1.7 CDTI Öl im Kühlwasserbehälter

Opel Astra J

Hallo zusammen,

bei mir ist heute die Meldung erschienen, dass ich den Kühlwasserstand prüfen soll. Nachdem ich den Verschluss geöffnet hatte, musste ich leider feststellen, dass ca 100ml Öl im Wasserbehälter waren. Dieses habe ich nun abgesaugt und durch Wasser ersetzt. Beim Fahren ist kein weißer Rauch erkennbar. Ebenso ist der Ölstand am Messstab fast mittig. Es ist auch kein Schaum etc erkennbar. Ich vermute mal, dass dies eher nicht auf Zylinderkopfdichtung hindeutet?

Was könnte es noch sein? Ölkühler?

Astra J BJ 2011 1.7CDTI 96kw Start/Stop A17DTF
204000km

Vielen Dank

Grüße
Stephan

Asset.JPG
39 Antworten

Dann bin ich gedanklich so lange bei der ZKD bis sie ausgeschlossen wurde.

Dito.

Was soll auch sonst sein? Gibt da nimmer viel wo über bleibt!

Alles klar, ich organisiere noch einen CO2 Test.

Ähnliche Themen

Wenn der Negativ ausfällt wirst Du dennoch über die ZKD nachdenken müssen.

Test war negativ.

Wundert mich jetzt nicht.

Wie sollte die weitere Vorgehensweise sein? Ich hätte jetzt die Sache mal beobachtet. D.h. Wenn weder Öl noch Wasser weniger werden, dann war die Ursache wohl der defekte Ölkühler und der Ölschlamm im Kühlwasserbehälter kommt von Ablagerungen im Kühlkreislauf. Sollte ich weiterhin Öl aus dem Ölkreislauf verlieren, dann ist es zu 100% die ZKD?

Also wenn der CO2 Test negativ ist , dann kann auch eigentlich keine ZKD Defekt sein , außer vielleicht kleine Haar Risse . Das würde aber nicht die ganzen Öl Ansammlungen erklären .

Ich tippe hier auf den Öl kühler und würde eine komplette kühlerspühlung machen , Öl ist hartnäckig

Ich tippe auch darauf das der komplette Kühlkreislauf mit Ölresten noch verschmutzt ist.
Würde es mit einer Kühlerreinigung nochmals versuchen, am besten mit Geschirrspülreiniger in Pulverform versuchen.

Editiert um Missverständnisse zu vermeiden.

Zitronensäure löst kein anbappendes Öl - dazu braucht es Tenisde. ... und nackten Grauguss würde ich auch nicht heißer Zitronensäure aussetzen ... und 'ne Wapu vielleicht 10 Minuten und dann mit 1m³ kalt Wasser ausspülen. ... udn für einige Kunststoffe ist Z. auch eher ein Killer.

... ind em verlinkten Thread steht soviel urban legen drin ... Zitronensäure ist ein Kalklöser aber kein Fettlöser. Am besten wird Z. nur im kalten bis leicht Warmen verwendet (darü+ber kann das Zitronensäzresalz wieder ausflocken). Flugrost am Besteck kommt von Korrosionsrissen, Kontakten und hohen Salzrückständen. Tabs sind alklalisch und wären eher zu empfehlen.

Das einizig sinnvolle was ich dem Thread entnehmen kann ist "Neutralseife und Benetzer" ... und wenn schon SpümaReiniger dann eher loses Pulver.

@Astradruide

Habe meinen Beitrag editiert.
Siehe Grund.

Danke für den Hinweis.

Hatte vorhin mal div. Kühlsystemreiniger stukadiert - da gibt es durchaus brauchbares das nicht nur Kalk und allg. schmodder zu lösen scheint sondern evtl. auch für sowas taugen könnte.

Problem ist das es Zeit und Bewegung braucht. D.h. man müsste um Überhitzung zu vermeiden eh. noch Frostschutz drin haben. Nur mit Wasser+X würde ich es nicht machen. Anschl. wird man den Motor auch wiederholt durchspülen müssen wenn man Langzeitschäden ausschliessen will. Ich denke ein paar Euro für 'nen Kühlerreiniger von LM sollten kein Beinbruch sein.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 19. Juli 2020 um 13:50:02 Uhr:


@Astradruide

Habe meinen Beitrag editiert.
Siehe Grund.

... und die Nachwelt fragt sich jetzt was Astradruide da für einen Kontextlosen Unsinn getippt hat 😁

Zitat:

Danke für den Hinweis.

gerne. Wenn mir eine vernünftige Schaumbremse eingefallen wäre hätte ich gesagt 50ml Spülmittelkonzentrat.

Das Öl bremst den Schaum😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen