1.8 TFSI 160 Ps oder 2.0 TDI 170 Ps

Audi A4 B8/8K

Hallo, hat jemand Erfahrungswerte mit dem 1.8T 160 Ps. Bin am Überlegen ob ich mir den 2.0 TDI 170 Ps ( Wann auch immer er zu bestellen ist) hole, oder den 1.8T. Ganz wichtig wäre der Verbrauch . Ich fahre 18000 Km im Jahr. In der einen Zeitung steht der TDI lohnt sich ab 17000 in der anderen steht ab 25000. Das verwirrt einen mehr als es hilft.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
ich stehe auch bald vor der Entscheidung, mit welchem Motor ich meinen neuen A4 Avant bestellen soll. Seit 3,5 Jahren bin ich mit einem A3 Sportback 2.0 tdi (140 PS) unterwegs; meine Frau fährt einen neuen Skoda Octavia Combi mit dem 1.8 TFSI und 160 PS. Die Fahrzeige lassen sich vom Gewicht her und damit auch im Verbrauch recht gut miteinander vergleichen.
In der Stadt kommt man mit dem 1.8 TFSI bei ruhiger Fahrweise auf 9,5 Liter; mit dem Diesel spart man dem gegenüber 2 bis 2,5 Liter. Über Land und auf der Autobahn verhält sich die Differenz in etwa ebenso - der Rest ist individuelles Rechnen.
Nun zum Fahrspaß: Am Anfang war ich vom Diesel begeistert; diese brachiale Gewalt in der Beschleunigung kombiniert mit dem DSG Getriebe hat mich beeindruckt. Nach 3,5 Jahren geht mir das "Dieseln" und diese plötzliche Leistungsentfaltung etwas auf den "Keks"; der neue 2.0 TDI wird aber sicherlich aufgrund Common-Rail dezenter und harmonischer laufen.
Der 1.8 TFSI aus dem VW Konzern ist dagegen...........................einfach eine Wucht!!! Dadurch daß das Drehmoment von 250 Nm schon ab 1500 U/min und bis 5000 U/min zur Verfügung steht, beschleunigt der Wagen gleichmäßig und sehr harmonisch. Der 1.8 TFSI kann dadurch auch absolut schaltfaul wie ein Diesel gefahren werden. Die Fahrleistungen im Skoda 1.8 TFSI (8,2 sec; 222 km) sind beachtlich und die Geräuschkulisse sehr, sehr angenehm. Ich bin schon lange mit Fahrzeigen aus dem VW Konzern unterwegs und muss definitiv feststellen, daß der neue 1.8 TFSI das beste Aggregat aus diesem Konzern ist, das ich gefahren bin.
Ich werde bei meinem neuen A4 den 1.8 TFSI bevorzugen.
Gruss Webfischi

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Counderman



Zitat:

Original geschrieben von ka184


frag doch mal die a4 pumpedüse fahrer mit 140 und 170 ps nach dem unterschied. der liegt bei deutlich mehr als 0,1. und audi hat sogar einen minderverbrauch angegeben. wie es beim commonrail sein wird ist natürlich zur zeit noch offen

zauberwort Fahrstil

da gebe ich dir vollkommen recht. habe auch schon den neuen 143 ps diesel getestet und kam in der stadt auf 5,9 liter. da kann ich die aüßerungen über einen zu hohen verbrauch auch nicht nachvollziehen. aber ich lege dennoch meine hand ins feuer, dass der pd 170 ps mehr verbracuht als der 140 und nicht wie laut audi 0,1 weniger.

hackt jetzt bitte nicht auf mir mit den verbräuchen rum. der te wollte wissen ab wann sich der diesel lohnt und die antwort lautet ab etwa 15.000. je nach fahrweise ist das natürlich sehr relativ

Nö, die Antwort lautet ab etwa 20 000 Km 😁 (scherz)

Klugscheißen macht Spaß.
Also, ich denke jeder rechnet sich seine Zahlen auch ein bischen schön.
Auf einmal heißt es: Na ja, der Diesel geht ja auch schon mal auf 8.5L hoch und
den Benziner kann man auch unter 9 L fahren.

Bei den Verfechtern der Diesel heißt es dann: Also, den Diesel krieg ich locker auf
unter 7 und wenn man den Benziner tritt, dann geht er auch über 10.

Jeder redet sich sein Wunschauto ein bischen schön. Dazu kommt dann noch
dir persönliche Fahrweise und die Unterhaltungskosten.

Meine Meinung: Es gibt keine definitive Aussage, ab wieviel KM sich ein Diesel lohnt,
oder nicht lohnt. Spaßfaktor zählt ja auch.

Bei meiner Frau hätte sich ein Diesel nicht unbedingt gelohnt, aber der Diesel ging wesentlich besser zur Sache als der Benziner (gleiche PS). Da gibt man gerne auch mal ein paar Euro mehr aus.

Hallo whippersnapper80,

ich dachte du hast dich nach den Probefahrten dafür entschieden, den 1.8 TFSI zu kaufen, weil der besser geht als der 2.0 TDI. Ich schwanke nämlich auch noch zwischen diesen beiden und meine Fahrleistung beträgt weniger als 15.000 Teuros. Außerdem würde ich den A 4 privat kaufen, so dass ich schon sehr stark zum Benziner tendiere.

Beiner Frau ging es um den Peugeot 307. Da ist der Diesel echt überzeugend. Liegt bei max. 6 Litern und geht echt gut zur Sache.

Ich habe heute meinen A4 1.8 TFSI in Granatrot bestellt und bin richtig zufrieden mit meiner Entscheidung. Kennst das vielleicht, wenn man etwas kauft und dann auf einmal Reue zeigt und auf einmal ist man sich gar nicht mehr so sicher. Das habe ich hier überhaupt nicht. Hoffe, dass das so bleibt 😉

Ich fahre ihn als Firmenwagen und da lohnt sich ein Diesel von den Kosten her immer, da ich nicht Steuern, Versicherung und Inspektion bezahlen muß. Trotzdem habe ich mich dafür entschieden, 30-50 Euro im Monat draufzulegen und den TFSI zu fahren. Das ist der Spaßfaktor, den ich in meinem Post erwähnt habe.

Ich denke also, dass irgendwo zwischen 15 000 und knapp über 20 000 Km der Bereich liegt, in dem man sich für beides entscheiden kann - abhängig vom Spaß den man will und Geldbeutel den man hat.

Bei Deinen 15 000 KM dürftest Du mit dem Benziner sogar ins Plus fahren, wenn Du ihn nicht so trittst, dass er ständig 12 Liter braucht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von forsberg


Hallo whippersnapper80,

ich dachte du hast dich nach den Probefahrten dafür entschieden, den 1.8 TFSI zu kaufen, weil der besser geht als der 2.0 TDI. Ich schwanke nämlich auch noch zwischen diesen beiden und meine Fahrleistung beträgt weniger als 15.000 Teuros. Außerdem würde ich den A 4 privat kaufen, so dass ich schon sehr stark zum Benziner tendiere.

wie kommt ihr immer drauf das sich ein diesel bei 15000 im jahr lohnt???

wieso nicht gleich bei 2000 oder 1000

Zitat:

wie kommt ihr immer drauf das sich ein diesel bei 15000 im jahr lohnt???

wieso nicht gleich bei 2000 oder 1000

1) Taschenrechner in die Hand nehmen und selbst rechnen (sorry für den ironischen Unterton)

2) Kann, muß aber nicht (Posts richtig lesen - daraus geht es hervor)

3) Die Definition "lohnen" muß jeder selbst finden. Wenn der Diesel gut zur Sache geht, dann kann es sich bei 15 000 Km "lohnen"

Zitat:

wie kommt ihr immer drauf das sich ein diesel bei 15000 im jahr lohnt???

wieso nicht gleich bei 2000 oder 1000

wenn du so etwas anzweifelst, bitten wir um gegenrechnung.

es kommt immer auf die motoren an, die du vergleichts. die 15.000 gelten in dem fall dem 2.0 tdi mit 143 ps und dem 1.8 tfsi mit 160 ps.

Die Frage, ab wieviel Kilometern rechnet sich der Diesel, ist eigentlich falsch gestellt. Ich habe die Tage den direkten Vergleich zwischen 1.8TFSI und 2.0 TDI kalkuliert. Bei einer Laufleistung von 15 tkm/Jahr amortisiert sich der Diesel nach ca. 4 Jahren ohne Berücksichtigung des Restwertes; jedoch mit Anschaffungskosten, Spritpreis, Steuer, Versicherung, Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von mr. technik


Die Frage, ab wieviel Kilometern rechnet sich der Diesel, ist eigentlich falsch gestellt. Ich habe die Tage den direkten Vergleich zwischen 1.8TFSI und 2.0 TDI kalkuliert. Bei einer Laufleistung von 15 tkm/Jahr amortisiert sich der Diesel nach ca. 4 Jahren ohne Berücksichtigung des Restwertes; jedoch mit Anschaffungskosten, Spritpreis, Steuer, Versicherung, Verbrauch.

jo dann rechne noch mit Wartung und Repkosten und schon leicht werden 6 jahre draus

ich mach mir schon gedanken ob sich bei 25000 noch n diesel lohnt 🙂

15000 könnt ihr knicken das is eins was sicher is

das war vor 15 Jahren ma so wo vergleichbare Benziner das 3 Fache geschluckt haben

der preisabstand zwischen diesel und Benzin wird immer geringer
ich schätz ma in 4 jahren kostets leicht das gleiche

der rechner hier is ganz nett auch die den TE
http://de.cars.yahoo.com/diesel_benzin_rechner.html?...
die werte sind ma so grob eingegeben
rechnen wir beim 170 ps 34000 euro dann schaut die sache schon ganz anders aus 🙂

also bei meiner Rechnung lohnt sich ein Diesel bei 15000 km nichtmal wenn ich ihn 5 Jahre fahren würde 🙂
und das zu jetzigen Preisen in 5 Jahren schaut die sache natürlich wieder ganz anders aus da der Diesel mit sicherheit nie billiger werden wird

es ist einfach nunmal so das ein Diesel immer doppelt soviel steuer wie ein benziner mit selber leistung kosten wird
genauso wie die Versicherung immer teurer is + Wartung genauso

aber gut der fahrstil macht auch viel weg der eine Fährt den Tdi mit 8 Litern der andre den Benziner mit 7
wenn man auf Sparsam fahren aus ist denk ich aber ist man mit dem Benziner besser bedient sollte man sportlich fahren eher den Tdi

wenn man auf der Autobahn mit 120 entlang fährt werden beide wohl fast das gleiche brauchen

dafür hat der Benziner halt 17ps mehr+weniger gewicht= fast 1 sekunde weniger von 0 auf 100

der 170 ps hat halt mehr leistung klar aber kostet halt auch nochma fast 2000 euro mehr die man erstma reinfahren muss
mit andren worten der 143 könnte aufs gleiche rauskommen bei 15000km der 170ps keinesfalls
http://de.cars.yahoo.com/diesel_benzin_rechner.html?...

...hier einmal ein anderer Aspekt zur Diesel/Benziner-Diskussion:
Wer sich ein Fahrzeug leisten kann, das 35 TEUR und mit Ausstattung noch viel mehr in der Anschaffung kostet, der sollte eigentlich bei der Wahl des Antriebs nicht auf den letzten Pfennig schauen müssen - das kann langfristig die Freude verderben ;-) Da ich beide Motoren gefahren bin, würde ich zum 1.8 TFSI greifen. Das Aggregat passt viel besser zum sportlichen A4 und ist wirklich sehr, sehr gut.....

Naja, kann man so auch wieder nicht sagen. Mein Vater hat sich damals klar für einen Diesel entschieden und es wurde ein E46FL 330d touring mit 184PS. So, jetzt gibt es die tollen Plaketten, DPF hat der auch nicht -> Wertverlust steigt sprunghaft an ! Dazu kommt die zu geringe Jahresfahrleistung von 12tkm. Klar könnte man jetzt sagen, bei so einer Preisklasse kann man sich das doch leisten. Klar kann man das, aber die Frage ist doch, will man das auch ? Er schaut gerade nach dem A4 Avant 1.,8TFSI. Der käme seinem Fahrverhalten entsprechend entgegen und lässt sich auch recht sparsam bewegen. Nur mal im Vergleich: Der A4 kostet im Unterhalt, also Steuern und Versicherung, bei seinen 30%, fast 600 Euro im Jahr weniger. Wie gesagt, die Frag eist nicht, kann ich mir das leisten, sondern eher will ich das ?

Er würde derzeit nicht wieder zu einem Diesel greifen, schon gar nicht zu einem mit DPF, denn die Verbräche mit DPF sind nicht gerade besser geworden. Der 3 Liter da oben fährt sich ohne Probleme im Stadtschnitt mit 7,4 Litern und auf der Autobahn bis 180 auch mit ca. 7. Wir reden hier von einem Fahrzeug mit etwa 1,75 Tonnen Leergewicht ! Ich kenne bis dato keinen Sechszylinder-Diesel mit DPF, der das erreicht. Auch ohne sieht das schnell schlecht aus für die Konkurrenz. Wenn ich dann sehe, dass eine Freundin von uns mit einem Golf GT TDI mit 170PS im Schnitt bei lockeren 8,5 Litern steht, wohlgemerkt bei dezenter Fahrweise (!), brauche ich nicht mehr darüber nachdenken. Klar die CRs sind neuer und da vielleicht auch besser, vor allem in puncto DPF, aber dennoch ist die Abgasnachbehandlung bei DIeseln enorm aufwändig und kostet einfach Verbrauchsvorteile.

Ich finde jedenfalls, dass man bei der derzeitigen Unsicherheit der politischen Sachlage hinsichtlich Steuerreform und der Benzin-/Dieselpreisentwicklung derzeit bei Haltedauern von mehr als einem Jahr nicht zu einem Diesel greifen sollte. Die ersten Entwürfe zur CO2 Besteuerung stellen den Diesel nicht besser zum Benziner als heute. Es wird aller Voraussicht nach auch dort wieder die unterschiedlichen Richtsätze für Diesel und Ottomotoren geben, die den Abstand, wie er heute ist, nur unwesentlich verändern (-> Die Regierung braucht das Geld und wird da sicher nicht Verluste hinnehmen !). Kommen jetzt noch Technologien wie Bluetec usw. in die Serie um die EU5 bzw. dann mal die EU6 zu schaffen, geht das weiter auf Kosten des Verbrauchsvorteils. Und dann haben wir ja noch das große Kraftstoffpreisproblem. Ich sehe da in naher Zukunft zwei mögliche Probleme, ungeachtet der Rohölpreise:

1. Diesel wird viel zu hoch nachgefragt. Der Marktanteil liegt bei etwas über 50%, die Ausbeute bei der Raffination von Rohöl ist aber deutlich niedriger. Folge: Generelle Knappheit am Markt und daher hoher Grundpreis (auch ohne Steuern). Es entsteht eine riesige Überschussmenge an Ottokraftstoff. Das wird auf Dauer auch an der Zapfsäule bei konstanten Steuersätzen die Preise näher zusammenrücken lassen, denn die Nachfrage ist ja da.

2. Wenn die Regierung lustig ist, kann sie jederzeit die Steuervorteile auf Diesel wieder wegnehmen. Das wurde ursprünglich nur dazu eingeführt, um Spediteure zu subventionieren. Es könnte also sein, dass es dann auf einmal heisst: PKW -> gleicher Steuersatz wie bei Ottokraftstoff, LKW -> weiter subventioniert.

Das wären zumindest die Gedanken, die ich mir jetzt, zu diesem Zeitpunkt, beim Privatkauf eines Fahrzeuges machen würde.

also wie gesagt ich selbst hab mich fürn Diesel entschieden fahr aber allein zur Arbeit 25000km im jahr also denk ich werden 30000 im endeffekt draus wenn nicht sogar mehr

aber bei 15000 isn Diesel echt schwachsinn

was wird denn hier noch lange diskutiert??

habe doch schon auf der ersten seite geschrieben, dass der 1.8 tfsi mit dem 2.0 tdi unter berücksichtigung AAAALLLLLLLLEEEEERRRRRR faktoren - auch wertverlust, wartung, versicherung, und der echte verbrauch (nicht die audi angaben) vergliechen wurde. ergebnis:

nach 4 jahren und 15.000 km kosten beide 46cent pro km.

also lohnt sich der 2.0 tdi im vergleich zum 1.8 tfsi ab 15.001 km pro jahr wenn man es auf den cent genau nimmt.

Zitat:

Original geschrieben von ka184


was wird denn hier noch lange diskutiert??

habe doch schon auf der ersten seite geschrieben, dass der 1.8 tfsi mit dem 2.0 tdi unter berücksichtigung AAAALLLLLLLLEEEEERRRRRR faktoren - auch wertverlust, wartung, versicherung, und der echte verbrauch (nicht die audi angaben) vergliechen wurde. ergebnis:

nach 4 jahren und 15.000 km kosten beide 46cent pro km.

also lohnt sich der 2.0 tdi im vergleich zum 1.8 tfsi ab 15.001 km pro jahr wenn man es auf den cent genau nimmt.

naja wenn man damit rechnet das der benziner 2 liter mehr braucht was wohl nicht der fall ist zumindest sicher nicht bei gleicher fahrweise

Zitat:

naja wenn man damit rechnet das der benziner 2 liter mehr braucht was wohl nicht der fall ist zumindest sicher nicht bei gleicher fahrweise

wie meinst du das?

beide fahrzeuge wurden gleich bewegt und der diesel hatte 6.6 statt 5.5 und der tfsi 8,4s statt 7.1

macht bei gleicher fahrweise 1.8 liter.

das ist bei normaler fahrweise der fall. und wenn du beide jagst, wird der benziner noch deutlich mehr schlucken als +1.8 liter. somit rentiert sich der diesel noch früher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen