1,8 TFSI - Kaltstartproblem

Audi A4 B8/8K

Beim Kaltstart habe ich wie auf dem Video zusehen dieses Problem...manchmal ist es auch so das nach dem Start die Drehzahl bei 900 umdrehungen ist und er erst verzögert auf die Überdrehzahl geht. Ich war auch schon bei Audi und sie hatten den Fehlerspeicher ausgelesen und nichts gefunden...sie hatten auf verdacht das Kurbelentlüftungsgehäuse gewechselt. Das alles hatte bis jetz nichts gebracht.

Luftfilter, Kerzen, Zündspulen neu.

Habe einen A4 Bj 2012, 1.8 Tfsi

Vllt hat ja jemand das gleiche Symptom und kann mir da weiterhelfen.

74 Antworten

Vielleicht sowas Ähnliches wie >hier< im Thread, wo es am Regler der Lichtmaschine lag.

Ist es denn nur nach Kaltstart, beim Warmstart nicht?
Hast du mal Verbaucher wie Klima/Lüftung und Radio Ausgelassen?

Ist nur im kaltstart nachdem er mindestens 10 Stunden stand...3 mal im monat ist es so wie auf dem video und sonst ist es so das er erst verzögert auf die 1100 umdrehungen geht. Klima hatte ich bis jetzt immer aus beim Start...radio könnte ich mal versuchen aber denke nicht das sich da was ändert.

Flackert die Ambiente Beleuchtung mit ? Bzw flackert diese bei lauter basslastigerMusik ?

Das gleiche Problem wie schon weiter oben beschrieben habe ich auch.Generatorregler ist neu und Batterie ist auch neu.Bei mir ist es jetzt jedoch jeden Tag das er bei Kaltstart nach so ca 10 Stunden bei Temperatur von 15 bis 20C aussen nicht auf Überdrehzahl kommt.Er säbelt bei Kaltstart so um die 500 bis 800 Umdrehungen rum.Zündschlüssel nochmal an und aus,dann gehts???Ich hatte ja letztes Jahr neuen Motor drin,seitdem ist das auch,am Anfang 2 bis 3 mal im Monat jetzt fast täglich.

Ähnliche Themen

Auch der CJEB ? Warum kam der Motor neu ?

Fehlerspeicher Vermutlich nichts Hinterlegt ?

Zitat:

@Ghosting schrieb am 5. September 2019 um 15:41:49 Uhr:


Auch der CJEB ? Warum kam der Motor neu ?

Fehlerspeicher Vermutlich nichts Hinterlegt ?

Ja CJEB😁ie Lagerung der Nockenwellen war kaputt und dadurch hatten die zuviel Spiel gehabt und der Zylinderkopf hatte Schleifspuren durch die Kette.Ausserdem hatte der 1l Öl auf 6000 km geschluckt und hatte auch Spuren an den Kolben.Jedenfalls war es kapitaler Motorschaden.
Aber nun ist diese Eigenart,das wenn es so 16C Aussentemperatur ist und er so ca 10 Stunden gestanden hat,er beim Starten so rumblubbert bei 500 bis 700 und nach Zündung an aus gehts.Letzte Woche war es sehr schwül gewesen,da hat er nach 8 Stunden schon geblubbert.Wenn es jetzt wieder kälter wird,dann gehts aber.
Ist aber erst seit dem Motor.

Wahrscheinlich zu wenig Kraftstoffdruck, das Fahrzeug fördert zb vor wenn die Autotür geöffnet wird. Ich hatte sie einmal nicht ordentlich ins Schloss geworfen - keine Vorförderung nach der ersten Fahrzeugöffnung über Nacht, genau da und auch wirklich nur dieses eine mal hatte ich genau das gleiche Symptom bei meinem 2.0 TFSI.
Ich würde also drauf tippen das der Kraftstoffdruck flöten geht und dieser beim ersten Start dann noch nicht ausreichend wieder aufgebaut wurde oder es ist vielleicht dieser Kotankt oder Schalter defekt der die Vorförderung anstößst wenn die Türentriegelung betätigt wird.
Wenn der Tank nicht zu voll ist und man beim öffnen der Fahrertür darauf achtet kann man das Surren der Pumpe eigentlich auch etwas warnehmen.

Zitat:

@scooterdie schrieb am 6. September 2019 um 08:29:56 Uhr:


Wahrscheinlich zu wenig Kraftstoffdruck, das Fahrzeug fördert zb vor wenn die Autotür geöffnet wird. Ich hatte sie einmal nicht ordentlich ins Schloss geworfen - keine Vorförderung nach der ersten Fahrzeugöffnung über Nacht, genau da und auch wirklich nur dieses eine mal hatte ich genau das gleiche Symptom bei meinem 2.0 TFSI.
Ich würde also drauf tippen das der Kraftstoffdruck flöten geht und dieser beim ersten Start dann noch nicht ausreichend wieder aufgebaut wurde oder es ist vielleicht dieser Kotankt oder Schalter defekt der die Vorförderung anstößst wenn die Türentriegelung betätigt wird.
Wenn der Tank nicht zu voll ist und man beim öffnen der Fahrertür darauf achtet kann man das Surren der Pumpe eigentlich auch etwas warnehmen.

Das mit dem Surren stimmt,immer wenn ich die Fahrertür aufmache gibts ein Geräusch von vorne.Bis jetzt habe ich aber nicht darauf geachtet wenn er so ca 10 Stunden stand.Ich werde das mal nachverfolgen,aber auf jedenfall mal eine ganz neue Fehlerquelle,die ich hier zum ersten Mal lese.

>hier< mal normaler Kaltstart von meinem, wird dir wohl auch nicht weiterhelfen, wüsste ehrlich auch nicht weiter bei deinem.
Meiner ist EZ11/2012

Zitat:

@Ghosting schrieb am 6. September 2019 um 15:51:25 Uhr:


>hier< mal normaler Kaltstart von meinem, wird dir wohl auch nicht weiterhelfen, wüsste ehrlich auch nicht weiter bei deinem.
Meiner ist EZ11/2012

Wenn die Aussentemperatur so bei <15 C liegt ist bei mir auch so ein Start..irgendein Kontaktproblem denk ich..

Das mit der Pumpe kann man doch einfach testen. Den Vorgang einfach öfters wiederholen.

Meiner hat beim Kaltstart auch Probleme wenn er Übernacht steht. Man hört deutlich das irgendwas nicht passt. MKB ist auch an kam noch nicht dazu ihn auszulesen mit meinem VCP. Beim anderen Lesegerät konnte er mir den Klartext nicht anzeigen.

003B09 wurde als Fehler hinterlegt.

Beim mir klappert die HD Pumpe stark beim ersten Start vllt ist diese defekt und baut den Druck ab bzw baut ihn nicht schnell genug auf, weil der Motor läuft dann einwandfrei nach 5 sec oder so.

HD Pumpe ist doch nahe dem KGE verbaut, wird man ja aber so Augenscheinlich wohl auch nichts Erkennen können, lautes Klackern/Nageln (Durchgehend) sollte auf einen Defekt Hinweisen.
Sollte beim :-) bei 400,- liegen.
Kann ja bei meinem mal beim Kaltstart lauschen.

Die Pumpe tausch ich selbst. Der freundlich fässt das Auto nicht mehr an.

Fehlercode ist Lambdasonde Bank 1 Sonde 2 Heizung. Kurzschluss nach Masse.

Das komische ist das wenn ich den Fehler lösche und einfach fahre kommt der Fehler nicht wieder. Erst wenn das Auto so min 5 steht und ihn dann starte kommt der Fehler wieder.

Zum Kaltstartproblem nochmal,das bei mir so ab 15 C und so ca 10 Stunden Stillstand auftritt.Ich hatte heute vor dem Starten,also Zündung war noch aus,das Gaspedal so ca 6 mal getreten,da konnte ich vorne im Motorraum immer klick klick hören,aber er sprang dadurch heute ohne Probleme an.Ich dachte bei dem E Gas tut sich nichts bei ausgeschalteter Zündung,was hat da geklickt??

Deine Antwort
Ähnliche Themen