1.8er oder 2 Liter Benziner sinnvoller ?
Es geht um einen Gebrauchtwagenkauf für meinen Bruder.
Welcher der beiden Motoren (125 oder 145 PS) wäre empfehlenswerter im Bezug auf Haltbarkeit, Verbrauch usw ?
Beide Steuerkette ?
21 Antworten
Das gehört jetzt zwar nicht so ganz hier her, aber am Freitag habe ich nicht schlecht gestaunt als mein Kollege seinen Volvo V40 zur Durchsicht hatte und mit einem 2012-er Volvo C30 als Leihwagen zurück kam.
Wir haben uns den Motor angesehen und ich habe auf den ersten Blick meinen vom MK3 bekannten 1.8-er Duratec HE wiedergefunden.
Ich hätte nicht gedacht, dass Volvo neben diversen Ford Dieselaggregaten und Ecoboostern auch die Saugbenziner noch von Ford bezieht.
Mein Kollege war mit der Fahrleistung im C30 sehr zufrieden.
Hallo,
nimm den 2l. Ich habe mittlerweile den zweiten als B5Y und mit Winterpneus und Mitschwimmen im Verkehr komme ich auf 6,6-7,2L, mit den neuen Winter Contact TS 850 mimentan 6,8L.
Der Motor ist Problemlos! Vielleicht drauf achten, dass die wirbelklappen um 100tkm am Ende sind und getauscht werden sollten bzw. bereits getauscht sind.
Gruß Sebastian
Zitat:
Original geschrieben von HQ_seppel
Hallo,nimm den 2l. Ich habe mittlerweile den zweiten als B5Y und mit Winterpneus und Mitschwimmen im Verkehr komme ich auf 6,6-7,2L, mit den neuen Winter Contact TS 850 mimentan 6,8L.
Der Motor ist Problemlos! Vielleicht drauf achten, dass die wirbelklappen um 100tkm am Ende sind und getauscht werden sollten bzw. bereits getauscht sind.Gruß Sebastian
6-7 l sind schon arg wenig, da musst du das Gaspedal aber extrem streicheln und das im Winter 😁
Hallo,
beschleunige mit ca. 80-90%, schalte früh, bewege den wagen, wenn freie Strecke ist auf ca. 1200-1500upm um Geschwindigkeit zu halten. Auf der BAB immer knapp über Begrenzung, bzw. bis ca. 120kmh, schnellerk ommt man hier eh nicht vorwärts, da entweder begrenzt oder einfach immer stau 😠
Motorbremse nutze ich hioer auch viel, da ich auf einem Berg wohne.
An sonsten vorausschauend fahren und am besten immer für die restlichen Verkehrsteilnehmer mitdenken.🙄
Die 205/55/r16 fahr ich mit 2,4 Bar.
Im Sommer waren so mit Sport Contact 2 bei 2,6Bar auch 6,6l möglich
für den Frühling habe ich hier schon Michelin Energy Saver liegen für die Vorderachse. Mal schauen, ob dass noch was bringt 🙂 Ich denke aber eher nicht, dass etwas weniger RoWi noch viel ausmacht, die SC2 sind ja auch schon recht gut.
Ich kann gern gleich ein Bild vom Tacho machen, Nach dem Volltanken habe ich immer etwa 850 Restkilometer drin stehen. Die packe ich natürlich nicht, der rechnet immer weiter runter. Im Schnitt komm ich mit ca. 50L auf gefahrene 700-750 Kilometer.
Mit meinem alten vFl hatte ich im Schnitt einen Liter mehr Verbrauch! Trotz gleichem Motor, Fahrstrecken, Bereifung und Fahrverhalten.
Gruß Sebastian
Ähnliche Themen
ist ja toll wenn er so knauserig ist. meiner nimmt im Durchschnitt 8-8.5 l und das ist auch ok.
Zitat:
Original geschrieben von racemondi
Ich hätte nicht gedacht, dass Volvo neben diversen Ford Dieselaggregaten und Ecoboostern auch die Saugbenziner noch von Ford bezieht.
Die aktuellen Modelle basieren meines Wissens noch Alle auf Fordplattformen wie auch die Motoren noch von Ford und PSA kommen. Ändern wird sich Das wohl erst mit den neu entwickelten Modellen bei denen Sie auch wieder bei den Motoren Eigengewächse verwenden wollen.
Was ich nicht ganz verstehe, denn Mercedes oder BMW die erheblich größer als Volvo sind gehen bei Motoren Kooperationen mit anderen Herstellern ein weil Eigenentwicklungen zu teuer sind und Volvo als Nischenanbieter will eigene Motoren bauen. Würde ja nichts dagegen sprechen wenn sie weiterhin Motoren bei Ford und PSA beziehen, sind auch nicht schlechter als Andere.
Wie man den MK3 mit 6,7L fahren kann weiss ich, wenn man einen TDCI kauft. Aber mit dem Benziner war ich mit den rund 8,7L im Schnitt sehr zufrieden.
😰 Welchen Verbrauch würde seppel dann mit einem Ecoboost erzielen? Ich liege damit bei rund 7,75L/100km bei vergleichbarer Fahrweise zum 2,0L MK3. Der MK3 TDCI lag bei rund 6,7L Diesel im Schnitt über rund 90000km.
Wie auch immer, der Vorwurf das Fordmotoren Schluckspechte sind stimmt auf jeden Fall nicht.
Zitat:
Wie auch immer, der Vorwurf das Fordmotoren Schluckspechte sind stimmt auf jeden Fall nicht.
Dito, im Vergleich zur direkten Konkurrent finde ich den Verbrauch normal.
Dass Gegenstück vpn Vw, der Passat mit 2L Motor verbrauch etwa dass gleiche an Benzin. Hat etwas mehr Power, aber säuft dafür auch öl. Beim Mondi musste ich noch nie öl nachfüllen, bei regelmäßiger Inspektion.
Im Anhang mal mein Aktueller Verbrauch (Die Werte stimmen, ich kann soweit rechnen und kontrolliere regelmäßig 😉 )
Dass ist mittlerweile mein vierter Ford Benziner. Igendwann kann man, wenn man möchte sparsam damit fahren.
Wenn ich will, kann ich den Mondie auch mit 15L bewegen, aber ich würde ihn gerne noch einige tkm fahren und meine Freude dran haben...
Meinen 1,8er Escort MK7 konnte ich mit unter 6l bewegen. Aber die vielen elektronikprobleme 🙄
Damit es nicht zu OT wird, den 1,8er hab ich, als ich in der Mondeo MK3 Findungsphase war auch einige male Probegefahren. Mir lag er nicht, es fehlte einfach Leistung, der 3L Wäre optimal gewesen, aber für mich unwirtschaflich, so wurde aus dass zweite mal die Vernunftslösung 2L Duratec...