1,8 T oder 2,0 kaufen, was ist besser

Audi A4 B7/8E

Hallo,
meine Freundin möchte sich einen Audi A4 kaufen. Einen 8E, nur wissen wir nicht welcher Motor besser ist. Manche sagen das die 1,8 T die besten sein die verbaut worden sind. Mal so von der Leistung und dem Verbrauch gesehen. Andere sagen das er ein Spritfresser wäre und der Ölverbrach auch sehr hoch ist. Beim 2,0 mit 131PS bekommt man das gleiche zu hören. Also weis man halt nicht so genau auf wenn man hören soll. Kann mir jemnand sagen welcher Motor am besten ist. Und auf was muß man beim kauf achten?
Danke

44 Antworten

Hallo,

ich fahre ihn zur Zeit mit knappen 9 Litern allerdings mit 235er 18 Zoll Puschen 🙂

Mfg
Chris

@Frankenchris: Du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen wollen, daß wenn ich Super anstatt SuperPlus tanke 27 PS fehlen oder?
Also ich merke den Unterschied nicht. Ich tanke dann SuperPlus, wenn ich lange Autobahn fahre, da ich dort gerne Vollgas gebe und nicht so lange hochtourig an der Klopfgrenze fahren will. Selbst das, denke ich, ist mehr eine Kopfsache, denn wozu gibt´s einen Klopfsensor und eine Audi Freigabe für Super?
Aber im normalen Alltagsgebrauch ist das total vernachlässigbar.
Ich habe vor 2 Wochen ein A4 Cabrio 3.0 mit und für einen Freund abgeholt und der Besitzer ist auch immer mit Super gefahren (ja ist zulässig😉) und meinte auch, daß er den Unterschied nicht bemerkt hätte.
Der 1.8T verbraucht wenn überhaupt auch nur minimal mehr als der 1.8T.
Was die Versicherung angeht, so ist der Unterschied auch nur minimal, da es von den 140kw´lern nur wenige gibt und die zudem noch teuer sind.
Also wenn man einen 1.8T bekommen kann, sollte man IMHO zuschlagen.
gruss,
Thilo

Auch von mir - 1.8T - mein "Kleiner" verbraucht ca. 9 Liter.

Greetings to all

Ich empfehle auch den 1,8T bin sehr zufrieden!

Ich komme aber nicht mit 9 Liter hin 😉 ich bin bei 10, aber ich achte zur Zeit net auf Sprit fahrend fahren 😉 10 Liter sind aber bei sehr flotter fahrt 😉
Weiß nur noch nich ganz genau was er sich genehmigt bei voller Fahrt weiß das jemand?

Ähnliche Themen

Hallo,

klar der Klopfsensor regelt den Zündzeitpunkt mit Super anders als mit Super Plus. Ob man nun einen Leistungsverlust merkt oder nicht, sei dahin gestellt. Doch Audi wird mit Sicherheit kein Super Plus empfehlen, wenn es nicht für den Motor gedacht wäre.

Mfg
Chris

Mein Verbrauch liegt über einen Zeitraum von 3 Jahren bei ca. 10,5l. Wobei ich relativ viel Autobahn fahre (gerne auch jenseits 200). Auf der Autobahn komme ich dann schon mal auf 13l. In der Stadt liege ich meistens so bei 9l.

Bin mit dem 2.0 sehr zufrieden. Verbrauchsschnitt insg. 7,7 Liter, Steuer, Versicherung günstig. Die Leistung finde ich ausreichend, nicht mehr und nicht weniger. Nicht sportlich, aber leise und komfortabel.

Für mein nächstes Auto tendiere ich zum TT (wenn der dann endlich mal vorgestellt wird). Dann wohl sowas in Richtung 2.0T. Den alten 1.8T bauen die dort sicher nicht mehr ein, denn der ist ein Auslaufmodell.

Ganz klar 1.8T.

Mein Vorgänger im 8E war der 1.8T noch mit 150PS und der war im Vegleich zum 2.0 den ich 3 Tage als Leihfahrzeug hatte um Welten besser im Anzug, Verbrauch, Elastizität.

Um mal Klarheit zu schaffen :

Erst einmel Zustimmung :
1,8T macht Spaß, ist fixer als 2,0 und günstiger !

------------
Der 1,8T mit 163 PS ist für Super Kraftstoff ausgelegt !
Der 1,8T mit 190 PS ist für Super Plus Kraftstoff ausgelegt !

Tankt man nun mit dem 163PSer SuperPlus, so bringt das gar nix außer einen kleineren Geldbeutel.
SuperPlus hat eine höhere Klopffestigkeit und enegiereicher.

Um Vorteile daraus zu ziehen, ist ein Chiptuning auf einem Leistungsprüfstand notwendig. Hierfür muß der Tank mit 100 Oktan befüllt sein - kein Gemisch.
So lassen sich die Einspritzpunkte und Kennfelder optimieren und ausnutzen !

Diese Optimierung ist im Prinzip werksseitig beim 190 PSer geschehen

Der Klopfsesnsor regelt dann je nach Kraftstoffart die Einspritzung.

