1,8 TFSI schwarzer Rauch, hoher Ölverbrauch
Hallo Leute,
und zwar kommt aus meinem Auspuff schwarzer rauch. Aber nur wenn ich längere Zeit kein Gas gebe extrem eine wolke. Zbs. wenn ich lange bergab fahre ohne Gas zu geben. Wenn ich längere Zeit fahre bzw der Motor richtig warm oder heiß ist ruckelt er hin und wieder.
Auf gerader Strecke ist nichts zusehen.
Beim Gas geben im Stand ist es schwarz und feucht auf den Boden.
Hatte das schon mal jemand von euch und weiß was es sein könnte?
Und extrem hoher Öl verbrauch
Und es rasselt beim Gas geben, denke von unten.
Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 30. Juni 2018 um 15:22:40 Uhr:
@ sniff
Wenn Du nichts dagegen unternimmst, riskierst Du auf kurz oder lang einen Motorschaden.
... der beim TE höchstwahrscheinlich schon eingetreten sein dürfte.
37 Antworten
Zitat:
@Tigger007 schrieb am 5. Juli 2018 um 08:06:52 Uhr:
Es gibt auch positive Fälle.
Mein 1.8 TFSI ist bei 164.000 km und braucht nicht einen Tropfen!
Es kommet ganz auf die nutzungsweise und die Pflege an!VG
Das ganze Forum weiß dass die Kolbenringe zu klein dimensioniert wurden, ja es wurde sogar von Audi in der Auto-Bild zugegeben, und er schreibt es kommt nur auf "die Nutzungsweise und Pflege" an ^^ Lösch dich!
Ach ja du Genie?! Ich weiß auch was das Problem ist. Und wenn du jetzt mal weiter denkst, dann wird vielleicht auch dir klar, das sich die zu kleinen Kolbenringe mit Ablagerungen zu setzen....Und DAS muss man halt nur verhindern/minimieren!
Ich habe AUCH die zu kleinen Kolbenringe aber kein Ölverbrauch! Komisch, ist meiner wohl ein Zauberauto.
Also ich mache auch alle 10000km neues Öl. Und meiner hat nun 112000km auf der Uhr und braucht 100ml auf 1000km. Es bringt schon was.
Genau! Und wenn man dann noch jedes oder jedes zweite Mal, eine Motorspülung/Ölschlammspülung macht, dann ist das Problem ganz behoben!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tigger007 schrieb am 5. Juli 2018 um 20:22:01 Uhr:
Genau! Und wenn man dann noch jedes oder jedes zweite Mal, eine Motorspülung/Ölschlammspülung macht, dann ist das Problem ganz behoben!
Meine Werkstatt lehnt eine Motorspülung generell ab. Warum wohl?
Grüße Grunzbass
Damit die Geld an defekten Motoren verdienen können?
Ich mache das jedes Mal beim Ölwechsel und bin bei 164.000 km ohne Probleme!
Keine Ölprobleme, keine Kettenprobleme....nichts! 😉 Und meiner ist sogar noch gechipt!
VG
Zitat:
@Tigger007 schrieb am 6. Juli 2018 um 08:00:32 Uhr:
Damit die Geld an defekten Motoren verdienen können?
Ich mache das jedes Mal beim Ölwechsel und bin bei 164.000 km ohne Probleme!
Keine Ölprobleme, keine Kettenprobleme....nichts! 😉 Und meiner ist sogar noch gechipt!
VG
Welches Baujahr und welchen Motor hast du genau verbaut? Ich habe auch versucht dem Thema entgegenzuwirken. Aber leider kann ich deine Erfahrung nicht teilen...
Außerdem erschließt sich mir nicht, wie Verkokungen an den Kolbenringen, die wirklich sehr stark haften, nur durch spülen mit Öl gelöst werden sollen. Aus technischer Sicht ist das für mich nicht nachvollziebar...
Zitat:
@Tigger007 schrieb am 5. Juli 2018 um 20:22:01 Uhr:
Genau! Und wenn man dann noch jedes oder jedes zweite Mal, eine Motorspülung/Ölschlammspülung macht, dann ist das Problem ganz behoben!
Dann erklärst du mir Mal wie du durch eine Spülung feste Verkoksungen lösen kannst. Und auch wenn es nur vorbeugend sein soll.. sobald schon was fest ist fängt es umso mehr an dort zu haften.
Bj 09 und 1.8 TFSI. Und ich habe nie gesagt, dass ich mit Öl, spüle!
Es gibt Zusätze, die man in das Motoröl kippt, bevor man es wechselt. Und diese lösen die Verschmutzungen! Habe das mal mit frischem Öl gemacht... Reiniger rein und 15 min. den Motor laufen lassen. Das öl war danach direkt schwarz.
Ok, dass kann ich nachvollziehen. Gibt diese Ölprimer ja von diversen Anbietern. Von dem Hersteller Lamda wird das Mittel auch als Maßnahme bei dem TFSI Problem vorgeschlagen. Ich hatte es Ende letzten Jahres lt. Aweisung vom Primer Hersteller in einer Werkstatt durchführen lassen (Ölprimer ins alte Öl zugegeben + Motor eine gewisse Zeit laufen lassen + neues Öl rein), aber leider ist der Ölverbrauch nach 7T km trotzalledem auf 0,5l auf 1000 km gestiegen. Vermutlich hätte man den Zusatz schon viel früher anwenden müssen. Außerdem muss man bei der Anwendung vorsicht walten lassen, da der Ölprimer auch andere Teile im Fahrzeug angreifen kann, wenn man es nicht korrekt anwendet und auch damit riskiert man einen Motorschaden. Es gab hier im Forum mal einen S4 Motorschaden auf der Autobahn hatte (siehe Link unten). Der Motor sollte ohne Zusätze laufen, alles andere wird ggf. über längere Zeit gewisse Folgen mit sich bringen.
Anbei der Link zu dem Fall mit dem S4:
https://www.motor-talk.de/.../...-die-ich-nicht-habe-t6177860.html?...
Soeben hinter mir. Letzte Woche liqui Moly Ölschlammspülung rein, 200km damit gefahren. Heute morgen Warmgefahren, 1 Stunde ausbluten lassen. Frisches Öl rein, liqui Moly Motorspülung dazu, 15 min Leerlauf, Pechschwarzes Öl raus. Filter gewechselt. Frisches Öl rein. So mache ich das seit Jahren mit meinen Autos. Und mein 2.0 TFSI bleibt konstant bei rund 100ml auf 1000km.
Man kann jetzt daran glauben oder nicht. Aber die Spülung kostet n 10er. Das ist mir das schon wert.
Entweder es bringt bei mir echt was oder ich hab bis jetzt einfach nur Glück.
Du fährst also 200 km mit der Motorspülung? Dann wundert es mich ehrlich gesagt, dass du noch keinen Kolbenreiber bzw. Motorschaden hattest. Es wird klar davon abgeraten. Auch länger als 15 Minuten im Stand laufen lassen sollte man nicht.
Lies dir meinen Beitrag nochmal durch
Zitat:
@boere schrieb am 7. Juli 2018 um 10:20:12 Uhr:
Soeben hinter mir. Letzte Woche liqui Moly Ölschlammspülung rein, 200km damit gefahren
Zitat:
Schlammspülung. Empfehlung liqui Moly 200km fahren damit
Zitat:
@boere schrieb am 7. Juli 2018 um 10:20:12 Uhr:
Frisches Öl rein, liqui Moly Motorspülung dazu, 15 min Leerlauf, Pechschwarzes Öl raus. Filter gewechselt.
Motorspülung 15min