1,7 CDTI in der Kritik?
Hallo DIesel-Fahrer,
würde gern mal ein Thread aufmachen über die Beurteilung des 1,7 CDTI mit 74KW.
Wie zufrieden seit Ihr mit dem Motor? In Anbetracht des Hype, den man vor 1-2 Jahren um diesen Motor gemacht hat, bin ich einigermaßen enttäuscht.
In tiefen Drehzahlregionen klingt das Teil irgenwie nach "Motorschaden" und gar nicht wie ein moderner, kultivierter Diesel. Insgesamt finde ich die Laufkultur ungenügend. Darüber hinaus habe ich es trotz extrem umsichtiger Fahrweise in "Rentnertempo" noch nicht geschafft, den (mit dem BC gemessenen) Durchschnittsverbrauch unter 5,6 L/100 zu bringen. Auf der (Auto-)Bahn steigt der Verbrauch gar auf ca. 7 L/100 KM. Bei zugeschalteter Klimaanlage klingt es beim Beschleunigen aus tiefen Drehzahlen, als ob eine Hirschkuh unter der Haube brüllt. Derzeitiger KM-Stand: 5.900
Insgesamt war mein vorheriger Astra G 1,7 DTI (55 KW) in fast allen Kriterien besser, lediglich die Fahrleistungen waren marginal schlechter. Bei diesem Auto lag der Durchschnittsverbrauch bei 4,7 L/100 KM.
Von der Anschaffung eines 1,9 CDTI schreckt mich der sehr hohe Anschaffungspreis, das hohe Gewicht auch der Vo-Achse und der wohl nochmals höhere Verbrauch zurück.
Grüsse Weilbaer
67 Antworten
Verbrauch
Mein Astra hat jetzt 940Km und Verbraucht im Stadtverkehr mit eingeschaltener Klimaanlage 6,2 l/100Km. Beim meiner ersten Tankfüllung zeikte der BC 48Km Reichweite und laut Tankühr sollte ich sicher nocht 100Km kommen .
Ich fahre einen Astra G Caravan, mit dem CDTI 1,7, 80 PS. Verbrauch liegt bei 5,3 Liter. Bin mit dem Motor absolut zufrieden.
Gut der Motor regt Euch anscheinend nicht sonderlich auf, aber vielleicht kann ich ja hiermit ankommen:
1. Mir ist die ingeniöse "Meisterleistung" ein Rätsel, dass bei meinem Cosmo mit (eigentlich ganz spaßigem) Lichtsensor auf Auto-Stellung nicht gleichzeitig die Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden können. Hierzu muss erst die Automatik aus-und das wieder das herkömliche Dauerabblendlicht eingeschaltet werden. Da die entsprechenden Schalterpositionen aber an den jeweiligen Endpunkten des Drehschalters sich befinden (ganz links und ganz rechts), fährt man bei einer Nachtfahrt für Sekundenbruchteile im Dunkeln. Was soll das?
2. Der Regensensor ist meines Erachtens völlig unbrauchbar, weil er im Grunde nie dann wischt, wenn Bedarf besteht.
3. "Speed-Lock" aktiviert sich mit einem lauten erschreckenden Paukenschlag. Wer dieses Feature einmal in einer DB E-Klasse genossen hat, weiß, was ich meine und wie es besser sein kann.
4. Das Drehen des Heizungsreglers auf volle Heizleistung quittiert das Auto mit einem unangenehmen Brummgeräusch.
5. Die Vorderachse stuckert auf kurzen knackigen Unebenheiten, als fahre man auf Holzreifen (Luftdruck ist geprüft).
6. Die Rundumsicht ist ähnlich gut wie in einem Panzerspähwagen.
So Ihr Lieben, das reicht erst einmal. Ihr könnt Euch denken, dass der jetzige Astra wohl auch mein letzter sein wird.
Gruss Weilbaer
Zitat:
Original geschrieben von Weilbaer
Gut der Motor regt Euch anscheinend nicht sonderlich auf, aber vielleicht kann ich ja hiermit ankommen:
1. Mir ist die ingeniöse "Meisterleistung" ein Rätsel, dass bei meinem Cosmo mit (eigentlich ganz spaßigem) Lichtsensor auf Auto-Stellung nicht gleichzeitig die Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden können. Hierzu muss erst die Automatik aus-und das wieder das herkömliche Dauerabblendlicht eingeschaltet werden. Da die entsprechenden Schalterpositionen aber an den jeweiligen Endpunkten des Drehschalters sich befinden (ganz links und ganz rechts), fährt man bei einer Nachtfahrt für Sekundenbruchteile im Dunkeln. Was soll das?
2. Der Regensensor ist meines Erachtens völlig unbrauchbar, weil er im Grunde nie dann wischt, wenn Bedarf besteht.
Naja, von solchen elektr. Helferlein war ich nie sonderlich angetan, und hab' sie auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Weilbaer
3. "Speed-Lock" aktiviert sich mit einem lauten erschreckenden Paukenschlag. Wer dieses Feature einmal in einer DB E-Klasse genossen hat, weiß, was ich meine und wie es besser sein kann.
Was meinst Du mit "Paukenschlag"?
Zitat:
Original geschrieben von Weilbaer
4. Das Drehen des Heizungsreglers auf volle Heizleistung quittiert das Auto mit einem unangenehmen Brummgeräusch.
5. Die Vorderachse stuckert auf kurzen knackigen Unebenheiten, als fahre man auf Holzreifen (Luftdruck ist geprüft).
Hmm, also zu 4 kann ich nichts sagen, hatte die Heizung bislang noch nicht auf voller Leistung laufen. Punkt 5 tritt bei mir so nicht auf, liegt evtl. am Fahrwerk (hab' das Sportfahrwerk mit IDS+).
Zitat:
Original geschrieben von Weilbaer
6. Die Rundumsicht ist ähnlich gut wie in einem Panzerspähwagen.
Bist Du den Wagen vorm Kauf nicht mal Probe gefahren?
Irgendwie habe ich den Eindruck, dass Du den Kauf zutiefst bereust, und jetzt Bestätigungen für Deinen Fehlkauf haben möchtest - oder bilde ich mir das nur ein?
Jetzt mal abgesehen vom Verhalten von Licht- und Regensensor (zu denen ich nichts sagen kann), erscheinen mir Deine Punkte recht subjektiv zu sein, bzw. hättest Du diese vor dem Kauf (Rundumsicht, Motor) durch eine Probefahrt klären können.
Ich hatte einen Astra H mit dem 1.6 Twinport für ein paar Tage und darauf den 1.7 Diesel (siehe Signatur) worauf für mich die Entscheidung klar war.
Ähnliche Themen
1.) Würde ich an Opels Stelle auch so ändern, dass die Nebellampen, auch bei Automatik zugeschaltet werden können. Sehe keinen Sinn in der jetzigen Schaltung
2.) Regensensor ist auch nicht schlimmer als eine gewöhnliche Intervallschaltung. Fast etwas praktischer. Kein spezifisches Astra-Problem.
3.) Speed Lock braucht man doch nicht wirklich. Die ZV des Opel ist schon vergleichsweise laut.
4.) Klimaautomatik bestellen
5.) Mercedes S-Klasse kaufen 🙂
6.) Als "Panzerspähwagen" hatte ich auch einmal den Golf V bezeichnet, um die Golf-Fraktion zu ärgern. Scheint bei den heutigen Autos aber Stand der Technik zu sein...
Nicht ärgern
Togal
Joo, gebe offen die Schuld zu. Der Frühbucher-Rabatt-Anreiz und die Presseberichte waren schon verlockend. Probefahrten im Zeitpunkt der Order waren noch nicht möglich. Mein Astra ist Zulassung 15.04.2004. Wenn Ihr rundum zufrieden seit, freut mich das natürlich, insbesondere für den Standort Rüsselsheim.
Gruss und allzeit gute Fahrt
Weilbaer
Zitat:
Original geschrieben von Jonnypat
Ich kann auch nicht übe den Motor klagen. Nun er ist mein erster Diesel mit 100 PS. Hab daher nicht den vergleich.
Mich störte am Anfang auch die fehlende Leistung unter 1500 Upm. Hab mich aber schnell darauf eingestellt. Und weiß das der richtige schub bei 1700/1800 Upm kommt.
Mein Moror hat nun knapp 700 km hinter sich und liegt bei 7,6 L/100 laut BC. Hauptsächtich AB mit hoher Geschindigkeit 140 - 160 Km/h. Aber ich denke der Verbrauch wird noch etwas fallen. Ist ja erst sein zweiter Tank.
Die vorherigen Beiträge erstaunen mich. So viele die mit dem Motor zufrieden sind. Ok es liegt immer an der eigenen Einschätzung aber es scheint keine schlecht Maschiene zu sein.
Schon mal was von einfahren gehört? Wunder dich dann bitte nicht über hohen Ölverbrauch. Umsonst steht nicht in der Betriebsanleitung das man die 1. 1000Km nicht so schnell fahren soll.....
Ja. Ohne vorherige Probefahrt, werde ich mir auch kein Auto mehr kaufen. Auf die Testberichte in der "Fachpresse" kann man Null geben. Ansonsten denk ich, dass der Astra gegenüber der Konkurenz nicht katastrophal schlechter ist. Was mich am meisten stört ist die (In-)Kompetenz der Werkstätten, bzw. deren mangelhafte Unterstützung durch Opel. Ob's bei VW besser wäre? Wohl eher nicht.
Gruß
Togal
Zitat:
Original geschrieben von Jonnypat
Hallo bin gerade von eine etwas längeren Autobahnfahrt zurück. Mich hat es im Gasfuss gekitzelt und wollte mal sehen was noch so kommt. Naturlich kurzzeitig. 190 zeigte der Tacho. Als ich dann von der Bahn runter kamm und an der Ampel anfuhr merte ich sofort eine ändereung. Der Anzug bei 1200-1300 Upm war gleich besser und der Ruck so bei 2000 Ump nicht mehr so heftig.
Kann das jemand bestätigen ?
Ja, ich!
Es gibt tatsächlich einen gewaltigen unterschied, wenn amn den Wagen mal eine Zeit lang auf der Autobahn bewegt hat. Habe momentan einen Astra cdti mit 100 PS als Übergangsfzg., bis mein Vectra als Dienstwagen kommt (dann aber mit 150 Diesel-PS und 6-Gang Automatik, bin sehr gespannt, hab Privat einen Volvo v70 mit Geartronic und 163 Diesel-PS).
Jedenfalls, und das ist kein witz: Die Karre fährt jetzt auf gerader Strecke ihre 210 lt. Tacho! Da kann auch der vielgelobte Durchzug des PD-Diesel der VW-Kollegen nicht mit, ich schwimme immer gut auf der linken Spur mit. Der Verbrauch ist dann zwar höher, aber über 7,5 l bin ich noch nicht gekommen.
Mein Fazit: Mehr Auto braucht kein (eigentlich) Mensch: Preis-Leistung und Komfort überzeugen (Wer über die Laufkultur motzt, sollte sich mal in einen VW setzen) Ich bin wirklich sehr zufrieden, und obwohl ich nach einem privaten Omega nie wieder Opel fahren wollte kann ich nur sagen: Weiter so, Opel!
Zitat:
Original geschrieben von Weilbaer
Gut der Motor regt Euch anscheinend nicht sonderlich auf, aber vielleicht kann ich ja hiermit ankommen:
1. Mir ist die ingeniöse "Meisterleistung" ein Rätsel, dass bei meinem Cosmo mit (eigentlich ganz spaßigem) Lichtsensor auf Auto-Stellung nicht gleichzeitig die Nebelscheinwerfer eingeschaltet werden können. Hierzu muss erst die Automatik aus-und das wieder das herkömliche Dauerabblendlicht eingeschaltet werden. Da die entsprechenden Schalterpositionen aber an den jeweiligen Endpunkten des Drehschalters sich befinden (ganz links und ganz rechts), fährt man bei einer Nachtfahrt für Sekundenbruchteile im Dunkeln. Was soll das?
2. Der Regensensor ist meines Erachtens völlig unbrauchbar, weil er im Grunde nie dann wischt, wenn Bedarf besteht.
3. "Speed-Lock" aktiviert sich mit einem lauten erschreckenden Paukenschlag. Wer dieses Feature einmal in einer DB E-Klasse genossen hat, weiß, was ich meine und wie es besser sein kann.
4. Das Drehen des Heizungsreglers auf volle Heizleistung quittiert das Auto mit einem unangenehmen Brummgeräusch.
5. Die Vorderachse stuckert auf kurzen knackigen Unebenheiten, als fahre man auf Holzreifen (Luftdruck ist geprüft).
6. Die Rundumsicht ist ähnlich gut wie in einem Panzerspähwagen.So Ihr Lieben, das reicht erst einmal. Ihr könnt Euch denken, dass der jetzige Astra wohl auch mein letzter sein wird.
Gruss Weilbaer
Also zu Punkt 1 kann ich nix sagen. Hab keine Nebelscheinwerfer.
