1.7CDTI Motor geht aus

Opel Meriva A

Hallo!

Habe ein Problem mit unserem 1,7 CDTI, KM-Stand: 95000

Wenn er kalt ist, und das ist dieser Motor bekanntlich sehr lange, und ich die Kupplung trete, geht die letzte Zeit sehr oft der Motor mit einem "Schlag" aus. Startet ohne Probleme und sofort wieder, wenn der Schlüssel gedreht wird.

Hat einer von Euch ähnliches Problem oder einen Tip/Abhilfe. Habe heute schonmal mit dem FOH telefoniert,, der wird das Steuergerät auslesen ob ein Fehler abgelegt wurde.

Wäre trotzdem über Tips/Erfahriungen dankbar.

Viele Grüße
Christian

94 Antworten

Moin!

Also,aus geht der nur beim Starten. Das "Glück" das er während der Fahrt ausging hatte ich Gott sei Dank bisher noch nicht!

Heute Mittag mal wieder fröhliche Lichterschau im Cockpit gehabt! Erst die üblichen 2 Leuchten ("Schlüssel" und "Schlingern"😉 und nach Motor an und wieder aus waren die beiden weg und es kam bis zum Ende mal ne ganz andere Leuchte und zwar die für´s Abgassystem (sitzt über der "Schlüssel" Leuchte)! Über dem Tech2 waren was das angeht keine Fehler zu finden nur halt mal wieder die Fehlermeldung mit dem Luftmassenmesser und den damit verbundenden falschen Werten für die Elektronik!

Fortsetzung folgt.....

Gruss

Danny

P.S Es gibt mittlerweile auch Ersatzteile für die Einspritzpumpe und den Luftmassenmesser.Also kein ganzes Teilchen aufschwatzen lassen!

Moin!

So,die letzten 3 Fahrten verliefen ohne die berühmten Lämpchen! Habe mich jetzt dazu entschlossen mit dem billigsten zu beginnen,sprich dem Tausch eines Reglers in der Einspritzpumpe.Die 85 Euro investiere ich doch mal (dank der erweiterten Garantie).

Als nächstes würden dann Testweise ein Luftmengenmesser für ca. 350 Euros kommen (natürlich nicht abgedeckt) und zum Schluss die ganze Pumpe sofern das erste nix gebracht hat.Würden dann auch noch mal 650 Euros ungefähr sein!

Für den Luftmengenmassenmesser gibt es keine Ersatzteile,nur als ganzes! War eine Fehlinfo die ich bekommen habe!

Termin nächste Woche.... danach wieder Infos von mir zu dem Problem!

Gruss

Danny

Moin!

So,das Moppelchen lüppt wieder einwandfrei.Es wurde ein Regler der Einspritzpumpe getauscht.

Normal wären das um die 160 Euro plus Einbau,aber dank verlängerter Garantie bin ich mit 84 Euros weggekommen!(Opel hat den einbau übernommen und ich 50% vom Teil!)

Hinzu kommt noch das Austauschen eines Rohres wo er undicht war bzw. Luft gezogen hat! Denke ich bin insgesamt mit ca. 300 Euros dabei!

Einen "Dank" auch an die 9 Leutz die mit dem selben Problem zu kämpfen hatten und mir reichlich Kohle und dem Werkstattmeister viel Stress erspart haben!Der Tip mit der Einspritzpumpe war Gold wert!

Gruss

Danny

Na, da bin ich ja mal gespannt, ob ich auch so preiswert wegkomme

Werkstatt hat den Termin auf Ende Februar verschoben

Ich halte euch auf dem Laufenden

Ähnliche Themen

So, es wird wieder kälter und die Startprobleme kommen, so wie Ende letzten Winters. Im Sommer ist er super gelaufen, genauso wie wenn er jetzt warm gefahren ist.

Nach ca. 3-4 Sekunden orgeln kommt er mit einer stinkenden Rauchwolke, dann aber bisher ohne die oben genannten Leerlaufschwankungen. Jemand eine Idee was es sein kann? Meiner gehört auch zu den lauten Kaltlaufnaglern.

Hallo,

seit diesem Winter, habe ich das selbe Problem, leider ist bei mir kein Fehler im System vorhanden.

Habe Luftmassenmesser, Temperaturfühler um sonst ersetzt.

Die Meister in der Opelwerkstatt konnte mir auch nicht helfen, hast du denn Fehler eingrenzen oder (Finden) können.

mfg

th

Hallo !!

Fahre seit 10/2009 einen Astra 1.7 CDTI mit 110 PS. Über den Winter keinerlei Probleme, nun
seit 1 Woche immer beim Kaltstart frühmorgens Drehzahlschwankungen bis der Motor sich
quasi selbst abwürgt. War beim FOH, Diagnose 1 Glühkerze defekt. Wurde auf Garantie ersetzt
(habe noch bis 12/2010 Garantie und werde auch die Anschlussgarantie für ein weiteres Jahr abschliessen). Nun macht er auch bei heissem Motor im Leerlauf die selben Probleme. Drehzahlschwankungen. Hab neuen Termin beim FOH gleich morgen früh und werde das Problem
mit der Hochdruckeinspritzpumpe ansprechen. Scheint ja bei Opel ein bekanntes Problem zu sein
und werde auf Erneuerung bestehen. Melde mich über den weiteren Verlauf.

Gruss
Thomas

komisch das,das problem bei den meisten so um und bei 100.000km auftritt.

dann werde ich mich mal nach nen regler der einspritzpumpe erkundigen.

Hi all !

mein frau fährt auch einen A Meriva BJ 2006.

Hat nun 180.000 KM runter und das Symptom das er ausgeht, gerade wenn es sehr kalt draussen ist.

alerdings hat sie nicht diese Drehzahl orgeln, aber nach dem ausgehen ihn dirket wieder anzubekommen muss man orgeln.

Kollegen meinten es könnte das AGR sein, aber ich das hier so lese, weiss ich nicht was ich glauben soll.

kann mit jemand Tip geben.

Motorkontrolleuchte ging diesbezüglich nocht nicht an.

Danke !

hallo minibreaker,

bei mir war die zumesseinheit undicht bzw. kaputt.
Ging mir auch immer wieder im Leerlauf und wenn man an eine rote Ampel heranfuhr aus...sprang aber gleich wieder an...
Kam beim FOH 184 Euros...da G2 Garantie musste ich schlappe 40 Euro bezahlen...fährt seitdem 3 Monate wieder normal...
Habe jetzt 70 TSD kilometer runter.
Gruss dettilein123

zumesseinheit ?!

wo sitzt die denn ?

hallo minibreaker

an der hauptdieselpumpe...
dettilein123

wenn ich das richtig gesehn habe kommt man an die pumpe nur von unten ???

andere frage, bei wieviel KM sollte man die Glühkerzen wechseln, weil das sind noch die ersten ?

noch eine andere Frage, könnt es die Drossellklappe sein ?

habe nun mal infos bezüglich der Feldabhilfe 2199 geholt.

Frage ist nun ist es ein unterschied zwischen dem Z17DT und dem Z17DTH.

weil die Feldabhilfe gitl nur für den Z17DTH meine Frau fährt aber den Z17DT ????

Melde mich mal wieder.
Hatte meinen Meriva jetzt auch beim FOH.
Erst dachten sie es sei ein Stecker der auf die Dieselsteuerung geht.War es aber nicht.Dann haben sie die Zumesseinheit ersetzt und zum Schluß den Steuerdruckregler.Seit einer Woche macht er keine Probleme mehr.
Kosten "schlappe "482,96 Euronen.

Jofu13

Deine Antwort
Ähnliche Themen