1.8 TFSI: Ölverbrauch
Hallo zusammen,
zu diesem Thema habe ich schon viel gelesen. Allerdings konnte ich nicht wirklich zwischen den Reihen lesen, was nun der beste nächste Step wäre.
Vor genau einem Jahr habe ich den Audi A3 1.8 TFSI Bj. 2013 gekauft. Er läuft gut, fährt sich super, und ich hatte keine Probleme/Pannen bisher. Allerdings ist schon nach wenigen Monaten aufgefallen, dass der Wagen verdächtig viel Öl verbraucht. Ich würde schätzen alle 500km leuchtet die Warnleuchte im Cockpit auf.
In der Zwischenzeit wurden der Ölabscheider getauscht (unabhängig von dieser Problematik) und auch eine Inspektion gemacht, weil sie langsam fällig war. Beide Male ging es kurzzeitig bergauf mit dem Verbrauch. Doch inzwischen sind wir wieder beim alten Muster.
Nun habe ich viele Horrorgeschichten gehört und gelesen. Der Moto VW EA888 ist ja berüchtigt für die Problematik diesbezüglich. Ein Bekannter hatte einen Audi A5 (gleicher Motor verbaut) und beklagte ebenfalls den hohen Ölverbrauch, der schließlich in einem größeren Motorschaden mündete.
Ich habe Quellen gefunden, wo berichtet wurde, dass ab der 3. Generation (den ich ja habe) keine weiteren Probleme diesbezüglich auftreten sollten. Andere Quellen sagen wiederum das es erst ab dem Jahre 2015 besser wird diesbezüglich.
Ich bin an einem Punkt, wo ich nicht wirklich weiß, was ich tun soll. Habt ihre einen Tipp für mich, was die besten nächsten Schritte wären? Ich will ungerne zur offiziellen Audi Werkstatt, weil bereits berichtet wurde, dass hierbei die Kulanzbereitschaft eher niedrig ausfällt. Des Weiteren sind die Kosten hierbei unverhältnismäßig hoch. Einfach zur Werkstatt des Vertrauens und die Lage schildern? Ich bin auch erstaunt, dass dieser Umstand nicht bei der letzten Inspektion in irgendeiner Art zum Vorschein gekommen ist.
Am Liebsten würde ich den Wagen behalten, er gefällt mir wirklich sehr. Aber eine tickende Zeitbombe kann ich auch nicht gebrauchen.
Ich danke Euch für Eure Tipps und Erfahrungen
21 Antworten
Ich würde auch erstmal weiter fahren und mir nicht so große Sorgen machen und einfach beobachten. Die Wechselintervalle sind jetzt nicht so dramatisch 20.000 und 10.000 km. Mach sie regelmäßig alle 10.000 und kontrolliere regelmäßig. Kannst ja mal berichten wie er sich weiter verhält. Viel Glück.
Wie gesagt, erst mal messen. Dann umstellen aufs Addinol Super Light 5W40 und alle 10tkm.
Dann 2x im Jahr in den Tank kippen:
LIQUI MOLY 5153 Pro-Line Benzin-System-Reiniger
Und jag mal 2 bis 3 Tankfüllungen Aral Ultimate 102 durch den Motor 😉
Ich befürchte bei mir eine ähnliche Problematik bei meinem CJSA aus Ende 2013 mit ca. 165tkm und nur Longlife intervalle. Es ist zum ktzn. Naja. Ölverbrauch von Mitte Peilstab bis Warnung im Display bei gefahrenen 1100 km.
Ich habe jetzt Öl entnommen für eine Analyse und dann aufgefüllt, wobei ich noch nicht weiß wie viel Liter von min bis max sind ...bei meinem alten E46 war das ein Liter.
Wenn ich das Analyse Ergebnis habe, liegen auch Hinweise auf einen möglichen Motor Verschleiß vor. Darüber hinaus könnte man mit einer Kamera die Brennräume prüfen.
Zu BMW Zeiten beim M54 und M47 half gegen erhöhten Ölverbrauch eine Toralin oder Anticarbon-behandlung gegen Verkokung (aber Sauger). Für die Autos gab es auch einen sogenannten o2-mod, der den Ölverbrauch nahezu zum Erliegen brachte... ob das für Audi geht weiß ich natürlich noch nicht.
Mein Plan, mehrere kurze Ölwechsel hintereinander gegebenenfalls mit entsprechenden Additiven zur Ölsystemspülung wie es sie von Liqui Moly und anderen Herstellern gibt. Hinzu kommt die Behandlung der kraftstoffseite mit Ultimate oder anderen Premium Kraftstoffen, auch hier mit Systemreiniger.
Bei mir kommt noch hinzu dass ich nach einem Kaltstart die ersten 200 300 Meter bei sehr langsamer Fahrt ein Ruckeln bemerke, das wiederum könnte die KGE ein Softwarestand schlechte Zündkerzen oder ähnliches sein. Zündkerzen habe ich geprüft... einwandfrei.
Gegebenenfalls hilft bei der Frage zu Ölen in Bezug auf Reinigung und Additivierung auch das Forum oil-club weiter, von dort habe ich schon Hilfe erfahren.
Was mir noch eingefallen ist ist die Frage ob bei diesem Motoren auch die Ventilschaftabdichtungen Probleme bereiten.
Du wirst da nicht viel reißen können, dafür ist es zu spät. Spar Dir das Geld und die ganzen Mühen, die sind es leider nicht wert.
Einfach dickeres Öl + alle 10tkm Ölwechsel machen und einfach damit leben und Öl nachkippen. Und wenn es noch mehr wird, Wagen abstoßen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@capriturboe39bmw schrieb am 27. April 2023 um 22:58:01 Uhr:
Ich hab den 1,4 tfsi von Ende 2014 und er braucht zwischen den Intervallen fast nichts. Allerdings hat meiner erst 66 tsd runter. Wichtig alle 10 tsd Ölwechsel machen die mögen keine langen intervalle. Genauso wenig mögen sie Kurzstrecke. Beobachten ob es sich ändert mit regelmäßigen ölwechseln und mal lange Strecke auf der Bahn fahren auch mal mit Drehzahl kann nicht falsch sein. Kann sein das er zu ist verkokt ölkohle. Wenn die Abstreifringe zu bzw voller ölkohle sitzen können sie nicht mehr abdichten und er braucht öl. Kann natürlich nichts garantieren aber hab das so schon oft gehört und bei meinem BMW auch schon so erlebt der hatte auch schon so einen Verbrauch und ich hab ihn durch regelmäßige Intervalle und einiges an Autobahnfahrt wieder runter bekommen. Nur das ein Saugmotor da nicht so anfällig ist wie ein Direkteinspritzer mit Turbo der setzt sich schneller zu. Wie gesagt bin kein Mechatroniker nur eigene Erfahrung und viel dazu gelesen. Ich hoffe mal für dich das es nicht so schlimm ist.
Moin,
Ich hab den selben Motor nur von BJ 2017 hab jetzt c.a. 88tsd km drauf und kein Ölverbrauch. Long life Service 30tsd km. Falls Du jetzt bereits mit dem 1.4 TFSI CZEA Ölverbrauch hast würde Ich den an deiner stelle eventuell abstoßen.
Wie viel Ölverbrauch hast Du ?
Diese 30 tsd Kilometer intervalle sind nicht gut für diese Motoren alle 10 bis maximal 15 tsd sollte man wechseln.