1.7 cdti leerlaufproblem, wo kann ich originalteile kaufen, zumesseinheit wechseln

Opel Astra H

Hallo,
ich habe ein Problem mit meinem Leerlauf, denn er runkelt ab und zu! Selten kommt es vor, als wenn er mal ausgehen will und er fängt sich dann wieder. In der jetzigen Jahreszeit kommt es öfters und dadurch macht das fahren dann keinen Spaß mehr. Leichtes Teillastruckeln ab plus 5 grad und tiefer ist zu spüren. War mehrmals beim Opel-Händler in Oelsnitz, nur leider habe ich das Gefühl in Stich gelassen zu sein. Da ich meistens das Problem beim Opel-Händler nicht habe, wenn ich vorgefahren bin. Ein Systemfehler liegt nicht vor, z.B. gelbe Motorleuchte mit Schlüssel. Habe auch keine Lust irgendwelche Kosten zu bezahlen, was mir nichts bringt. Habe auf andere Foren mit dem allgemein bekannten Problem der Zumesseinheit an der HD-Pumpe gelesen und das Phänomen tritt genauso auf, wie bei mir. Habe dementsprechend diese Kenntnis beim Opel-Autohändler weitergegeben. Der fröhliche Opelmeister kann mir nicht helfen und wenn ja und er findet den Fehler nicht kann ich die Suppe alleine zahlen. Jetzt habe ich mich selbst entschlossen die Zumesseinheit zu kaufen bzw. zu wechseln, aber leider finde ich weder mit der Originalartikelnummer oder Bezeichnung Regler, Volumenstromregelventil, Kraftstoffregelventil oder ähnliches nirgends im Internet eine Seite wo ich es kaufen könnte, beim Opel kostet das Teil 208 euronen.
Vielleicht kann mir irgendeiner bei meinem Problem helfen. Ich habe das Auto bei diesem oben genannten Händler im Juni 2010 gebraucht gekauft und habe noch Gebrauchtwagengarantie.

Mit freundlichen Grüßen

Patrick

Beste Antwort im Thema

Hy,

voller Erfolg, ich habe die Zumesseinheit vor 10 Tagen gewechselt.
Der Motor läuft ruhiger, die Drehzahlnadel ist im Leerlauf noch weiter gesunken, so sanft und schnullerisch wie noch nie. Bis jetzt war die Nadel so an der 10er Zahl, spricht die Nadel befand so am Zahlenboden im Drehzahlmesserbereich. Jetzt ist er ausserhalb der Zah, da schätz ich mal so um die 750- 780 Umdrehung pro Minute in paar Sekunden nach dem Stehen bzw im Stand. (ist normal, das macht jedes Auto)
Absolutes ruhiges Verhalten der Drehzahlnadel, der Motor klingt richtig harmonisch gleichmäßig, nicht mal das geringste hörbare Schwanken. Mir ist beim Beschleunigen aufgefallen, dass das Beschleunigungsvibrieren aus dem unterem Drehzahlbereich merklich reduziert hat.
Verbrauch konnte ich in der Kurzzeittest nicht so diagnostisieren. Vielleicht so um die 0,5 bis 0,7l pro 100km zum vorherigen Verbrauch gesunken, möglich laut meinen Augenschein.
Im Stand schlummert er so um die 0,4 bis 0,5l pro Stunde ohne Klima.
Fazit, ich hab das Gefühl ein neues Auto gekauft zu haben und es macht jetzt erst richtig Spass und bin stolz darauf den sch... nervlichen Fehler selbst behoben zu haben. Danke auch an die Leute mit all den Tips

Zu den PDF merk ich nicht das Geringste ob beim Fahren oder im Stand. Man merkt es nur am Verbrauch und am Riechen :-)

LG

478 weitere Antworten
478 Antworten

Sind genau die gleichen Symptome, die Nadel steigt auf etwa 900 und der Verbrauch sinkt auf 0.2 l/h, da nagelt er fürchterlich.

Ja genau. Hast du deine ZME schon mal gewechselt? Wenn er tackert, geb mal kein Gas, sondern warte ein paar Sekunden, so 10-20 und schau mal, ob das Tackern verschwindet und die Einspritzmenge wieder auf normal geht.

Welchen Motor hast du denn (Motorcode)?

