1.7 cdti Zumesseinheit selber wechseln

Opel Astra J

Hallo Com.
Ich muss bei meinem Astra J 1.7 cdti die Zumesseinheit wechseln. Was kostet der Austausch bei Opel?

2. Frage: Wo sitzt die Zumesseinheit am Motor?

3. Frage: Was muss man beim Tausch beachten?

4. Frage: Muss man nach dem Tausch die Zumesseinheit mit dem Computer neu anlernen?

Ich will das alles nur wissen weil ich die Zumesseinheit eventuell mit meinem Kumpel austausche. Es sei denn der Preis bei Opel ist im erträglichen Rahmen.

81 Antworten

Habe mal gelesen, dass die Lernwerte der Hochdruckpumpe bei Wechsel der ZME mit Tech2 neu angelernt bzw zurückgesetzt werden müssen. Macht meiner Meinung ja auch Sinn, dass sich beide Komponenten danach wieder aufeinander "abstimmen"

Kann Imperator etwas dazu sagen bzw hast du die Einheit damals selbst gewechselt oder doch wechseln lassen?

Bin am Freitag deswegen in der Werkstatt. KM Stand 128 T

@Westgate
Was denn jetzt bei rausgekommen?
Ich werde nacher bei mir auch die ZME wechseln, da mein Motor gestern im kalten zustand ein eigenleben entwickelt hat.
Im Astra H Forum hat der User @MetronomyMD eine sehr gute Anleitung geschrieben.
1.Die Fahrzeugbatterie abklemmen (10er Nuss).

2.Gegebenenfalls die Umgebung der Zumesseinheit von grobem Schmutz befreien.

3.Stecker der Zumesseinheit entfernen (Verriegelung drücken und mit Schraubendreher vorsichtig Abhebeln).

4.Sechskantschrauben der Zumesseinheit (ZME) lösen. Das vorherige Ansprühen mit Verbindungs löser (z.B. T.R.S. plus) ist zweckmäßig.

5.Zuerst untere Schraube komplett herausdrehen, danach die obere Schraube.

6.Die ZME fest mit der Hand umschließen und mit leichtem Hin- und Herdrehen herausziehen. Dabei kann es ein leichtes Zischgeräusch geben (Unterdruck im Inneren der Pumpe). Beim Herausdrehen darauf achten, die Dichtungen der ZME nicht zu beschädigen, da diese ggf. als Ersatzteil dienen können.

7.Die neue ZME aus der Verpackung entnehmen. Auf äußerste Sauberkeit achten! Dichtungen und neue Schrauben ebenfalls auspacken. Ebenfalls auf Sauberkeit achten!

8.Dichtungen aufsetzten: Zuerst große Flanschdichtung aus Metall, dann große Kunststoffdichtung zuletzt die kleine Kunststoffdichtung (Sauberkeit!).

9.Neue Zumesseinheit in die Pumpe einsetzten. Dabei lässt sich die ZME zunächst nur zu etwa 6/8 einsetzten. Die letzten 2/8 durch vorsichtiges Hin- und Herdrehen und leichtes drücken hineinschieben, bis die ZME in die Endposition rutscht. Lässt sich die ZME nicht einsetzten, nicht mit Kraft versuchen, sie zu positionieren! Dadurch können die Dichtungen beschädigt werden. In diesem Falle die ZME noch mal herausnehmen und sauber wieder einsetzten. Dabei den Sitz der Dichtungen kontrollieren!

10.Die neuen Schrauben eindrehen und zunächst nicht anziehen (Eindrehen bis leichter Wiederstand zuspüren ist). Sitz der ZME kontrollieren (Steckerbuchse zum Fahrzeugboden gewandt), dann die Schrauben Handfest anziehen (Max. 7 Nm).

11.Stecker aufstecken, Fahrzeugbatterie anschließen.

12.Zündung einschalten, 3 Sek. Warten, Zündung ausschalten. Drei Mal wiederholen (Entlüftung des Kraftstoffsystems, vgl. Handbuch). Danach max. 15 Sek. den Starter betätigen. Ggf. Vorgang wiederholen. Der Motorlauf kann in den ersten Sekunden sehr unruhig sein, sollte sich dann jedoch normalisieren.

13.Bei laufendem Motor den Flansch der ZME per Sichtprüfung auf Dichtheit kontrollieren! Tritt Kraftstoff aus, ist eine der Dichtungen defekt oder nicht korrekt eingesetzt. Dichtungen der alten ZME verwenden!

Moin!
Ich habe Heute die Zumesseinheit gewechselt, soweit so gut läuft alles, nur ist mir jetzt aufgefallen, das er im kalten Zustand wenn er im Leerlauf ist, eine Minute bei 800 Umdrehungen bleibt ohne schwanken ganz ruhiger Lauf, und dann ganz langsam die Drehzahl steigt bis auf 1000-1100 und da auch bleibt.Ist das normal? damit der Motor schneller seine Temperatur erreicht oder hat das sonst keiner?

Ähnliche Themen

Bei mir ist sie im Kaltstart (5°C Außentemperatur) bei 1000-1100U/min und nach circa 30-45sek regelt er auf ~800U/min.
Wenn ich anlasse, direkt losfahre und nach 700m (50km/h, 4.Gang nahezu ohne Last, da leicht bergab) an der T-Kreuzung halte bleibt die Drehzahl auch schon bei ~800

Eventuell braucht es etwas bis sich die Leerlaufdrehzahl an die neue ZME adaptiert hat?

Heute früh bei 9°C Außentemperatur hat er sich nach dem Anlassen sofort bei 750 eingependelt

Ok Danke dann werde ich jetzt mal sehen ob das so bleibt

Zum Thema:
Keine Motorleistung morgens nach 800 Metern fahren

Problem gelöst. Neue ZME.
habe weder die Batterie abgeklemmt
oder die ZME neu angelernt.
Muss nicht , kann aber
nötig sein.

Kann mich Uwekom nur anschließen. Ich hatte Leerlauf Schwankungen in unregelmäßigen Abständen. Habe mir die aktuelle Zumesseinheit des Z17DTJ bestellt und diese eingebaut. Ebenfalls ohne abklemmen der Batterie und ohne zurücksetzen der Lernwerte. 3x Zündung an/aus, dann Start des Motors...alles super. Leerlauf regelt sich be 750 U/min ein und die Beschleunigung im unteren Drehzahlband bis 2000 U/min verläuft gefühlt ruhiger.

@Rucky85

Hi !

Hast Du die ZME von oben getauscht, oder geht das nur auf der Bühne von unten ?
Habe einen Zafira und da komme ich eigentlich von oben fast gar nicht bis hinter den Motorblock.
Kurze Erklärung wäre super.

Danke

Gruß
Flobi

Hab selber einen der letzten Astra H Caravon mit Z17DTJ und kam daher super von oben ran..

Beim astra j geht's auch von oben am besten. Brauchst nur ein Imbus, vorher alles schön sauber machen, darf kein dreck mit eingebaut werden. Eigentlich in 5 bis 10 min erledigt. Auf den oring achten

Kannst du bitte genauer sein wo sich dieser Teil befindet,eventuell ein paar Fotos...danke
@zafira1 schrieb am 22. April 2015 um 14:06:51 Uhr:
Die Zumesseinheit sitzt an der Hochdruckpumpe (2 Schrauben), Sauberarbeiten darf kein Dreck reinkommen, muss nach Tausch mit Tester zurückgesetzt werden.
Einbau ca. 45 min.

Wie kommt man an diesem Teil ran???irgend welche Infos!!!
Danke

In etwa so

SCNR

Deine Antwort
Ähnliche Themen