1.7 CDTI Dieselparitkelfilter?

Opel Astra H

Hallo zusammen,

bin gerade auf der Suche nach einem Astra H mit dem 74kw 1.7 CDTI Motor.

Jetzt habe ich von mehren Bekannten gehört das es bei diesem Motor wohl keinen Partikelfilter als Serie gab. Kann mir jemand sagen ob es den Partikelfilter als Extra auf der Preisliste gab oder ob dieses Modell nur ohne erhältlich war?

freundlich Grüßt
Lvrboy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Die Probleme enstehen eigentlich nur bei extremen Kurzstreckenfahrten und häufigen Abbrüchen der Regeneration, damit haben allerdings alle Hersteller Probleme.
Könnte man meinen. Diese Probleme gibt es jedoch bei den Herstellern nicht, die auf ein Additiv zur Unterstützung der Regeneration setzen oder eine zusätzliche Einspritzdüse verbauen.

Achja mein Freund mit dem Peugeot, nein du wirst hier niemand dazu bringen nen Peugeot zu kaufen !

Gruß Dirk

28 weitere Antworten
28 Antworten

Den Z17DTH gibt es ab Werk nicht mit DPF, weder gegen Geld noch gute Worte.

😠 ich wär froh, wenn ich keinen drin hätte

Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine der 1.7 CDTI hat die Euro 4 auch ohne den DPF geschafft. Wenn das richtig ist, braucht man sich zumindest um Umweltzonen keine Sorgen zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von sir_d


Den Z17DTH gibt es ab Werk nicht mit DPF, weder gegen Geld noch gute Worte.

Hätte ich das vorher gewusst... dann hätte ich mir den 1.7 CDTI gekauft 🙁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cptahab


Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich meine der 1.7 CDTI hat die Euro 4 auch ohne den DPF geschafft. Wenn das richtig ist, braucht man sich zumindest um Umweltzonen keine Sorgen zu machen.

Jupp, genauso ist das. Für den 74kW 1,7 CDTI gibts die grüne Plakette ohne DPF. Kostet zwar ca. 20 Euro mehr Steuern im Jahr, erspart aber das übliche DPF-Gedöns (freibrennen und Ärger). Finger weg vom DPF bei dem Motor.

Z19DTH gabs auch mal ohne DPF 😉

Zitat:

Original geschrieben von szimmi


Jupp, genauso ist das. Für den 74kW 1,7 CDTI gibts die grüne Plakette ohne DPF. Kostet zwar ca. 20 Euro mehr Steuern im Jahr, erspart aber das übliche DPF-Gedöns (freibrennen und Ärger). Finger weg vom DPF bei dem Motor.

Aktuelle Informationen wären toll. Die Strafsteuer für Diesel ohne Partikelfilter ist zum 31.03.2011 eingestellt worden.

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die schnellen und hilfreichen Antworten.

Wie ich herauslesen konnte gibt es wohl Probleme mit den DPF, sind diese Probleme bei allen (1,3/1,7/1,9) Motoren und über alle Baujahre oder sind die z.B. seit deem Facelift behoben?

Besten Dank für eure Antworten
Lvrboy

Hallo

Die Probleme enstehen eigentlich nur bei extremen Kurzstreckenfahrten und häufigen Abbrüchen der Regeneration, damit haben allerdings alle Hersteller Probleme. Meist sind die Fahrer halt selbst dran schuld, ein Diesel ist und bleibt für Kurzstrecken ungeeignet.

Fazit: Häufig Kurzstrecke - keinesfalls nen Diesel kaufen ! ( Lohnt sich ja eh nicht mehr )

Gruß Dirk

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von szimmi


Jupp, genauso ist das. Für den 74kW 1,7 CDTI gibts die grüne Plakette ohne DPF. Kostet zwar ca. 20 Euro mehr Steuern im Jahr, erspart aber das übliche DPF-Gedöns (freibrennen und Ärger). Finger weg vom DPF bei dem Motor.
Aktuelle Informationen wären toll. Die Strafsteuer für Diesel ohne Partikelfilter ist zum 31.03.2011 eingestellt worden.

Hi,

habe auch schon überlegt mich meines Partikelfilters wieder zu entledigen.
Vermutlich fällt denen aber wieder was neues ein (hätte ich eigentlich schon länger erwartet).
Weiß da jemand evtl. etwas.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Die Probleme enstehen eigentlich nur bei extremen Kurzstreckenfahrten und häufigen Abbrüchen der Regeneration, damit haben allerdings alle Hersteller Probleme.

Könnte man meinen. Diese Probleme gibt es jedoch bei den Herstellern nicht, die auf ein Additiv zur Unterstützung der Regeneration setzen oder eine zusätzliche Einspritzdüse verbauen.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Die Probleme enstehen eigentlich nur bei extremen Kurzstreckenfahrten und häufigen Abbrüchen der Regeneration, damit haben allerdings alle Hersteller Probleme.
Könnte man meinen. Diese Probleme gibt es jedoch bei den Herstellern nicht, die auf ein Additiv zur Unterstützung der Regeneration setzen oder eine zusätzliche Einspritzdüse verbauen.

Achja mein Freund mit dem Peugeot, nein du wirst hier niemand dazu bringen nen Peugeot zu kaufen !

Gruß Dirk

Hm, das ist gut zu wissen - aufgrund der Euro 4 ging ich davon aus, dass meiner einen DPF besitzt.
Gilt das für alle PS-Varianten oder nur den 74kW/101PS?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Die Probleme enstehen eigentlich nur bei extremen Kurzstreckenfahrten und häufigen Abbrüchen der Regeneration, damit haben allerdings alle Hersteller Probleme.
Könnte man meinen. Diese Probleme gibt es jedoch bei den Herstellern nicht, die auf ein Additiv zur Unterstützung der Regeneration setzen oder eine zusätzliche Einspritzdüse verbauen.

Hi,

naja, das Additiv setzt nur die Abbrenntemperatur der Rußpartikel herunter, so daß die normale Abgastemperatur zum Abbrennen ausreicht. Wenn das aber ein vollwertiges Kurzstreckenauto ist, nützt das auch nichts mehr, da auch diese Temperatur nicht erreicht wird..
Wahrscheinlich wirds selbst bei längeren Strecken Innerorts (mit viel Standzeiten) kritisch.

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen