1,8er wie lange unter Dauerlast auf der Autobahn ...

Audi RS4 B5/8D

Hi an Alle,

ich pendel derzeit öfters zwischen Marburg und Darmstadt, hauptsächlich am Wochenende. Und da die Strecke sehr gut ausgebaut ist und am Wochenende die LKWs nicht alles verstopfen, ist man da gerne schon mal flotter unterwegs.

Ich weiß, dass ein 1,8er nicht zum Rasen gebaut ist, auch wenn ich finde, dass er für seine 125 PS und den geringen Hubraum recht ordentlich Leistung bringt. Daher fahre ich ihn auch mal gerne aus ... 😉

Auf jeden Fall dreht der Motor bei der Tour auch öfters mal im 6000er Bereich - zwar nicht ewig lange, aber auf der vier spurigen A5 zw. Frankfurt und Darmstadt schon mal ein Weilchen länger.

Stellt das eine große Belastung für den Motor dar? Gehen solche Touren groß auf die Haltbarkeit des Motors? Sollte man außer den Standard-Checks (Öl, Kühlwasser) noch auf weitere Dinge öfters ein Auge haben?

Würde mich über eure Tipps und Einschätzungen freuen!

Grüße,

Yannick

32 Antworten

hatte als GPS schon ein Tom Tom und ein Becker System.

Tacho 235 entsprechen 227GPS. Das war aber wirklich fast freier Fall.
Ansonsten auf einer Geraden geht er 215 Tacho, was 205 entspricht. Wenn ich alleine im Auto bin geht er auf ner Geraden mit genügend Anlauf auch auf 220, GPS 210. Das sind also insgesamt immer so um 10km/h Abweichung.
Ein B6 1,9TDI fährt 230 auf dem Tacho, laut GPS 205, mit 205 ist er eingetragen. Das finde ich ne große Abweichung.

Ich rede von den Tachos vor dem Facelift.

@RenesnReen
Wie viel Umdrehungen macht er denn? Mess mal mit GPS und nicht mit der Klima.

@hochstaedter

Zitat:

Desweiteren würde ich einem Motor mit 1,8 Hubraum keine längeren Vollgasetappen abverlangen.

wieso? Was hat der Hubraum damit zu tun?

Weil grossvolumige Motoren sowas eher abkönnen als vergleichsweise kleine.

so würde ich das nicht unbedingt sehen... denke mal das auch ein 2.8 zb bei andauernder vollgas fahrt genau so abnutzung hat wie ein 1.8 bei vollgas.
wenn ich aber mit nem 2.8 22o fahre dann ist die abnutzung nat. nicht so groß da er ja noch nicht im vollgas bereich ist.

dom

Zitat:

Original geschrieben von hochstaedter


Weil grossvolumige Motoren sowas eher abkönnen als vergleichsweise kleine.

warum?

2,8 Liter verteilt auf 6 Zylinder ergeben: 0,46 Liter pro Zylinder
1,8 Liter verteilt auf 4 Zylinder ergeben: 0,45 Liter pro Zylinder

Also sind die Kolben fast gleich groß. Daran kanns schon mal nicht liegen.
Beim 2,8er müsste die thermische Belastung sogar noch höher sein als beim 1,8er, immerhin sorgen da 6 Zylinder für Wärme.
Vielleicht hat der 2,8er eine niedrigere Kolbengeschwindigkeit, aber da bin ich überfragt.

Der einzige Vorteil vom 2,8er wäre das längere Getriebe. Aber ich will auf einen Vollgasvergleich hinaus, nicht auf einen Vergleich bei 200km/h.

Edit:
Außerdem müssten ja dann richtig kleine Motoren ständig kaputt sein, zum Beispiel ein 1,2 Liter mit 60PS oder so. Aber trotzdem halten beispielsweise die Motoren im Polo auch ewig. Obwohl man sie fast immer vollgas fährt. Auch im kalten Zustand hart getreten werden (sonst kommt man ja die Berge nicht hoch).

Ähnliche Themen

Hallo,

dachte ich gebe mein senf auch ab ,

also ich fahre einen A4 1.8 T und habe ihn umrüsten lauf Gas und bei voll last läuft er laut Tacho 245 Km/h aber wenn ich die Klimatronik anschaue steht gerade mal 220 km/h.

Bin mal genau 100 km/h laut tacho gefahren ,die anzeige am klima zeigte mir genau 92 km/h und mein navi hat über GPS genau 93 km/h gemmessen , also das heißt für mich das der Tache schon mehr zeigt als es eigentlich ist und das nicht wenig,

bin auch mal geblitzt worden bei einer 70 erzone da hatte ich laut tacho bischen mehr als 80 stehen gehabt und das ergebnist war das ich tatsächlich mit 74 nach abzug gefahren bin .

Also ich denke das die Klimatronik genauer ist als der Tacho

Hi,

wie kann man den per Klimatronik die Geschwindigkeit messen? Habe nen Facelift B5.

Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


Hi,

wie kann man den per Klimatronik die Geschwindigkeit messen? Habe nen Facelift B5.

Hi, schaust du

hier

. 🙂

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


Hi,

wie kann man den per Klimatronik die Geschwindigkeit messen? Habe nen Facelift B5.

Allerdings würde ich mich auf die Klima Geschwindigkeit nicht verlassen, die kann schonmal was anders anzeigen. Bei mir zumindest zeigt sie deutlich zu wenig an. Getestet mit Tacho, Klima und GPS. Dabei zeigte die Klima ca. 5% weniger als das GPS an, und zwar nicht nur in einem Fall, sondern immer.

Also wie gesagt nicht darauf verlassen, am genausten dürfte immer noch ein GPS sein.

Gruß

War hier nicht mal irgendwann das Thema, dass der Tacho eines Fahrzeuges mehr anzeigen "muß" ?! Soll heissen, dass selbst die >Raser<, die mit 65 km/h auf dem Tacho durch die Stadt eiern nur ca. 55 km/h fahren.

Mein Avant Automatik ist mit 212 km/h eingetragen und macht lt. Tacho auf der Geraden max. 220 km/h. Das passt schon. 115 PS TDI's machen Bergab fast 230 km/h, worauf die Besitzer sehr sehr stolz 😉 drauf sind. Im Endeffekt sind es aber keine 210 km/h. Aber das ist ja das alte Thema ...

Natürlich bedeutet höhere Geschwindigkeit mehr Belastung für den Motor, insbesondere was die Schmierung bei hohen Kolbengeschwindigkeiten etc angeht. Aber: Die Motoren werden während ihrer Entwicklung in Testzyklen mehrere 100 Stunden unter Volllast gefahren. Dem Motor ist es letzten Endes egal ob er Maximallast bei 20 oder 200km/h erlebt, die Endgeschwindigkeit wird nur durch die Über(Unter)setzung des Getriebes erlangt.

Mein Rat: Immer schön gucken ob genügend KÜhlwasser drin ist und auf gutes Öl im regelmäßigen Wechsel achten. Und ihn natürlich nur warm hochjagen. Ansonsten kannst du den Motor ruhig treten.

Zum Tacho: Ja, die Tachos MÜSSEN vorgehen. Wieviel weiß ich nicht, bei meinem sind es, gemessen mit GPS bei verschiedenen Geschwindigkeiten, 5%. In Italien gehen sie übrigens angeblich deutlich mehr vor als hier in Deutschland, die Italiener brauchen wohl das Tempo 🙂

unter Dauerlast hängt es rein vom jeweiligen Motor ab, wie lange er hält, das kann durchaus unterschiedlich sein und auch wenn ein Motor zig Tests gemacht hat, ist das keine Dauerfestigkeitsgarantie.