2. Bin mit dem Regensensor super zufrieden. Hatte ihn ein paar mal in gebrauch und geht gut.
3. Kann ich zustimmen die ZV ist wirklich etwas laut. Aber auch gut so. Wenn man von etwas weiter weg das Auto auf oder zu macht hat man nochmal eine akustische Kontrolle zu den Optischen.
4. Mit der Heizung weiß ich auch noch nicht war noch nicht so kalt hier.
5.
6. Rundumsicht geht eigendlich. Nur hinter könnte er etwas mehr sicht bieten. Leider kann man auch nicht genau sehen wo das Auto zu ende ist. Aber hab mich mittlerweile damit angefreundet und weiß nun ungefähr wie groß das Auto ist.
Mein Fazit. Ich bin mit dem Astra zufrieden. Rundum. Aber selbst wenn man sich ein E Klasse kauft findet man immer kleine Dinge dei einem nicht passen. Esw kommt nur darauf an wie man damit umgeht.
Zu der Kritik am 1.7 74kW
1) Ich kaufe ein Auto nur nach Probefahrt und bin daher beim Astra die 1.7 CDTI 80PS, 1.7CDTI 100PS und 1.6 Twinport 105PS Versionen gefahren. Gewählt hab ich den 1.7 CDTI 100PS
Wenn man die Messwerte in zahlreichen Vergleichstests gegenüberstellt, sieht man das der Astra Verbrauchsmäßig beim 74kW Diesel gar nicht so schlecht liegt. 0,1 - 0,5l mehr als beim Golf, dafür ist der Astra aber auch schwerer. Die Werksangaben sind sowieso bei allen erlogen.
Übrigens ist der Motor von Isuzu und wird in Polen gefertigt und kommt zB auch im Honda Civic zum Einsatz.
Das Turboloch unter 1700 u/min ist nicht wegzuargumentieren, aber sowas merkt man beim Probefahren und wenn man sich drauf einstellt ist es kein Problem mehr.
Das mit der verzögerten Gasannahme habe ich auch bemerkt. Hab mich dann aber trotzdem für den Diesel entschieden. Bei der Kaufentscheidung lege ich mich zuerst aufs Auto und erst dann auf den Motor fest und bin daher persönlich bereit Kompromisse einzugehen. Andere kaufen Autos vom VW Konzern ja nur wegen der Pumpe Düse Diesel.
Bezüglich Laufruhe und Laustärke. Da hat mich der 1.7er positiv überrascht. Er ist subjektiv für mich angenehmer als der 1.6 Twinport UND auch als der 100PS PD Diesel im Seat Ibiza ( der dafür weder Turboloch noch Ansprechverzögerung kennt)
Wegen den Neblern beim Auto Lich t fahr mal zum FOH. Mein GTS hat auch das Autolicht (MY05 also das gleiche wie im Astra H) und ich kann ohne Probleme die Nebler hinzuschalten. Ich kann auch einfach nur so ohne Scheinwerfer meine Nebler ein und ausschalten wie ich will....
Zitat:
Original geschrieben von diesel77
Wegen den Neblern beim Auto Lich t fahr mal zum FOH. Mein GTS hat auch das Autolicht (MY05 also das gleiche wie im Astra H) und ich kann ohne Probleme die Nebler hinzuschalten. Ich kann auch einfach nur so ohne Scheinwerfer meine Nebler ein und ausschalten wie ich will....
Wie ist es in der Vectra-Bedienungsanleitung beschrieben ? Beim Astra steht. dass es nicht geht (Nebellicht und Auto-Abblendlicht). Laut ECE "Regulation" 48 (R48), dürfen Nebellampen nur angehen, wenn wenigstens Standlicht eingeschaltet ist - wenn's anders wäre ist es nicht in Ordnung.
Gruß
Togal
Wir haben den ja auch seit nunmehr 11000 km und ich muss sagen wir sind sehr zufrieden.
Zwischen 2 und 3000 Umdrehungen bekommt man einen netten Schub und der Motor ist auch schon leise.
Unser Verbruach liegt zwischen 5,5 und 6,5 Litern.
Flott ist man auch unterwegs.
Das einzige was mich jetzt stört ist, dass er keine Rußfilter hat !
Aber den kann man ja nachrüsten lassen.
"...dass er keine Rußfilter hat !
Aber den kann man ja nachrüsten lassen..."
Aha, weis du auch schon wer ihn für diesen Motor anbietet ???!