1,8 16v Fehler NWS, nach Austausch immer noch da

Opel Astra F

Nabend zusammen. Ich bin eigentlich eher im MB Forum vertreten, obwohl ich auch 20 Jahre Opel gefahren bin. Jetzt hat aber ein Bekannter mit seinem 96er Kombi das Problem mit der Fehlermeldung des NWS. Wir haben daraufhin den NWS durch einen neuen von Metzger getauscht, und auch die Kabel ca. 7cm gekürzt und den Stecker neu verlötet. Problem der sporadisch angehenden MKL besteht aber immer noch. Von 5x Anlassen geht ca 2-3 mal die MKL an, immer mit der Fehlermeldung NWS. Was mir auffiel ist das vom Stecker des KWS die Isolierungen der drei einzelnen Litzen in den Fingern zerbröselt. Daraufhin habe ich ca. 10cm komplett neu zum Stecker neu isoliert. Wie der Rest des Kabels bis zum Sensor aussieht konnte ich jedoch nicht sehen.
Nun meine Frage, besteht die Möglichkeit das nicht mehr der NWS das Problem ist, sondern jetzt der KWS? Wenn er falsche Werte an das MSG schickt, kann das MSG dann "denken" der NWS wäre das Problem?
Kennt einer das Problem von euch?
Ich wäre für einen Vorschlag echt dankbar.
Gruß Andreas

Beste Antwort im Thema

So, kurze Rückmeldung. KWS habe ich heute getauscht. Das Kabel hinter dem Klimakompressor sah echt übel aus, aber noch schlimmer war es vorne direkt am Stecker. Da war auf eine Länge von ca. 2cm an allen drei Litzen keine Isolierung mehr. Mein Bekannter dem der Astra ist wollte aber Geld sparen und hat einen NoName Sensor für 18,-€ gekauft. Was soll ich sagen, Schlüssel rum, gestartet und er sprang sofort an und die MKL war aus.
Ist zwar etwas blöd das bei der Fehlermeldung NWS der KWS defekt war, aber egal, was neu ist ist neu.
Vielen Dank nochmal an euch.
Gruß Andreas

KWS Kabel
22 weitere Antworten
22 Antworten

Wie gesagt, beim NWS ist es oft nicht der Sensor selbst, sondern ein zu großer Abstand zum Geber im Rad. DEN kann bzw. muß man einfach justieren, und schon ist das Signal sauber... Beim KWS geht's, oder es geht nicht. Was da zu schwach ist, wird nicht besser. :-( Da ist Original oder zumindest 1st class (VDO; Siemens) Quali Pflicht.

Gruß
Roman

So, kurze Rückmeldung. KWS habe ich heute getauscht. Das Kabel hinter dem Klimakompressor sah echt übel aus, aber noch schlimmer war es vorne direkt am Stecker. Da war auf eine Länge von ca. 2cm an allen drei Litzen keine Isolierung mehr. Mein Bekannter dem der Astra ist wollte aber Geld sparen und hat einen NoName Sensor für 18,-€ gekauft. Was soll ich sagen, Schlüssel rum, gestartet und er sprang sofort an und die MKL war aus.
Ist zwar etwas blöd das bei der Fehlermeldung NWS der KWS defekt war, aber egal, was neu ist ist neu.
Vielen Dank nochmal an euch.
Gruß Andreas

KWS Kabel

Danke für die Rückmeldung. Man kann sich auch daran gewöhnen, davon auszugehen, das der Fehlercode nicht immer das tatsächliche Problem darstellt. Es kommt durchaus auch vor, das der Fehlercode nur eine Folgeerscheinung des eigentlichen Problems ist.

Zitat:

@jogibar100
Danke für die Rückmeldung. Man kann sich auch daran gewöhnen, davon auszugehen, das der Fehlercode nicht immer das tatsächliche Problem darstellt. Es kommt durchaus auch vor, das der Fehlercode nur eine Folgeerscheinung des eigentlichen Problems ist.

Rückmeldung gibts bei mir immer jogibar. Nur so kann ein Forum funktionieren.
Deswegen war ja eingangs meine Frage ob der KWS vorrangig vom MSG behandelt wird.
Hauptsache der Astra läuft wieder. Einzigstes Manko, der KWS hat mich eine 1/4" Nuss gekostet. Die verschwand im Nirwana des Kompressorhalters...

Gruß Andreas

Ähnliche Themen

Ja, das war dann wieder mal der Klassiker. Da fallen sogar viele freie Werkstätten drauf rein. Was sagt uns das: Es ist eben in den meisten Fehlerfällen doch mehr zu tun, als nur Teile nach Fehlercode zu tauschen...etwas, was viele Werkstätten gar nicht mehr können :-(

Gruß
Roman

Zitat:

@RomanL
Was sagt uns das: Es ist eben in den meisten Fehlerfällen doch mehr zu tun, als nur Teile nach Fehlercode zu tauschen...etwas, was viele Werkstätten gar nicht mehr können :-(

Gruß
Roman

....das ist der Grund warum ich mir seit 30 Jahren alles selbst an meinen Autos mache. Ich traue keiner Werkstatt.
Gruß Andreas

Nur zur Vollständigkeit für andere, die auch solche Meldungen haben.

Ich hatte auch die Sensoren defekt. Hab dann die Ersatversion von Siemens verbaut, die mit dem stückchen Kabel dran zum anlöten. Vorweg - ich hab natürlich alles mit Schrumpfschlauch jede Ader und anschließend alle ummantelt. Das Ding funktioniert auch. Ich glaube auch die billigeren non Siemens funktionieren, wenn man die Abschirmung nach der Reparatur wieder sicherstellt.

Sonst MUSS man anschließend an die Reparatur zwingend geschirmte Zündkabel verwenden.

Die 20KV induzieren im Signalkabel und bringen das STG durcheinander. Ich hab dann zusätzlich noch ein Netz drüber und nun Ruhe...

Abschirmung ist ein Thema (ist übrigens am Stecker auch nicht vorhanden), aber ein weitaus wichtigeres ist die (Eingangs)Signalstärke am Hallgeber.

Der Geber wird durch das vorbeigehende Zahnrad der Nockenwelle angesteuert. Ist der Aufnehmer (die kleine Nase am Sensor) zu weit weg vom Nockenwellenrad, dann ist das Signal zu schwach für eine Auslösung des Impulses. Der Sensor macht aus dem "weichen" Signal der Magnetfeldstärkeschwankung ein "hartes" Signal mit definiertem Pegel für das MSTG. Ist das Eingangssignal zu schwach, dann löst der Sensor das Ausgangssignal gar nicht aus. Man kann sich das sehr gut anschauen, wenn man das (Ausgangs)Signal mal mit nem Oszilloskop anschaut. Das normale Signal ist ein gleichmäßiger Strom von Impulsen mit einer definierten Indexlücke je Umdrehung. Diese Indexlücke steht in einem festen Impulsverhältnis zur Indexlücke am Kurbelwellengeber.
Fehlt nun hin und wieder ein Signal auf dem NWS, dann liest der Sensor mehrere unerwartete "Indexlücken", was natürlich Quatsch ist und nicht zum Signalbild des Kurbelwellengebers paßt. Dadurch kommt die MKL und die Plausibilitätsprüfung wird abgeschaltet.

Schon wenige 1/10mm dichter and Nockenwellenrad gerückt, bringen plötzlich auch die Billigsensoren dann ein sauberes Signal. Wie gesagt, Oszi ran, messen! Dann versteht man auch leicht, warum sich so mancher "geht mal gar nicht"-Sensor problemlos betreiben läßt ud warum -trotz bester Markenqualität- auch VDO/Siemens-Sensoren hin und wieder mucken ;-)
Der Hall-Sensor im KWS/NWS ist keine reine Signalaufnahmeeinrichtung, er transformiert (Komparator). Somit braucht er aber auch ein sauberes und ausreichend starkes Eingangssignal, welches er als Auslöser benutzen kann.
Beim NWS kann man oft die Einbaulage ein klein wenig anpassen, beim KWS geht das meist nicht. Wie gesagt, probiert's mal aus - mit Sensoren, die zuvor als "funktioniert nicht" eingestuft wurden... :-)

Was natürlich auch stimmt, ist, daß bei einigen preiswerteren Sensoren das Ausgangssignal Grütze ist - pegelseitig wie in der Form. Da hilft dann wirklich nix mehr außer Tauschen gegen was Ordentliches ;-( Das ist aber auch kein Opel-spezifische Problem, sondern inzwischen leider automobiles Gemeingut...

Gruß
Roman

PS: Die Signalkette wird übrigens erst als unplausibel eingestuft, wenn der Fehler mehrere Umdrehungen der Kurbelwelle nacheinander auftritt. Es gibt Fälle, da setzt der NWS nur alle 20-30 Umdrehungen mal aus (z.B., weil er nicht richtig festgeschraubt ist oder einen Kabelbruch hat), und die laufen ohne jede Fehlermeldung weiter, leider.

Deine Antwort
Ähnliche Themen