Und btw. getestet werden nur Prototypen, dh. nicht dass jeder Motor der Baureihe genauso abschneiden würde, es gibt auch heute noch Fertigungstoleranzen 😉.

allerdings würde ich für Vmax-Autofahrten ganz klar den V6er vorziehen, einfach der Übersetzung wegen. Die V6er erreichen ihre Vmax meist im 4ten Gang, dh. im 5ten Gang fährt man bei Vmax nicht unter Dauerlast.

Zumindest darf ein Tacho keinesfalls nachgehen.
Vorgehen darf er maximal 10% + 4 km/h, hatte vor einiger Zeit mal einer geschrieben, der es wusste.
Manche gehen mehr nach, manche weniger, daher können schon große Unterschiede bei Tachowerten vorkommen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Jlagreen


unter Dauerlast hängt es rein vom jeweiligen Motor ab, wie lange er hält, das kann durchaus unterschiedlich sein und auch wenn ein Motor zig Tests gemacht hat, ist das keine Dauerfestigkeitsgarantie.

allerdings würde ich für Vmax-Autofahrten ganz klar den V6er vorziehen, einfach der Übersetzung wegen. Die V6er erreichen ihre Vmax meist im 4ten Gang, dh. im 5ten Gang fährt man bei Vmax nicht unter Dauerlast.

Die Begriffe Kurz-, Zeit- und Dauerfestigkeit im Sinne des Maschinenbaus und deren Definition sind dir nicht so geläufig, oder?

Den Wagen, dessen Motor im 5ten Gang bei Vmax nicht unter Dauerlast läuft, möchte ich mal sehen... meintest bestimmt Volllast?

Re: 1,8er wie lange unter Dauerlast auf der Autobahn ...

Zitat:

Original geschrieben von MaxPayneGer


Hi an Alle,

ich pendel derzeit öfters zwischen Marburg und Darmstadt, hauptsächlich am Wochenende. Und da die Strecke sehr gut ausgebaut ist und am Wochenende die LKWs nicht alles verstopfen, ist man da gerne schon mal flotter unterwegs.

Ich weiß, dass ein 1,8er nicht zum Rasen gebaut ist, auch wenn ich finde, dass er für seine 125 PS und den geringen Hubraum recht ordentlich Leistung bringt. Daher fahre ich ihn auch mal gerne aus ... 😉

Auf jeden Fall dreht der Motor bei der Tour auch öfters mal im 6000er Bereich - zwar nicht ewig lange, aber auf der vier spurigen A5 zw. Frankfurt und Darmstadt schon mal ein Weilchen länger.

Stellt das eine große Belastung für den Motor dar? Gehen solche Touren groß auf die Haltbarkeit des Motors? Sollte man außer den Standard-Checks (Öl, Kühlwasser) noch auf weitere Dinge öfters ein Auge haben?

Würde mich über eure Tipps und Einschätzungen freuen!

Grüße,

Yannick

glaube, dass vollgasanteile über einen längeren zeitraum schon einen höheren teileverschleiss der einzelnen motorkomponenetn nachziehen !!

ich fahre manchmal auch vollgas, nur nie länger als 2 minuten, dann muß ich eh wieder abbremsen, sei es wegen ner kurve oder ner schlafmütze von der rechten spur kommend...

ne stunde vollgas glaube ich würde mein motor auf dauer nicht vertragen, ab und zu, um das teil mal richtig durchzublasen & warm zu fahren, is das schon okay, aber für länger halte ich es für gezielten motor-mord..:-((
gruß

v6 tdi-power

wenn der Motor vernünftig konstruiert ist, ist es kein Mord.
Und der 2,5TDI mit 150PS ist ja nicht so extrem leistungsgezüchtet, da sollte es kein Problem sein.

Aber die eigentliche Diskussion:
Hochstaedter hat behauptet großvoumige Motoren würden vollast besser verkraften als kleine Motoren.

Gab immer noch keine Begründung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen