1.8 TFSI lautes Klackern

Audi A4

Hallihallo Gemeinde,
Ich habe seit heute in der Früh ein kleines Problem. Auf dem Weg in die Arbeit blinkte auf einmal die MKL auf (ohne warnton) auf der Autobahn. Ich dann gleich runter von der Bahn und hörte ein lautes Klackern (Drehzahl abhängig)
Es kommt aus der Höhe Ventildeckel. Jemand einen Tipp für mich?
Danke!

Habe einen Link vom video:
https://youtu.be/71CoAmM2J84

Ab cirka sek. 20 gebe ich Gas. Das hört man es besser)

35 Antworten

wird leider schwierig werden - zu lange her. Die Services immer bei Audi gemacht?

Zur Übersicht:
07.2017 ~100tkm : Kette, Kolben, Pleuel,...bei Audi
09.2018 ~101tkm : Service bei Audi
03.2020 ~103tkm : Service selber gemacht (Öl, Ölfilter, Wasserpumpe [war undicht])
03.2020 ~103,5tkm : Pleuellagerschaden

Da haste aber schlechte Karten,das Beste wird sein zu einem Motorinstandsetzer zu gehen.Inwieweit dein Motor Schaden genommen hat muss erstmal analysiert werden.

Hattet ihr die Pleuelager draußen oder wie bist du darauf gekommen?

Ähnliche Themen

wir haben das Auto mit drei Zündspulen rennen gehabt (Sprich 4. Zylinder abgeschalten, wo die Zündaussetzer waren) und das Geräusch war weg. Außerdem waren im Öl überall ganz kleine "Silber-Flakes".
Sonst ist es ja wirklich nicht leicht ein Pleuellagerschaden festzustellen ohne die Vorderachse, Ölwanne und die Zwischenplatte zu demontieren.

Das einzige was mich ein wenig nachdenklich macht, ist der Fakt dass er am 4. Zylinder Aussetzer erkannt hat. Kann es mir nicht erklären.

was interessieren dich noch Zündaussetzer auf irgendeinem Zylinder?
Finde dich mit den Realitäten ab: der Motor ist platt.

Eigentlich müsste das Geräusch dann trotzdem dann noch da sein vllt nicht mehr so laut, weil die Verbrennung fehlt. Der Kolben bewegt auch ja trotzdem hoch und runter. Hast du mal die KGE runtergenommen und in Richtung Zylinder 4 geschaut.

Also Pleuelager glaub ich nicht, weil dann müsste es Gelbe Flakes( Bronzelegierung) sein. Ich bin immer noch der Meinung das was oben im Ventiltrieb ist und dort schon gut Aluminium vom Kopf abgenommen hat. Das würde dann auch mit dem Fehler hinkommen, weil ein ( vllt auch mehre) Ventil(e) nicht mehr richtig öffnen.

So...habe jetzt mal den Ventildeckel demontiert. Um zu sehen ob nicht doch vielleicht irgendwas mit dem Ventiltrieb ist. Und siehe da, Einlaufspuren am Kopf sowie am Deckel.
Also mein Tipp wäre: fehlende Schmierung dank fehlerhaften Zusammenbaus seitens der Werkstatt. Die Folge: Pleuellagerschaden, sowie eingelaufene Nockenwelle

P.s.: Wie auf dem Foto zu sehen, haben sie sich nicht einmal die Mühe gemacht und den Rest von der originalen Dichtmasse zu entfernen.

20200323
20200323
20200323

Also noch schlimmer als schon gedacht.
Und dann zu bedenken dass es nicht mal notwendig war den VD ab zu nehmen um die Kolben, Kette usw. zu ersetzen. Den Kopf kann man komplett (mit Nockenwellen und Deckel) abnehmen....

Der Motor hat offenbar ohne Öl(druck) gelaufen, die Ölwanne müsste man abnehmen um die Ursache feststellen zu können, aber der Motor wird wohl Schrott sein....

Der Deckel muss doch geöffnet werden damit man an die ZK- Schrauben ran kann. Echt ein Armutszeugniss seiten Audis mit den alten Dichtungsresten.

Brauchst jetzt nen neuen Kopf und ggf. Neue Nockenwellen.

Nein, an die ZK-Schrauben kommt man ran, und kann man herausnehmen. Der Ventildeckel hat dazu Öffnungen (einfach die Gummidichtungen entfernen) und die NW haben dafür Aussparungen (sind auf die Bilder zu sehen). Durch drehen der NW in die richtige Position passt der spezielle Steckschlüssel auf die Schraube und zieht man sie raus.

Hallihallo liebe Gemeinde,

Jetzt steh ich vor der Entscheidung was ich mit dem Auto machen soll.
Option 1: einen gebrauchten Tauschmotor um rund 2300,- mit allen Anbauteilen
Option 2: vorhanden Motor instandsetzen. Neuen Tauschkopf (750,-), Kurbelwelle instandsetzen, Ölpumpe, Dichtsatz, Kettensatz, Werkzeug,...würde auf runde 2000 kommen

Was würdet ihr machen? Und auf was würdet ihr aufpassen beim Tauschmotor?

Danke!

Da du in den Tauschmotor nicht reingucken kannst würde ich fachmännisches instandsetzen vorziehen. Allerdings alle relevanten Teile wenn man schon dran ist und es finanziell in Ordnung ist.

Ist die Nockenwelle wirklich eigelaufen, oder nur angelaufen, also verfärbt durch Hitze, aber keine Einlaufspuren/Riefen mit dem Finger/Fingernagel fühlbar?

Deine Antwort
Ähnliche Themen