Meine ZME habe ich bislang noch nicht gewechselt. Der Motor ist ein Z17DTJ, 81KW. Heute stand ich verkehrs bedingt über 1 Minute in der AB Ausfahrt, da fing er an wieder unruhig zu werden und hab ihn wie du beschrieben hast einfach mal nageln lassen. Nach kurzer Zeit hat er sich gefangen und lief dann ruhig bei knapp 750 U weiter und der momentan Verbrauch blieb konstant bei 0,5 l/h.
Dein Hinweis hat mir etwas geholfen. Ich werde dies natürlich beobachten, wie lange das anhält und werde dann weiter berichten.

Das ist doch schon mal gut. Ich habe den A17DTJ, also mit Euro 5 und ebenfalls 81kW.
Wechsel mal die ZME, kannst du für knapp 80 Euro bei Autoteile-Teufel kaufen, oder auch in der Bucht. Auf Amazon kostet die 185 Euro, weil GM draußen am Paket klebt. Bei Teufel bekommst du die originale Denso, da der 1.7er ja ein Isuzu-Motor ist und jedenfalls meiner auch eine Denso-Einspritzpumpe hat.

Danach einmal sauber Lernwerte zurücksetzen lassen und dann ist gut, selbst wenn dann noch ein oder zweimal das Tackern auftaucht. Hab meine jetzt 14.000km und 6 Monate drin und kein Sägen, Nadeltanzen, oder ähnliches mehr. Alles wie es soll. Ist beim Astra auch sehr einfach und schnell zu wechseln. Ein 5er Inbus und ca. eine viertel Stunde Arbeit.

Dennoch möchte ich dich auch vor Autoteile-Teufel warnen. Sie liefern super schnell und alles top, aber als ich meine erste ZME zurückgegeben habe, da ich dachte, sie ist defekt, was sie aber anscheinend nicht war, hat es 2-3 Monate gedauert, bis ich das Geld zurück hatte. Teufel schickt die zu Denso und die testen die dann. Sie hatten kein Fehler feststellen können. Da Denso die ZME aber dann ewig nicht zu Teufel zurück geschickt hat, haben sie (Teufel) mir dann das Geld einfach zurück überwiesen, nachdem ich ordentlich Druck gemacht habe.

Und die Reklamation erfordert eine Einbaurechnung, da sie sonst Angst haben, dass es ein Laie und damit falsch gemacht hat. Ich habe dann einfach meinen Gesellenbrief als Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker eingescannt und ihnen zugeschickt, damit war das dann kein Problem, nur zur Info.

Ähnliche Themen

Guten abend leute,

Seit unserer letzten Unterhaltung vor 4 wochen, möchte ich nur mitteilen das ich bis heute kein standgas Problem mehr habe. Eure Tipps und Ratschläge haben mir echt geholfen

...und möchte ich mich hiermit bedanken.

Liebe grüße
Adler 108

Sehr schön. War es das Druckregelventil?

Kann ich nicht sagen, in dieser Angelegenheit habe ich nichts unternommen.

Was hast du dann gemacht? Gar nichts?

Korekt

Bin nur deinem letzten Hinweis nachgegangen, seit dem läuft er wieder normal.

Ah okay. Hattest du keine Drehzahlschwankungen? Läuft er jetzt absolut stabil im Leerlauf?

Richtig, der unruhiger motorlauf und das nageln im Stand sind weg. Jetzt läuft er im Stand ruhig und stabil.

Moin Leute,
ich habe auch Probleme mit meinem Astra H 1.7CDTI 110 PS.

Er läuft unruhig im Stand

geht gelegentlich nach längerem Leerlauf aus

wenn man bremst und die Kupplung tritt, geht die Drehzahl ab und zu einmal bis auf ca 500 U/min runter, so als würde der Motor beinahe abgewürgt

und ab und zu habe ich das Problem, dass der Wagen mehrere Sekunden benötigt, bis er das Gas annimmt, wollte an der Ampel losfahren aber der Motor blieb auf Leerlaufdrehzahl,

Ich habe jetzt einiges gelesen und bin noch nicht schlauer. Das AGR Ventil ist neu. Allerdings wollte mal eure Meinung hören. Hab ein Video gemacht, in dem der Motor unruhig läuft, ich würde mich freuen wenn es euch mal anschaut und sagt ob es bei euch ähnlich war und wo das Problem lag.
https://youtu.be/EO8GWjt-lg0

vielen Dank schon mal im Voraus

Zitat:

@adler108 schrieb am 4. Mai 2018 um 04:52:47 Uhr:


Richtig, der unruhiger motorlauf und das nageln im Stand sind weg. Jetzt läuft er im Stand ruhig und stabil.

Sehr gut. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen