1.8T AEB starke Aussetzer ab 4500 Umdrehungen

Audi A4 B5/8D

Hallo ihr Schrauber da draußen,

Ich habe seit geraumer Zeit das Problem, das ich unter Volllast sehr starke Aussetzer ab 4500 Umdrehungen habe. Weiter beschleunigen ist unmöglich. Es fühlt sich an als ob der Motor immer wieder an und ausgehen würde.
Wenn ich das Gaspedal nur „streichel“ von 4500 bis 6000 Umdrehungen kann ich langsam Hochtouren und ab 6000 Umdrehungen wieder Vollgas geben.
Ladedruck, Drehzahl und Benzin Druck wippen im gleichen tackt.
Fehlerspeicher leer.

Gestauscht bzw. Überprüft habe ich:

-N75, angetacktet und Widerstand im Soll
-Doppeltemperatur Geber widerstand im Soll
-Nockenwellen Sensor neu
-Kurbelwellen Sensoren neu
-Klopfsensoren neu
-Drosselklappe gereinigt
-Kraftstoff Filter neu
-Zündspulen auf tfsi umgebaut alle neu
-ZündKerzen neu
-System abgedrückt und dicht
- alle Schläuche kontrolliert und in Ordnung
- Lmm neu
- Lambda neu
-Sicherungen überprüft
- Relais überprüft
- Turbo in Ordnung.

Ich bin um jede Hilfe dankbar denn ich bin ratlos.
Lg. Mirco

43 Antworten

hmmm.... mir fällt gerade der Begfriff nicht ein.
Aber haben die Audi Motoren nicht so eine Verstellung der NW ab 4000-4500 rpm?
NW Steller am abspacken oder Sensoren falschrum angeschlossen?

Habe keinen Nockenwellen versteller beim aeb.

Zitat:

@_Mirco_ schrieb am 27. November 2019 um 19:56:25 Uhr:


Habe keinen Nockenwellen versteller beim aeb.

Da dein Motor zwei Nockenwellen hat der auch einen Versteller (Spanner)

Aeb

Hi Djohm,
Da hast du recht, ich verstehe aber nicht in wie fern der sich verstellen sollte ?
Da ist ja keine Regelung dran wie beim anb oder apu etc.
es sind doch nur 2 gleitschienen die mit dem Öldruck Spannung auf die Kette geben Richtig ?

Lg

Ähnliche Themen

Ventildeckeldichtung undicht. Öl im Schacht der Kerzen...

Alles Originalteile oder sind einige in Billigheim gekauft ?

Kraftstoffdruck gemessen während der Fahrt ob der zusammenbricht?
Zündsystem ggf auch mal Antaktung prüfen mit LEDs , kann man auf die Scheibe kleben und dann mal fahren.
Abgasanblage Dichtheitsprüfung durchgeführt beim Abdrücken ?

Ich würd weniger Tauschen und mehr Diagnostizieren um einzugrenzen ob Kraftstoffseite , Zündseite oder Luftseitg inkl Abgas.

Wahrlos Teiletauschen geht immer nach hinten los und kosten nur Geld. Billigheimer bauen ggf wieder Fehler ein.
Selten aber auch möglich das ein Erstausrüster nicht korrekt arbeitet da fällt mir Opel ein mit den NWS.
Oder VW da lags mal an 200mA differenzspannung im Sensor das nur Originalteile funzten.
Unvorstellbar heutzutage.

Hatte bis vor ein Paar Tagen das Problem das er beim beschleunigen geruckelt hat.
Am N75 waren die Kabel am Stecker defekt und hatten nicht immer Kontakt. Da hatte schon mal jemand schön rumgepfuscht. Gab dann allerdings auch einen eintrag im Fehlerspeicher.

War dann ein wenig besser.

Nach Wechsel der krafstoffpumpe war es wieder ein wenig besser. Jetzt, mit neuen Zündkerzen ist es weg.

Bei den Sachen die du alle schon gewechselt hast würde ich auch mehr auf Diagnose gehen.

Würde da auch am Krafstoffsystem anfangen.

Beim 6N meiner Freundin hatte wohl mal in der zeit des Vorbesitzer einer Zucker in den Tank getüdelt.

Ging lange gut bis irgendwann auch kein beschleunigen mit dem selben Sympthomen wie bei dir auftrat.

Zündung, Kerzen, Vertiler neu, Krafstoffpumpe gewechselt, Einspritzdüsen und Kerzen gewechselt. Half alles nix.

Hab dann eher durch zufall Ablagerungen an einer Zündkerze entdeckt. Ende vom Lied. In der Einspritzleiste war alles Zugesetzt. Sah aus wie Rohrzucker.
Einspritzleiste gesäubert. Problem beseitigt.

Hallo mvp-cruiser,
Danke für deine Antwort.
Billigteile habe ich nicht eingebaut bis auf den lmm der als original Teil über 300€ kosten sollte.
Da sollte ich wahrscheinlich mal messen was die Luftmasse sagt ? Wie viel sollte es denn sein ?

Der Kraftstoff Druck fällt bei der Fahrt nicht ab, er schwankt nur wenn es so stark ruckelt im gleichen takt wie Ladedruck und Drehzahl.

Mit den led‘s ist eine gute idee, das werde ich mal prüfen.

Die Abgasanlage ist zu 98 % dicht, ein Schalldämpfer ist etwas gerissen.

Lg

@amplifir,
Ich guck mit dir einspritzleiste mal genauer an.
Danke

Zitat:

@_Mirco_ schrieb am 8. Januar 2020 um 00:07:42 Uhr:


Hallo mvp-cruiser,

Billigteile habe ich nicht eingebaut bis auf den lmm der als original Teil über 300€ kosten sollte.

Tjoar .. nicht selten sonder wirklich sehr oft stimmt die ausgegebene Spannung nicht bei Billigheimer LMM
Da fehlen vielleicht 0,3V und das reicht genau aufs für deine geschilderten Probleme oder die Reaktionszeit ist einfach zu langsam. Oder hat einen Messbereich wo er inkorrekt arbeitet.

Wenn man den LMM Prüft findet man erstmal augenscheinlich auch beim Ausmessen keinen Fehler.
Das ist das Fatale an diesen Billigheimern. Man denkt sie sind Heil was sie ja auch sind aber arbeiten dennoch minimal anders was dem Steuergerät reicht um solche Bocken zu machen.

Ich hatte das mal mit einem Druckschalter der Klima oder einem NWS am Opel.
Sogar Markenware von Bosch und Hella gekauft. Fehlanzeige.
Schien zwar heil aber ging nicht.

Der Opel wollte original Opel Siemens und die Klima wollte Original VW Vaico.
Das waren vielleicht Nuancen aber ausreichend zum Einstellen des Dienstes.

Zitat:

Da sollte ich wahrscheinlich mal messen was die Luftmasse sagt ? Wie viel sollte es denn sein ?

Na wenn du ordentlich auf den pott drückst mindest so 4,5-4,8V.
Ein Baumarkmultimeter allerdings ist zu Träge das darzustellen.
Da sind wir wieder beim Thema zum richtigen Zeitpunkt.

Zitat:

Der Kraftstoff Druck fällt bei der Fahrt nicht ab, er schwankt nur wenn es so stark ruckelt im gleichen takt wie Ladedruck und Drehzahl.

Wo genau liegt der Druck ?
Wo hast du gemessen ?
Womit hast du gemessen ?

Zitat:

Mit den led‘s ist eine gute idee, das werde ich mal prüfen.

Das würd ich dir auch nahe legen.

Du hast bereits einfach schon zu viel gewechselt statt vernünftig zu diagnostizieren.
Du hast scheinbar kein System dabei gehabt.

Das führt meist dazu das man Ende mit horrenden Kosten da steht und der Fehler nicht weg ist.
Man ist frustiert und weiss nicht weiter.

Nicht der erste der 2-7 Tausend € versenkt und am Ende war es ein Kabelbruch für 50 cent. vielleicht sogar in der Fördereinheit im Tank.

Deswegen ist eine korrekte gesunde Reihenfolge zum Prüfen immer das A und O natürlich OHNE Teiletausch.

Zieh doch mal den Stecker vom lmm ab.
Der Wagen legt dann wohl einen fehlervab, er läuft dann aber auf festgelegten werten.
Wenn das ruckeln dann weg ist, liegt es am lmm.

Zitat:

@piesIqpq schrieb am 8. Januar 2020 um 17:42:39 Uhr:


Zieh doch mal den Stecker vom lmm ab.
Der Wagen legt dann wohl einen fehlervab, er läuft dann aber auf festgelegten werten.
Wenn das ruckeln dann weg ist, liegt es am lmm.

Im Schlimmsten Fall aber nur bis 4000 und regelt dann ab... glaub das wird nicht helfen dann weil der Fehler angeblich erst ab 4500 auftritt

Zitat:

@piesIqpq schrieb am 8. Januar 2020 um 17:42:39 Uhr:


Zieh doch mal den Stecker vom lmm ab.
Der Wagen legt dann wohl einen fehlervab, er läuft dann aber auf festgelegten werten.
Wenn das ruckeln dann weg ist, liegt es am lmm.

bringt leider nichts. der fehler bleibt gleich.

-ok , wenn sich herausstellen sollte das es an dem lmm liegt war mir das eine lehre...
-habe ein gutes multimeter von der Arbeit das ich nutzen kann.

Wo genau liegt der Druck ?
Wo hast du gemessen ?
Womit hast du gemessen ?

der liegt bei 4 bar plus den ladedruck.
gemessen habe ich vor der einspritzleiste.
mit einem benzindruck Manometer was ich mir geliehen hatte.

Wie genau hast du die led`s denn montiert bzw.angeklemmt?

was werde ich da sehen?, oder was sollte ich sehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen