1.7 KY Turbo

VW T3

Hi Leutz, wollte mal fragen warum es kein 1.7er KY Turbo gibt im T3. Alle reden vom 1.6JX, oder umbau auf AAZ 1.9 TD. Habe mich mal umgeschaut ein AAZ 1.9 TD umbau sprengt ja jedes verhältnis zum Euro! Kann ich nicht ein Turbo an meinem 1.7er KY Motor vorbauen? Der dürfte doch dan auch so 75 PS haben oder? Eigendlich läuft meine 57PS DOKA recht gut, nur langstrecke mit Anhänger ist quälkram. Vorallendingen bergauf wo alle 40 tonner so an dir vobeiblasen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von paul-2


moin,

Zitat:

Original geschrieben von paul-2



Zitat:

Original geschrieben von Volker1972



Wäre aber schöner oder nicht , ich meine das gibt dann sicher ärger, wenn die es feststellen ?!?
...schöner wär, wenn die im Vorschriften-Dschungel und Ohnediepapiereläuftnix mal aufm teppich bleiben würden...

...ist doch alles original vw...also was soll dieser gequierlte Sch...
...wer soll denn was feststellen...?

...wenn die tüv-erbsenzähler rumzicken gibts folgene optionen...:
-du fährst zu nem anderen tüv...
- du baust unten ne motor-verkleidung dran, dann sieht man schonmal weniger...
- es gibt auch typen, die flexen die 1,7D vom block ab, dann ists eben optisch wie ein 1,6er...
- du fährst vorher durch n paar schlammlöcher daß man vor dreck nix erkennen kann...
- etcpp...

Gruß, Paul

wenn man damit ohne Eintragung fährt wirds evtl nicht auffallen, baust du aber einen Unfall und es wird festgestellt das nichts eingetragen ist, braucht die Versicherung nicht zahlen, weil die Betriebserlaubnis erloschen ist

91 weitere Antworten
91 Antworten

moin,

Zitat:

Original geschrieben von Vinreeb



Kann man den KY eigentlich aufbohren? Wenn ja, wie weit?

...der 1,7 ist ja schon ein aufgebohrter 1,6, der ein aufgebohrter 1,5 ist...

um die bohrung des 1,6 von 76,5 mm auf 79,5 mm beim 1,7 zu erhöhen waren die zusatz-wasserkanäle zwischen den zylindern nötig, man hatte vorher sogar mit ovalen kolben getüftelt, die aber wieder verworfen...

der 1,7D (Motorkennbuchstabe KY) beruht auf dem uralten 827er motorblock und ist im prinzip ein 1,6TD (nicht D, weil er den verstärkten block/kurbelwelle des 1,6TD und kolbenbodenspritzölkühlung hat) mit der bohrung des späteren 1,9 D (Motorkennbuchstabe 1Y). die ventilgröße entspricht ebenfalls dem 1,9D. Der 1,9D ist also ein 1,7D mit verlängertem hub.

doch um den hubraum von 1,9Liter zu verwirklichen reichte es nicht aus den motor nur aufzubohren, es musste auch der block vergrößert werden. da man die äußeren abmessungen des 827 nicht ändern wollte, musste der block um 15mm in die höhe wachsen, was einen längeren hub ermöglichte.

beim benziner, der den gleichen ursprungsmotorblock hat ging man bis zum bohrungsmaximum von 83 mm...der zylinderabstand betrug grad mal 3 mm...
beim diesel war das maximum der bohrung 81 mm...

soweit könntest du bei einem geplanten 1,7 experimentalmotor gehen...
die t3 gemeinde erwartet sicher gespannt auf deine ergebnisse...

gruß, paul

von wegen jaja das hat der tüv oder die bullemannei bei mir nie bemängelt...
bau einen unfall wo der schaden hoch ist, meinetwegen personenschaden... da finden die alles von der versicherung... egal welche erfahrungen du hast... es ist einfach dumm wenn man bisher glück hatte und alle anderen daher das gleiche rät... trag den scheiss ein, das ist mein rat..

moin,

Zitat:

Original geschrieben von Eek-a-snake



... es ist einfach dumm wenn man bisher glück hatte und alle anderen daher das gleiche rät...

....hey, moment mal....ich habe lediglich meine meinung über diesen bürokratenirrsinn geäußert,...

...und niemandem zu etwas geraten...

...ich hab ausdrüklich gesagt, jeder soll es so machen wie er bock hat...

...schließlich ist dies kein kindergarten, und jeder ist alt genug um zu wissen was er tut...

im prinzip bekommst du ja fasst alles eingetragen...ist letzten endes nur ne preisfrage...

...bleibt zu hoffen, daß diejenigen, die nicht so solvent sind wie du, deinen rat erhören...

...wäre das (ky-td) so einfach einzutragen, wie du daherschwätzt, hätten wir diesen thread nicht...

gruß, paul

Das ist das Problem !
Alle reden davon und keiner hat es bis jetzt gemacht !
Ich muss kommenden Monat dahin, bin mal gespannt wieviele TÜV stellen ich anfahren muss damit es klappt !
wennes einer schon drin hätte könnte ich mit einer kopie vom schein zum TÜV HEINI gehen und sagen ich hätte den Motor umgebaut ;-)
Aber wie gesagt es hat ja noch keiner :-(

Ähnliche Themen

JaJa der gute alte Tüv,

eineintragen wird eher unwahrscheinlich sein, da es noch nie einer gemacht hat und der verein es auch nicht machen wird, weil der motor nie so hergestellt wurde. Wenns nich stimmt gleich anprangern.

das naechste was dazukommt wäre ohne eine eintragung die steuerhinterziehung, wenn es jemand herausfindet und dann wirds erst recht teuer. und leider bekommt der 1.6td auch nur nenn kat eingetagen. also: 1.6td+kat rein und dann der umbau auf1.7td
Angaben ohne gewehr 😁

@9R-Treiber: den gleichen bus hatte ich auch mal, mir nenn 1.6turbo+3H reingepflanz und mit der bw-ausstattung gings auch recht zuegig ab. aber nun mit multivan-ausstattung aus nemm bluestar......naja es ist fast wieder der alte zustand.

ich will damit sagen, sobald wieder was drin is wars das mit anzug am berg und da helfen die fast 50% auch nich.... 🙁 so meine erfahrungen die ich bis jetzt gemacht habe.

Ja moment...
Den umbau haben zumindest in den Nachbarforen schon einige gemacht...

Ich sehe auch keinen Grund eine Eintragung zu verweigern:
Bei mir steht ohnehin schadstoffklasse unbekannt in den Papieren, und der Motor ist mit dem 1,6 td eng verwand, sogar bis auf Zusatzkühlung und etwas größerer Bohrung identisch.
Also sollte es Festigkeitsmäßig keine Probleme geben.
Vom Abgas her kann man nicht schlechter als 00 eingestuft werden 😎

Aber zum 0815 Tüvbürokraten sollte man damit nicht gehen, eher zu einer Filiale, die in der nachbarschaftlichen Tuningszene bekannt ist.

Ich hab mir schon fest vorgenommen da mal genauer nachzufragen
Gruß,
Thibaut

Ich kann leider nicht sagen, wann ich den Umbau in Angriff nehmen werde, denn erstmal stehen da einige Sachen vorher an, daher werd ich sicherlich nicht einer der Ersten beim TÜV sein.

Den TÜV dürfte die Haltbarkeit eh nicht interessieren, das ist unser Problem. Der Ölkühler ist auch Wurst, der LLK und die eigentliche Motorleistung ist jedoch für den TÜV mit unter am wichtigsten. Bei einem Eigenbauauspuff kommt noch die Einzelabnahme für die Auspuffanlage dazu.

