1.8T AEB starke Aussetzer ab 4500 Umdrehungen
Hallo ihr Schrauber da draußen,
Ich habe seit geraumer Zeit das Problem, das ich unter Volllast sehr starke Aussetzer ab 4500 Umdrehungen habe. Weiter beschleunigen ist unmöglich. Es fühlt sich an als ob der Motor immer wieder an und ausgehen würde.
Wenn ich das Gaspedal nur „streichel“ von 4500 bis 6000 Umdrehungen kann ich langsam Hochtouren und ab 6000 Umdrehungen wieder Vollgas geben.
Ladedruck, Drehzahl und Benzin Druck wippen im gleichen tackt.
Fehlerspeicher leer.
Gestauscht bzw. Überprüft habe ich:
-N75, angetacktet und Widerstand im Soll
-Doppeltemperatur Geber widerstand im Soll
-Nockenwellen Sensor neu
-Kurbelwellen Sensoren neu
-Klopfsensoren neu
-Drosselklappe gereinigt
-Kraftstoff Filter neu
-Zündspulen auf tfsi umgebaut alle neu
-ZündKerzen neu
-System abgedrückt und dicht
- alle Schläuche kontrolliert und in Ordnung
- Lmm neu
- Lambda neu
-Sicherungen überprüft
- Relais überprüft
- Turbo in Ordnung.
Ich bin um jede Hilfe dankbar denn ich bin ratlos.
Lg. Mirco
43 Antworten
Du klemmst die Leds mit passenden widerständen für 13V natürlich auf die Taktleitungen der Düsen.
Dann siehst du mit jedem Blinken eine antaktung.
Fällt eine oder mehrere aus kannst du dies erkennen dann
Wenn der Wagen eine Zündanlage mit Verteiler hätte, würde ich sagen, dass es die Zündvorverstellung ist.
Wie erkennt das Fahrzeug die nötige Zündverstellung?
Über einen Hall Geber an der Nockenwelle.
Aber wenn NW und KW Signale nicht stimmig wären müsste es einen passenden Fehlercode geben.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 9. Januar 2020 um 09:23:17 Uhr:
Du klemmst die Leds mit passenden widerständen für 13V natürlich auf die Taktleitungen der Düsen.Dann siehst du mit jedem Blinken eine antaktung.
Fällt eine oder mehrere aus kannst du dies erkennen dann
Ich werde es am Wochenende mal prüfen und bin mal gespannt.
Danke für deine Hilfe bis jetzt ????
Ähnliche Themen
Achso.. Prüf aber lieber nochmal gegen ob 12 oder 5V da ankommen... Da gabs ja mehrere Varianten.. LEDs sind da sehr empfindlich da sie nur 2-3V benötigen und achte auf die Polarität.
LEDs arbeiten nur in eine Richtung und der Widerstand kommt an die + Seite also langes Beinchen. 😉
Läuft er wieder?
Hi MVP-Cruiser
Mit den led‘s habe ich leider am Wochenende nicht geschafft. Danke trotzdem für deine Anleitung. Dies steht als nächstes an.
Ich habe es aber geschafft einen intakten originalen lmm Probe zu stecken von einem Kollegen.
-> leider keine Besserung des Problems.
Ich habe aber jetzt die Möglichkeit teile von einem baugleichen Motor zu Testen die intakt sind, denn der läuft einwandfrei.
Somit kann ich auf Fehlersuche gehen ohne Geld ausgeben zu müssen.
Mein Kollege sagte er hatte fast das selbe Problem, bei ihm war es das Mstg..
wie kann ich das prüfen ?
Auslesen lässt er sich ganz normal
Lg. Mirco
Vielleicht kommt man da mit dem Auslesen der Messwertblöcke weiter.
Hab bei meinem 96er leider das Problem das die Label Datei im VAG Com die Felder nicht korrekt bezeichnet. Domit kann ich mit den Werten nur bedingt was anfangen...
Auch kann ich die Werte nicht Wirklich Intepretieren. Bei unserem A4 hat das Ruckeln wohl auch wieder begonnen. Wollte mit dem A4 eigentlich den Polo 6N meiner Freundin ersetzten der immer wieder Probleme machte.
Hab da wohl das nächste Fass ohne Boden zusammengebaut -_-
Zieh mal den Schlauch der Sekundärluftpumpe ab. Kommt hier Wasser gelaufen hast Du den Übeltäter gefunden. War bei mir ebenso, bei Drehzahlen über 4tsd hat er das Wasser mit angesogen.....
Die Pumpen werden gern undicht und saufen dann ab.
Lass die Pumpe austropfen, Steck den Schlauch wieder auf und mach a Testfahrt. Bei mir war es so eindeutig diagnostiziert.
Gruß aus Nürnberg
Zitat:
@Bieber123 schrieb am 25. Januar 2020 um 16:27:20 Uhr:
Zieh mal den Schlauch der Sekundärluftpumpe ab. Kommt hier Wasser gelaufen hast Du den Übeltäter gefunden. War bei mir ebenso, bei Drehzahlen über 4tsd hat er das Wasser mit angesogen.....
Die Pumpen werden gern undicht und saufen dann ab.
Lass die Pumpe austropfen, Steck den Schlauch wieder auf und mach a Testfahrt. Bei mir war es so eindeutig diagnostiziert.Gruß aus Nürnberg
Bei meinem aeb gibt es keine sekundär Luftpumpe
Jap, handelt sich bei mir auch um nen AEB. Da hab ich sowas auch net gesehen beim motorwchseln :-/
@_Mirco_
Gibt es schon Neuigkeiten? Falls du ein anderes Steuergerät besorgt bekommst, achte auf den Stecker.
Ich hab einen 96er und der Motorspender war ein 98er. Die haben leider beide unterschiedliche Stecker am Motorsteuergerät
Der Spender ist auch von 96 von meinem Kollegen.
Leider ist meine Zeit momentan sehr knapp :/
Sobald es was neues gibt melde ich mich natürlich und Berichte.
Lg
Moin, was genau war jetzt das Problem? Habe bei meinem aeb 1.8t von 96 genau das selbe Problem.
Danke schon mal im vorraus
Zitat:
@_Mirco_ schrieb am 8. Januar 2020 um 00:07:42 Uhr:
Hallo mvp-cruiser,
Danke für deine Antwort.
Billigteile habe ich nicht eingebaut bis auf den lmm der als original Teil über 300€ kosten sollte.
Da sollte ich wahrscheinlich mal messen was die Luftmasse sagt ? Wie viel sollte es denn sein ?Der Kraftstoff Druck fällt bei der Fahrt nicht ab, er schwankt nur wenn es so stark ruckelt im gleichen takt wie Ladedruck und Drehzahl.
Mit den led‘s ist eine gute idee, das werde ich mal prüfen.
Die Abgasanlage ist zu 98 % dicht, ein Schalldämpfer ist etwas gerissen.
Lg
Wenn dein neuer LMM von Ridex ist, tausch ihn gegen nen Originalen.
Gruß