1.8er ADR springt nicht mehr an (Zufallsgenerator)
Hallo Gemeinde,
mein Passat 3B, 1.8er Motor mit 125 PS, rund 200.000 km springt manchmal erst nach dem 5. bis 10., oder auch gar nicht mehr an.
Schlüssel wird rumgedreht, Anlasser läuft und es riecht nach Sprit. Aber er scheint nicht zu zünden !
Wenn er dann aber läuft, dann läuft er absolut rund. Das Problem mit dem Anspringen besteht seit etwa einem Jahr und trat bisher alle Jubeljahre mal auf und wurde daher keine große Beachtung geschenkt. Zündkerzen sind vor 50.000 km erneuert worden.
In der Suche ist es oft die WFS, aber da müsste er ja an und wieder ausgehen bzw. die Lampe blinken. Daher schließe ich das einfach mal aus. Leider sind ich - und mein Diagnosekabel - gerade 150 km vom Passat entfernt 🙁
Ich habe mal was vom Temperaturgeber oder OT Geber gelesen, kann das sein ? Der Temp. geber bei mir ist noch der Blaue, wenn das eine Aussagekraft hat. Bin leider erst Freitag bei ihm und würde ggf. vorher gleich Teile kaufen.
Grüße aus dem Norden,
Alex
PS: Als er das letze mal diesen Fehler zeigte, habe ich alle Stecker vom Zündmodul und der Drosselklappe abgezogen und wieder aufgesteckt. Die Kontakte waren aber sauber. Der Wagen lief dann wieder 3 Tage, wird vermutlich aber Zufall gewesen sein, da der Fehler sporadisch auftritt.
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tillamook
Hallo Gemeinde,mein Passat 3B, 1.8er Motor mit 125 PS, rund 200.000 km springt manchmal erst nach dem 5. bis 10., oder auch gar nicht mehr an.
Schlüssel wird rumgedreht, Anlasser läuft und es riecht nach Sprit. Aber er scheint nicht zu zünden !
Wenn er dann aber läuft, dann läuft er absolut rund. Das Problem mit dem Anspringen besteht seit etwa einem Jahr und trat bisher alle Jubeljahre mal auf und wurde daher keine große Beachtung geschenkt. Zündkerzen sind vor 50.000 km erneuert worden.
In der Suche ist es oft die WFS, aber da müsste er ja an und wieder ausgehen bzw. die Lampe blinken. Daher schließe ich das einfach mal aus. Leider sind ich - und mein Diagnosekabel - gerade 150 km vom Passat entfernt 🙁
Ich habe mal was vom Temperaturgeber oder OT Geber gelesen, kann das sein ? Der Temp. geber bei mir ist noch der Blaue, wenn das eine Aussagekraft hat. Bin leider erst Freitag bei ihm und würde ggf. vorher gleich Teile kaufen.Grüße aus dem Norden,
Alex
PS: Als er das letze mal diesen Fehler zeigte, habe ich alle Stecker vom Zündmodul und der Drosselklappe abgezogen und wieder aufgesteckt. Die Kontakte waren aber sauber. Der Wagen lief dann wieder 3 Tage, wird vermutlich aber Zufall gewesen sein, da der Fehler sporadisch auftritt.
Springt er warm oder kalt nicht mehr an? Hatte auch das Problem mit dem Temperaturgeber, aber das war nur im warmen Zustand.
Das Gemisch war zu fett.
Hallo und Danke für die Antwort.
Kann ich nicht genau sagen, aber tendenz eher wenn er warm ist. Ist das der Kühlmitteltemperaturgeber G2 und/oder G62 oder Geber für Ansauglufttemperatur G42 ?
G2 und G62 = ein Bauteil = Kühlmitteltemp. Geber
G40 = Hall Geber
G61 = Klopfsensor 1
G69 = Drosselklappenpotentiometer
G42 = Geber für Ansauglufttemperatur
G28 = Geber Motordrehzahl (OT Geber?!)
G70 = Luftmassenmesser
G38 = Lambdasonde
Die Daten habe ich vorhin zusammengetragen, das dürften die Kandidaten sein, die eventuell in Frage kommen ?!
Ich meine der G61 wäre der OT Geber ..
G28 ist meiner Meinung nach der Kurbelwellensensor und sitzt am Getriebe ....
Ähnliche Themen
@ Alex
Hast du mal deinen Zweitschlüssel ausprobiert?
Dan G62 kannste doch einfach mal fix mitm Multimeter durchmessen...weisste ja sicher...
Gruß
So Jungs,
ein sehr guter Freund von mir hat sich heute den Fehlerspeicher meines Autos angenommen. Wie geschildert, ich bin über 150 km entfernt (und muss alles übers Telefon regeln...)
Folgende Fehler wurden mit einem Bosch-Tester festgestellt:
17916 - Leerlaufsystem Lernwert Drosselklappe
00561 - Gemischanpassung fehlerhaft
17967 - Drosselklappen Steuereinheit fehlerhaft
16500 - Stromkreis Kühlmitteltemperaturgebersensor fehlerhaft
17734 - Klopfregelung Zylinder 2 fehlerhaft
meine Software von DCT interpretiert die Fehler so:
17916 - Idle Control System Upper Regulation Limit reached (P1508)
00516 - Throttle Potision Sensor Closed Switch (F60) or closed Throttle (Idle) Position Switch
17967 - Idle Speed Control Throttle Position Adaption Malfunction or the Valve Control Part J338 Fault in basic settings
16500 - Engine Coolant Temperature Circuit Problem Sensor G62 Implausible Signal
17734 - Cylinder 2 Knock Control Limit Attained or Regulation Limit Exceeded
_________________
Ich vermute mal, der Motor müsste trotz Probleme mit der Drosselklappe zünden. Hauptproblem wird hoffentlich der G62 sein, dessen Folgefehler dann die Gemischanpassung und Klopfregelung Meldungen verursachen ? Habe heute schonmal vorsortlich einen grünen G62 eingebaut, da seit 13 Jahren der blaue im Auto sitzt. Wie bekomme ich den eigentlich raus ? Kräftig ziehen ?
Was meint ihr ?
Nochmals vielen Dank!
EDIT: Falls es weiterhilft, der Wagen hat eine Undichtigkeit am Auspuff vor dem Kat, da wo das Geflecht ist. Das war auch der eigentliche Grund warum ich den Wagen derzeit nicht fahre. Ist inzwischen geflickt und wird am Wochenende geschweißt.
Jo denke ich auch der ist nicht teuer und schnel zu Tauschen .Die geschichte mit der Drosselklappe die würde ich einfach mal reinigen und danach neu einlernen .
Zitat:
Original geschrieben von Tillamook
Ich vermute mal, der Motor müsste trotz Probleme mit der Drosselklappe zünden. Hauptproblem wird hoffentlich der G62 sein, dessen Folgefehler dann die Gemischanpassung und Klopfregelung Meldungen verursachen ?
Könnte sein. Wenn unser G62 Fehler im MSG ablegte (beim Alltagshobel) , dann lief der Motor auch sehr sehr bescheiden.
Das merkste sofort. Fehlerspeicher gelöscht, Motor rennt wie S** und dann "klack" von einem Moment zum anderen wars wieder vorbei. Fängt an zu bocken zu rucken, zu sägen - feierabend. Fehler wieder da. Haben 2x den Geber gewechselt, bis der wieder funktionierte.
Startprobleme hatte ich vom G62 noch nie, aber ich kann mich an jmd im pf.com erinnern, der hatte das selbe Problem, das der (ein 1,6er wars) sporadisch einfach nicht ansprigen wollte. Bei dem wars der G62 Schuld. Ganz sicher.
Bei meinem roten, hatte ich den Fehler auch schon öfter, bei dem hat man das garnicht gemerkt ausser, das die Temperaturanzeige nicht mehr ging.
Aber da das ja ein DOPPELgeber ist, kann das ja schon sein.
Hallo zusammen,
habe jetzt einen G2 / G62 Geber gekauft und baue ihn am Wochenende ein. Wie baue ich den alten aus bzw. den neuen ein ? Der sitzt afaik hinterm Motor ? Sonst lief der Motor ohne Probleme: Durchzug und VMAX kein Problem.
Danke euch nochmal!
Ja hinten am' Motor .Du nimmst erst einmal den Stecker ab dann ist da eine klammer die must du seitlich raus ziehen und dann alle wieder zusammen .Du solltest aber darauf achten das kein druck mehr auf den System ist also nicht erst rumfahren und dann wechseln ansonsten wenn es nicht ander geht erst den deckel vom Ausdehnungsgefäß vorsichtig auf machen und den druck entweichen lassen .
Hat denn keiner einen Tip ? Gibt es ein Adapterkabel oder muss es ein anderes Teil sein ? Wenn ja, welche Nummer(n) ?
Zitat:
Original geschrieben von Tillamook
Hat denn keiner einen Tip ? Gibt es ein Adapterkabel oder muss es ein anderes Teil sein ? Wenn ja, welche Nummer(n) ?
Doch...der Chili hat dir schon nen Tip gegeben 😉
Haste denn kein Multimeter am Start? ...den grünen runden Secker habe ich noch nie gesehen...selbst der GolfIII hat den eckigen blauen Stecker und passenden Geber...
Der blaue Stecker ist doch vom Geber deines Passi``s abgezogen oder?😕
Das einzige was ich von dir oben Lese ist der Tipp mit dem Multimeter. Hab dann nochmal brav alles durchgelesen und bin trotzdem nicht schlauer 🙂 Nur sagt mir das Multimeter leider nicht, welche Teilenummer ich brauche, wie die Belegung ist, was es für verschiedene Stecker gibt und was ich da überhaupt für Werte messen soll.
Vermute mal es sind nur PTC oder NTC Widerstände eingebaut, aber einen Ohmschen Wert kenne ich nicht. Sporadische Fehler oder falsche Kennlinien kann ich nur mit meinem Osci messen und das steht leider derzeit in Frankfurt am Main 😁
Zum Foto oben:
Der blaue Stecker ist vom Passat abgezogen und geht auf den blauen Geber im Auto.
Der grüne rechts ist der neue Geber.
Pünktlich mit 200.000 km kommt alles auf einmal, nur leider zum völlig falschen persönlichen Zeitpunkt.
THX