Abgastechnisch sollte es auch wayne sein, insofern man eben "Schadstoffklasse unbekannt" hat und das habe ich eh im Schein stehen.

Nabend

Ich hätte wetten können,daß das hier so endet ! 😠

Bla,bla bla bla................................

Ich bin der festen Meinung und stehe da auch zu,wie immer was ich sage und schreibe.

Ein TÜV & CO Ingenieur der NICHT,wie einige "verblödete Prüfer"die nur nach § 19 der StVZO befugt sind,eintragen leisten zu dürfen,wenn ein riesen Haufen Deutsche Bürokratie vorliegt.
Ein guter Ing.wird den 1,7 TD sicher eintragen,wenn der Umbau akkorat durchgeführt wurde.
Problem Schadstoffklasse: 00 = Unbekannt und gut = Eintragung kostet ca.100,- Euro

Es werden ja ganz andere Triebwerke verbaut und auch Eingetragen,z.B.Porsche auf Porschegetriebe,Subaru auf Porschegetriebe,Audi V8 auf .......und und und ...................Beim 1,7 TD nicht möglich ? ist ne Turbine oder ein Hexenwerk 😕

ENDE

mfg.-Trom

PS:Nur denkt/glaubt NICHT,die Welt ist dumm und ihr seit schlau,alle die sich angesprochen fühlen,bitte.

moin,

Zitat:

Original geschrieben von zx6rrb



...Ein guter Ing.wird den 1,7 TD sicher eintragen,wenn der Umbau akkorat durchgeführt wurde.
Problem Schadstoffklasse: 00 = Unbekannt und gut = Eintragung kostet ca.100,- Euro ...

...ich sach ja, wenn das so einfach wär, gäbs diesen tread nicht...

...statt hier rumzuschwadronieren, das kostet nur 100,.- € nenn doch lieber nen tüv, nen guten ingenieur, wo die ky-td leute ihren motor eingetragen bekommen...
schadstoffklasse 00 ist irrelevant, weil es diesen motor so nicht in der serie gab (wie alle anderen die du genannt hast...)

deshalb wäre zunächst erstmal ein Abgasgutachten (z.b. beim institut für fahrzeugtechnik...) nötig...
das kostet ab ca. 2000,- € aufwärts...

da kann man sich ja gleich n tdi einbauen...

der tüv ingenieur, den ich befragte, sagte, es sollte zumindest schon ein jx eingetragen sein...
daß dann ein ky-block draus würde, würd nicht auffallen...
wär so halblegal...weiß der tüv schon...

...ist doch auch komisch,...da fahren ja etliche mit rum, und KEIN EINZIGER hat sich gemeldet, der eine eintragung hätte...
scheinbar fahren die alle so halblegal damit rum...

und ein guter tüv ingenieur weiß das, und drückt ein auge zu...
aber eine eintragung wirst du nicht bekommen...

es sei denn, du kennst einen....dann nenn doch bitte die adresse...
und gut is...

gruß, paul

So,
Ich wollts wissen!!
Hab gerade einen Tüv-Prüfer gefragt.
Also:

EINTRAGUNG IST MÖGLICH!!

Er hat am anfagn auch etwas von Abgasgutachten geschwafelt, dann aber in anbetracht des BJ 88 einen Kolegen angerufen und n paar Minuten telefoniert.

Ergebnis: Zur Eintragung erforderlich ist:

1. Eine AU, bei der der Trübungswert von 2% nicht überschritten wird
2. Feststellung der Vmax durch Probefahrt
3. Feststellung von Fahr und Standgeräuschpegel (darf nicht lauter sein)
4. Ein Dyno für die neue Leistung die dann eingetragen wird.

Kostenpunkt um die 500 tacken

Wenn man das schon über sich ergehen lässt sollte man wohl gleich nen LLk einbauen usw um ein max an Motorveränderung gleichzeitig eintragen zu lassen.

