1.7CDTI Motor geht aus
Hallo!
Habe ein Problem mit unserem 1,7 CDTI, KM-Stand: 95000
Wenn er kalt ist, und das ist dieser Motor bekanntlich sehr lange, und ich die Kupplung trete, geht die letzte Zeit sehr oft der Motor mit einem "Schlag" aus. Startet ohne Probleme und sofort wieder, wenn der Schlüssel gedreht wird.
Hat einer von Euch ähnliches Problem oder einen Tip/Abhilfe. Habe heute schonmal mit dem FOH telefoniert,, der wird das Steuergerät auslesen ob ein Fehler abgelegt wurde.
Wäre trotzdem über Tips/Erfahriungen dankbar.
Viele Grüße
Christian
94 Antworten
Hi, weiß jemand ob mit der Zumesseinheit auch gleichzeitig der Steuerdruckregler gemeint ist? Das Teil hat die Katalognummer 819185 und kostet ca. 160 EUR, richtig?
Wenn ich nach der Zumesseinheit beim FOH nachfrage wissen einige gar nicht was damit gemeint ist. Ein anderer weiß, was gemeint ist, sagt aber es ist ein Ventil und spricht von Druckregelventil.
Jetzt stellt sich bei mir die Frage Zumesseinheit=Druckregelventil=Steuerdruckregler?
Ist das Teil mit der Katalognummer 819185 das richtige Teil (Zumesseinheit) wenn ich den Fehler mit dem anfänglichen Orgeln und das Ausgehen des Motors beheben möchte?
Bitte um kurzfristige Feedbacks...vielen Dank.
EAL
Hallo Ealpen
bei mir wurde die Zumesseinheit der Hochdruckpumpe im Oktober 2011 ersetzt.
An jeder Ampel starb der Motor ab .
Laut Ersatzteilnr.war es dieses Teil: 98114311 ( 819143) 187,20 ohne Arbeit...in einer Berliner FOH Werkstatt.
Bis jetzt läuft der Moppel super.
Gruss Dettilein123
Hi Detti, was für ein Auto fährst Du und welches Modell?
Hey Ealpen
fahre den 1.7. Ltr. CDTI Bj.5/2007 PS 125
jetzt schlappe 74.000 Km
Gruss Dettilein123
Ähnliche Themen
Hey, muss hier mal aus Interesse nachfragen (im Bekanntenkreis sind auch gerade CDTIs am kränkeln):
Meist wurde ja berichtet, dass das Problem nach Tausch der gesamten Hochdruckpumpe (bzw. nur Zumesseinheit / Druckregelventil / Steuerdruckregler) behoben war.
Kann jemand erklären WAS genau da kaputt geht bzw. welcher Mechanismus dazu führt, dass der Motor nach dem Kaltstart abstirbt, sonst aber noch ganz akzeptabel läuft?
Hintergrund ist natürlich die Überlegung, ob man die Pupme in Eigenregie überholen kann.
Kenne nur ähnliche Probleme bei alten Verteilerpumpen, wenn die Zicken gemacht haben (Undicht oder Mengenstellwerk verdreckt) wurde von der Werkstatt gerne für über 1000€ die Pumpe getauscht, obwohl ein Dichtungssatz vielleicht 20€ (und ein Schrauber-Wochenende) kostet...
Zitat:
Original geschrieben von Slayer16
Hey, muss hier mal aus Interesse nachfragen (im Bekanntenkreis sind auch gerade CDTIs am kränkeln):Meist wurde ja berichtet, dass das Problem nach Tausch der gesamten Hochdruckpumpe (bzw. nur Zumesseinheit / Druckregelventil / Steuerdruckregler) behoben war.
Kann jemand erklären WAS genau da kaputt geht bzw. welcher Mechanismus dazu führt, dass der Motor nach dem Kaltstart abstirbt, sonst aber noch ganz akzeptabel läuft?Hintergrund ist natürlich die Überlegung, ob man die Pupme in Eigenregie überholen kann.
Kenne nur ähnliche Probleme bei alten Verteilerpumpen, wenn die Zicken gemacht haben (Undicht oder Mengenstellwerk verdreckt) wurde von der Werkstatt gerne für über 1000€ die Pumpe getauscht, obwohl ein Dichtungssatz vielleicht 20€ (und ein Schrauber-Wochenende) kostet...
Hallo,
ich habe auch das Problem, Motor geht im Leerlauf einfach aus, ist er warm geht es. Zu beginn sind aber 2-4 Neustarts nötig.
Wie ich gelesen habe liegt es an der Zumesseinheit = Steuerventil = Druckventil.
Kann man das Teil selber tauschen oder ist es kompliziert?
Vielen Dank
Moin Leute,
beim 1,7 DTH ( also CDTi mit 100PS) liegen derartige Probleme in der Regel an der sog. Zumesseinheit der Hochdruckpumpe. (Druckregler) Das perfide bei dem Ding ist, daß es zwar von der ECU angesteuert wird, jedoch keinen "Rückkanal" hat, also die ECU bekommt nicht mit, wenn das Ding ne Macke hat.
Das hatten hier schon viele, und ich auch. Das Ding kostet 150,- bis 183,- je nach Lieferant, beim FOH etwa 330,- incl. Montage.
Danach fährt das Auto wie neu.
Egal ob kalt, saukalt oder heiß - Schlüssel umdrehen und läuft sofort ruhig und stabil im Leerlauf.
Ausserdem kann man mit 1000 U/min im 5. so dahinbummeln und sogar beschleunigen - ab 1500 ungefähr geht dann die Post richtig ab. Besser kann der Isuzu nicht mehr laufen. Ist ja im Prinzip ein sehr guter Motor. Den 1300er kenne ich nicht. Soweit ich weiß, ist der aus einem Benziner von Opel selbst entwickelt worden, wird also Unterschiede zum 1700 haben. (Vermute ich, weiß es aber nicht)
Gruß Niels
Bei mir hat der Wechsel der Zumesseinheit nichts gebracht. Hatten auch die Lernwerte der Einspritzpumpe zurückgesetzt und trotzdem schwankt die Drehzahl im Leerlauf, bis der Eimer dann einfach aus und kaum noch angeht.
Habe den Kackhaufen im Mai 17 gekauft und habe es echt bereut. Selten einen schlimmeren Diesel von Opel gefahren...
Habe das selbe Problem aber nur bei Kaltstart, sonst läuft er ganz normal.
Habe dieses Jahr eine Generalüberholte Hochdruckpumpe mit zwei Jahre Garantie eingebaut bei 218.890Km, weil kein Diesel mehr kam, aber das Problem mit dem ausgehen blieb unverändert.
Check jetzt die Kraftstoffrückleitung, und Zuleitung auf Druckverlust im System.
schreibe dann in den nächsten Tagen, Erfolg oder nicht.
Gruß Markus
Bei mir hat der Wechsel der Zumesseinheit nichts gebracht. Hatten auch die Lernwerte der Einspritzpumpe zurückgesetzt und trotzdem schwankt die Drehzahl im Leerlauf, bis der Eimer dann einfach aus und kaum noch angeht.
Habe den Kackhaufen im Mai 17 gekauft und habe es echt bereut. Selten einen schlimmeren Diesel von Opel gefahren...
Es könnte wohl auch am AGR liegen. Ich muss mal schauen wo das verbaut ist und testen ob es gängig ist. Der geht halt nur im kalten Zustand aus... was ist also bei kaltem Motor anders?
Zitat:
@markush8353 schrieb am 14. Dezember 2017 um 10:40:42 Uhr:
Habe den Kackhaufen im Mai 17 gekauft ...
Hört man immer wieder gern als Meriva Besitzer. 🙄
Dann verkauf ihn halt wieder.
Ist zwar ein Corsa C aber die Technik ist ja die selbe.
Verkaufen ist gut ... versuche mal einen Euro 4 Diesel bei der derzeitigen Diskussion zu verkaufen.
Mahlzeit, und Probleme behoben? Keine Fehlermeldung?
Bei Temperaturen von 5-6 °C + X springt der Motor auf jedem Fall besser an und geht auch nicht aus. Allerdings gibt es wieder Probleme, wenn der Misthaufen länger als 24h nicht gelaufen ist.