Man kann auch Normal Benzin tanken. Das ist auf den ersten Blick günstiger, allerdings ist dann die Leistungsentfaltung entsprechend.
Zudem kommt aber, das Normalbenzin keine so hohe Klopffestigkeit hat und so mehr Kraftstoff eingespritzt wird.
------------------

Zu dem Ölverbrauch kann ich nur sagen - ab ca. 100TKM macht es sich bemerkbar !
Beim B4, 8D und 8E war das bei mir immer der Fall, das ich so ein Becherchen alle 2000km nachschütten konnte.
Aber auch bei einem BMW ist das nicht anders, soweit ich weiß !

Hallo,

im Prinzip meine Rede, nur schöner erklärt 🙂 🙂 🙂

Mfg
Chris

Hi!

Ich möchte mir voraussichtlich innerhalb der nächsten 6
Monaten eine gebrauchte Limousine für ca. 15.000 € zulegen
(Für ein Superspitzen-Fahrzeug würde ich mir natürlich auch
überlegen etwas mehr hinzulegen).
In meiner Wahl stehen:

- Audi A4 (B6) 2.0
- Audi A4 (B6) 1.8T
- BMW 318i (E46)

Für alle gilt:
- Baujahr: mind. 2001, besser 2002
- max. 50.000 km
- 1. Hand
- Handschaltung
- sinnvolle Ausstattung (also mind. Klimaautomatik, sollte
aber glaube ich sowieso schon Serie sein, bei diesen Bj.)
- sehr gepflegt, ungetunt/ungechippt (natürlich nicht nur
zum Verkaufszeitpunkt)

Ich denke die Verbräuche werden sich nicht großartig unter-
scheiden, aber mich interessiert v.a. die Laufkultur/Laufruhe
(Vibrationen, Innengeräusch z.B. bei 160 km/h, klingt der
Motor unter Last angestrengt/ungesund?) und das Durchzugs-
vermögen, der nicht aufgeladenen Motoren (also A4 2.0 und 318i).
Die Fahrleistungen der Motoren beim Ausdrehen, kann
ich ja selber gut an den Werksangaben sehen. Das der 1.8T
wesentlich besser durchzieht, daß braucht nun keiner mehr zu
erwähnen 🙂 (ist ja nur logisch).

Optimal wären also Erfahrungen von Leuten, die 2 dieser
Fahrzeuge/Motoren gefahren sind. Ich bin zwar Audi-Fan,
aber der E46 hat auch ein akzeptables Äußeres und Inneres.
Und wenn jetzt einige sagen würden, daß der Motor des 318i
insgesamt spürbar besser ist als der 2.0, dann würde ich mich
evtl. dazu hinreißen lassen den BMW zu nehmen. Aber höchst-
wahrscheinlich bleibe ich bei Audi 🙂.

Beim 1.8T gibt es das Problem (abgesehen von der Laufkultur,
über die ich nichts weiß), daß er einen Turbolader hat, der
kaputtgehen kann. Daß man sich Sorgen machen muß, ob er
gechippt war und wie der Vorbesitzer den Motor bzw. Turbolader
behandelt hat (warmgefahren/kaltgefahren?). Und, daß der
2.0 der moderne Motor ist. Allerdings könnte sich dieser 'Nach-
teil' dadurch wieder ausgleichen, daß der 1.8T ausgereifter ist
(da er bei gleichem Bj. schon länger existiert (B5)). Zudem
bekomme ich für 15.000€ wohl meist nicht so einen gepflegten
A4 (1.8T), wie einen mit der 2.0-Maschine (KM-Leistung ist im
Vergleich auch meist höher und das Bj. älter). Die Fahrleistungen
des 1.8T (v.a. mit 163 PS) reizen natürlich ungemein 🙂.

Gibt es sonst noch etwas, worauf ich bei diesen Fahrzeugen
(bei bestimmten Bj.) achten sollte?

Ich hoffe ich habe euch jetzt nicht zu sehr mit meinem Monolog
erschlagen. Falls doch, bitte nicht zurückschlagen 🙂.

Wie lange willst du das Auto fahren? Weil bis 100.000km ist ja meiste Zeit der Turbo des 1,8T noch in Ordnung... Wenn du nich so das meiste fährst oder ihn nich Ewigkeiten behälst dann nimm den 1,8T. Und Audi ist eh besser als BMW von daher *hehe*

Hi!

Hatte ich vergessen zu schreiben, aber ich möchte ihn schon
länger fahren. Ich denke von 5 bis 10 Jahren ist alles drin. Es
kann natürlich immer etwas dazwischen kommen. Ich könnte
im Lotto gewinnen 🙂, dazu müßte ich aber erstmal spielen.
Mir könnte einer ins Auto fahren. Na, hoffentlich nicht (auf Holz
klopf). usw.

Wo wir gerade dabei sind.
Wie verhält es sich denn zwischen 1.8t (163PS bzw. 190PS) und 1.9tdi (131PS) bezüglich der subjektiven Fahrleistungen?

Der Diesel hat zwar weniger PS aber mehr Drehmoment.
Ist der Durchzug besser als beim Turbo Benziner?

Joar das ist schon etwas länger... naja aber du kannst ihn ja warm und kalt fahren da besteht ja dann auch weniger Gefahr wenn du dich dran hälst.... vielleicht kannst dich ja mal beim Vorbesitzer einfach informieren was das für ne Type war... vll kriegste was raus darüber

Deine Antwort
Ähnliche Themen