Hmm irgendwie kann ich meine Beiträge nimmer bearbeiten...

Egal,
Mir stellt sich ne frage zum thema Geräusch:

Ist der JX leiser oder lauter als der KY? Rein vom Gefühl her hätte ich gesagt leiser....

moin,

ich glaub das erst, wenn sich einer mit eintragung meldet...

na wär doch prima, ein prob weniger...und kein blabla mehr

dann nenn doch bitte die adresse dieses tüvs, namen des ingenieurs,

Volker1972 und viele andere suchen doch verzeifelt nach ner anlaufstelle...

wenn einer die eintragung hat, wird es vielleicht von anderen als muster akzeptiert, und damit billiger....

tüv-leute haben auch immer sowas wien ermessensspielraum,

wie gesagt, ich glaubs erst wenn sich einer mit eintragung meldet...

gruß, paul

Hi Paul, glaubs oder lass es 🙂

Hab beim Tüv Erlangen nachgefragt:

Adresse:
Daimlerstr.47
91058 Erlangen

Tel.: (0 91 31) 76 84 23/24
Fax: (0 91 31) 76 84 25

Öffnungszeiten:
Mo - Fr 07:30 - 17:00
Sa 08:30 - 12:30

Der ist bei mir um die Ecke, und gilt übrigends als äusserst streng.
Daher werde ich noch in Forchheim nachfragen wenn sich die Gelegenheit ergibt.

Den Namen des Prüfers selbst weiß ich nicht, galub das sind aber nur 2 und derjenige war der, welcher sich mit Tuning auskannte.

Bei mir wirds wohl etwas dauern bis ich das machen lass, da bei mir Kohlemäßig nichts frei ist 🙁
Wenn aber jemand dort hin will, ist er gerne bei mir zum Kaffee eingeladen 😉
Gruß,
Thibaut

moin,

...bin jetzt eher nich so religiös orientiert...
und hab selbst nachgefragt...

...mal eben so hinfahren und eintragen is nich...

es wird per einzelgutachten geprüft, ob allles innerhalb der grenzwerte ist:
-Geschwindigkeit,
-Abgas (das 2000,- € teure abgasgutachten das andere tüvs sehen wollen fällt in der tat weg, schonmal n lichtblick...)
-Geräusch ( man müßte ggf. nochmal erklären, warum man nicht nur den turbo, sondern auch den ausfpuff des jx braucht...weil der zum lader dazugehört...damit der oooch drinne ist...in den papieren...)

der preis ist grob gepeilt...ab 500,- € gehts los...
zeitaufwand: pro 15 min: 27,98 €

Leistungsprüfstand muß extern, z.b. bei adac gemacht und gezahlt werden...und da am besten zweifach, einmal ohne, einmal mit llk, für spätere mustervorlagen...

und alles ohne gewähr...falls die werte nicht stimmen...gezahlt werden muß trotzdem...

dabei hätte doch alles so schön sein können, den ky-td mal eben bei nem guten inschenör für lockere 100,- eintragen zu lassen...

...ach ja, mit 30 dann oldie fällt natürlich aus, weil...is ja nich original...
ob die aaztler sich dann wohl mit meißel nen jx-kennbuchstaben in den motor meißeln...?

gruß, paul

Hi Paul,
ja, das war ungefähr das was mein Prüfer mir gesagt hat, Dyno muss ich allerdings nur ein mal.
Wenn alle Randbedingungen Passen trägt er mir den Umbau ein.
das teuerste mit 250 ist die Geräuschmessung
.... was ich nicht verstehe, da der JX leiser ist als der KY, sollte der KYTD wohl durch den Turbo auch leiser werden, vom längeren Getriebe ganz zu schweigen.
Denke auch, das durch die höhere Leistungsdichte die Rußpartikel schon mal per se kleiner (also weniger Trübung) werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen