1,8er bei 45 Tkm Leistungsverlust, was kann das sein???
Hallo zusammen,
seit einigen Tagen, zieht mein 1,8l corsa nicht mehr so richtig. Es dauert einen kleinen Augenblick, bis er das Gas annimmt, das war sonst nicht so. Er hat gerade Mal 45 Tkm gelaufen und ist 4 Jahre alt. Das kann ja wohl nicht schon die Zylinderkopfdichtung sein? Weil Kühlkwasser, braucht er auch öfters. Mein Corsa B hatte diese Probleme erst bei 200 Tkm.
Ich bitte um eure Ehrfahrungen und Meinungen, danke.
27 Antworten
Ich wüßte nicht was die an dem Motor geändert haben das der Zahnriemen aufeinmal 30.000km mehr vertragen kann. Also am Zahnriemen ist nichts anders es gibt nur einen genau wie die anderen teile des Zahnriementriebs. Opel hat das auch gern mal wieder zurück genommen . Würd mal beim FOH fragen. Reist er ab wirds teuer.
Ich kenne nur 60.000km und 4 jahre.
Also ich meine das schon sehr oft gelesen zu haben, dass man beim Facelift erst alle 90.000km/6 Jahre den Zahnriemen wechseln muss.
Steht, wenn mich nicht alles täuscht, sogar im Serviceheft.
Zitat:
Original geschrieben von haschee
Er hat recht, ab MJ2003 sinds 6 Jahre/90.000 km.
Dann würd mich mal interessieren was Opel dann am Z18XE geändert hat ? Also wie gesagt die Teile sind immer die gleichen.
Opel hat damals so 99 rum auch mal nen 90.000km intervall gehabt ihn dann jedoch später wieder zurückgenommen aufgrund vieler Motorschäden durch Zahnriemenriss. Gehört hab ich aber auch von dem 90.000km intervall.
Ähnliche Themen
Es ist definitiv ein 90.000/6 Jahre Intervall.
Keine Ahnung was sie geändert haben, aber gleichzeitig ist auch die Motorhaubendämmmatte entfallen. Der Z18XE "soll" leiser geworden sein.
Worans lag...?
Zitat:
Original geschrieben von haschee
Es ist definitiv ein 90.000/6 Jahre Intervall.Keine Ahnung was sie geändert haben, aber gleichzeitig ist auch die Motorhaubendämmmatte entfallen. Der Z18XE "soll" leiser geworden sein.
Worans lag...?
Meiner hat aber die Motorhaubendämmmatte noch...
Und warum haben die das AGR denn entfernt? Hat das einen Grund?
So hab mal etwas geforscht angeblich ist der Z18XE mit AGR leiser . Die löcher für das AGR sind auch noch da beim anderen halt nur mit einem Blinddeckel verschlossen.
@ Und warum haben die das AGR denn entfernt? Hat das einen Grund?
scheinbar weil das AGR laufend verdreckt und dadurch der wagen anfaengt zu ruckeln.
Nein weil sie festgestellt haben das er seine Abgas Norm auch ohne AGR erfüllt. Meiner hate z.b. noch nie Ärger mit dem AGR soll am schlimmsten bei 1,6 und 2,2 sein. Hab aber nen Astra H gesehen mit Z18XE der hatte ein AGR.
ok, dann war das wohl eher erst im 2. Halb-Modelljahr 2004 und die Matte flog wegen nicht vorhandenem AGR raus.
Was sich am Zahnriemen geändert hat bleibt aber immer noch offen.
Der Riemen an sich ist nicht die Schwachstelle, sondern die Umlenkrollen. Da schlagen die Lager gerne aus und durch das "Gewackel" reißt der Riemen dann. Ich denk mal, die werden das zum entsprechenden MJ gegen ein besseres Bauteil getauscht haben.
Beim Z18XE ist zwar das AGR dann entfallen, dafür gabs aber in der Serie einen geänderten Kat. 😉
Zitat:
Original geschrieben von rob_zombie
Der Riemen an sich ist nicht die Schwachstelle, sondern die Umlenkrollen. Da schlagen die Lager gerne aus und durch das "Gewackel" reißt der Riemen dann. Ich denk mal, die werden das zum entsprechenden MJ gegen ein besseres Bauteil getauscht haben.Beim Z18XE ist zwar das AGR dann entfallen, dafür gabs aber in der Serie einen geänderten Kat. 😉
Die Rollen sind für alle Z18XE gleich auch die Spannrolle. Es gibt zwar verbesserte rollen die ich auch drin hab nur die haben nichts mit der haltbarkeit des Riemens zu tun. Ich denke mal die haben dann eher was im bereich der Nockenwellenräder geändert da gab es wohl mal probleme, hab ich mal gehört. Oder der Ventiltrieb läuft halt leichter durch irgendwelche maßnahmen.