abgasanlage kaufe, dass ich mehr Leistung als nur mit Stage 1 rausholen kann, weil die Software dann auf die Komponenten abgestimmt wird.
Jetzt kommt eine Frage von mir habt ihr schon Erfahrungen wegen Stage 1? Wie viel Leistung kann man mehr rausholen ist eine andere Ansaugen (Offen/nicht offen? Silikon Schläuche etc?) und eine andere Abgasanlage empfehlenswert?
Mir wurde ein Set zusammen gestellt aber für einen teuren Preis inklusive Einbau und von der Bastuck ESD halte ich nicht viel.
Habt Ihr Empfehlungen welche Ansaugung Komponenten gut sind so wie eine Abgasanlage eventuell Down Pipe?
Ich freue mich über euere Erfahrungen und Empfehlungen. Am besten die Teile mit Link posten wenn möglich ?? Die Tuning Teile kann ich selber einbauen. Mein Budget liegt bis 1200€.
25 Antworten
Mit Verweis auf die NUB bitte hier keine Gespraeche ueber illegale Umruestungen an Fahrzeugen.
Danke und Gruesse,
Andy B7
Edit: Es geht nicht um das Chiptuning. Dass es sowas gibt, weiß jedes Kind, und ob es eingetragen wird oder nicht, steht hier nicht geschrieben. Interessiert mich also nicht. Ich bezog mich bei meinem Kommentar auf das gewisse Teil in der Abgasanlage.
Zitat:
@dr.carnehl schrieb am 13. Januar 2023 um 10:19:15 Uhr:
Hallo
wenn es um größere Einspritzventile beim 1,8t Motor MKB BFB geht, dann nimmt man diejenigen vom 190 PS motor MKB BEX, welche ca 8-10% mehr Einspritzmenge zulassen. Das wird vom MStG ohne Anpassung z.B. des Umrechnungskoeffizienten toleriert. Man erkennt es im Messwerteblock durch entsprechende Minuswerte im longterm. Da ruckelt nicht im Leerlauf etc.Zur Modifikation im Luftfilterkasen kann man die Öffnung zum kotflügel schaffen, oder man nimmt den Kasten vom 2.0 TDI bzw. 2.0TFSI, da ist die Öffnung schon vorhanden. Idealerweise rüstet man den Schnorchel vom 2.0 TDI bzw. 2.0 TFSI im Innenkotflügel nach. Dann ist das Ansauggeräusch wieder auf Serienniveau.
Thomas
Hi. Weißt du auch welche Einspritzdüsen es sind?
Habe meinen 1.8t BFB optimiert, aber die Düsen sind über 20 Jahre alt. Nun möchte ich diese wechseln, finde aber im Internet keine originalen, beziehungsweise, welche wären da am besten?
LG Viti
die Teile Nr. der Einspritzventile des 1,8t mit dem MKB BEX lautet 06A906031BA
Thomas
Hi Thomas, und die passen ohne Probleme?
Ähnliche Themen
ja die sind von der Bauform und Spritzwinkel identisch, Farbe ist dunkelblau und 8-11% mehr Durchlass. Das Steuergerät kann diese ESV ohne Kennfeldveränderung noch adaptieren ohne Notlauf
Darüber hinaus gibt es noch die ESV vom 1,8t MKB BAM (225PS Audi TT) die sind grau, 06A906031BC
da geht nur etwas mit Anpassung. Ohne Anpassung geht der Motor nach einigen km in den Notlauf wegen Überfettung
Thomas
Super , ich danke dir für die Auskunft . :-)
Aber vorsicht beim Wechsel von Einspritzdüsen. Nahe Leerlauf werden die ungenau, weil du kannst keine unendlich kurze Schaltzeit mechanisch realisieren. Sprich: Risiko bei der AU ins Klo zu greifen.
Hatte Gründe, wieso hoch aufgeladene Motoren wie im Subaru WRX oder Lancer Evo zwei Einspritzdüsen hatten. Eine "kleine" für Teillast und die zweite (größere) für "jetzt gehts loooos!"
Der Motor ist optimiert auf 193PS und jetzt läuft er zu mager. Deswegen habe ich überlegt, die Düsen vom 1.8t BEX zu nehmen.
dann sollte dein Chiptuner noch mal ran und die Kennfelder anpassen. entweder weniger Drehmoment ab 5000 U/min oder den Anpassungskoeffizienten an die neuen ESV angleichen.
Es exisitiert noch eine weiteren Möglichkeit, die ESV im offset anzupassen, ohne Änderung in Chiptuning:
besorg dir die Software lemmiwinks oder unitronic
Dort kann man die additive und/oder multiplikative Anpassung der Einspritzzeiten der ESV ändern, schau mal unter: https://s4wiki.com/wiki/Lemmiwinks
nach Ch08 und ch10 sind die anpassungskanäle
Thomas
und was neben den ESV auch Ursache für eine zu magere Verbrennung sein könnte, ist
- eine sterbende Benzinpumpe im Tank
- ein verdreckter Kraftstofffilter unter dem Fahrzeug
- Nebenluft im Ansaugtrakt
Zitat:
@dr.carnehl schrieb am 24. Februar 2025 um 17:51:56 Uhr:
und was neben den ESV auch Ursache für eine zu magere Verbrennung sein könnte, ist
- eine sterbende Benzinpumpe im Tank
- ein verdreckter Kraftstofffilter unter dem Fahrzeug
- Nebenluft im Ansaugtrakt
Die Benzinpumpe und den Filter habe ich letztes Jahr neu gemacht. Die Ansaugung hatte ich mit der Nebelmaschine abgedrückt, da war auch nichts zu sehen. Die Drehzahl im Leerlauf ist auch stabil. Werde die Tage nochmal das Steuergerät auslesen lassen um die ganzen Werte zu sehen. Nichts desto trotz möchte ich im frische ESV gönnen, da es noch die ersten aus 2003 verbaut sind.