1.7 CDTI Dieselparitkelfilter?

Opel Astra H

Hallo zusammen,

bin gerade auf der Suche nach einem Astra H mit dem 74kw 1.7 CDTI Motor.

Jetzt habe ich von mehren Bekannten gehört das es bei diesem Motor wohl keinen Partikelfilter als Serie gab. Kann mir jemand sagen ob es den Partikelfilter als Extra auf der Preisliste gab oder ob dieses Modell nur ohne erhältlich war?

freundlich Grüßt
Lvrboy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Die Probleme enstehen eigentlich nur bei extremen Kurzstreckenfahrten und häufigen Abbrüchen der Regeneration, damit haben allerdings alle Hersteller Probleme.
Könnte man meinen. Diese Probleme gibt es jedoch bei den Herstellern nicht, die auf ein Additiv zur Unterstützung der Regeneration setzen oder eine zusätzliche Einspritzdüse verbauen.

Achja mein Freund mit dem Peugeot, nein du wirst hier niemand dazu bringen nen Peugeot zu kaufen !

Gruß Dirk

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von dw1566



Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Könnte man meinen. Diese Probleme gibt es jedoch bei den Herstellern nicht, die auf ein Additiv zur Unterstützung der Regeneration setzen oder eine zusätzliche Einspritzdüse verbauen.
Achja mein Freund mit dem Peugeot, nein du wirst hier niemand dazu bringen nen Peugeot zu kaufen !

Ach, darum geht es mir doch gar nicht. Ich möchte nur die Aussage richtig stellen, dass alle Hersteller solche Probleme hätten.

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


naja, das Additiv setzt nur die Abbrenntemperatur der Rußpartikel herunter, so daß die normale Abgastemperatur zum Abbrennen ausreicht. Wenn das aber ein vollwertiges Kurzstreckenauto ist, nützt das auch nichts mehr, da auch diese Temperatur nicht erreicht wird..

Das Additiv setzt die Regenerationstemperatur erheblich runter. Welche Konsequenzen hat das:

Es muss weniger Kraftstoff nacheingespritzt werden und die Regeneration ist schneller durchgeführt.

Bei Systemen mit zusätzlicher Einspritzdüse erfolgt die Einspritzung völlig unabhängig vom Motor. Daher läuft die Regeneration noch schneller ab und Ölvermehrung ist dort absolut ausgeschlossen.

Beim 1.7 CDTI ist das Problem mit dem DPF einfach das der Reinigungsintervall vieeeeeeeeeeeeellll zu kurz ist. So um die 400 km je nach Fahrweise und Streckenprofil ist net gerade der Bringer. Ausserdem schafft eine DPF-Reinigung einem so ziemlich jeden guten Verbrauchsdurchschnitt zu versauen. Fahre momentan mein ersten Wagen mit DPF und halte das Ding ehrlich gesagt eher für einen Fluch als für einen Segen. Möchte garnet wissen wieviel Spritzigkeit der DPF so klaut.

Grüße Zyclon

Zitat:

... Ausserdem schafft eine DPF-Reinigung einem so ziemlich jeden guten Verbrauchsdurchschnitt zu versauen. Fahre momentan mein ersten Wagen mit DPF und halte das Ding ehrlich gesagt eher für einen Fluch als für einen Segen. Möchte garnet wissen wieviel Spritzigkeit der DPF so klaut.

hab zwar den 1.9er der im schnitt alle 1280km reinigt, stimme dem aber voll zu...

nicht nur die 1.7er reinigen so oft..... Hab auch schon gelesen, dass die VW 1.6TDI´s so oft reinigen....

Keine Ahnung woran das liegt..... russen die einfach zu viel, dass der Filter so schnell zu ist oder sind die Filter zu klein?

Ähnliche Themen

dauert die reinigung bei den 1.7ern dafür nicht so lange?

wäre ja eigentlich davon auszugehen...

bei mir dauert es je nach Situation zwischen 7 und 10km

hm mehr isses bei mir da auch nicht bzw kaum und mein intervallschnitt ist knapp unter 1280km...

ich verstehe auch nicht warum der 1.7er fast 4 mal öfter ausbrennt als der 1.9er.

Ist der 1.7er so eine Dreckschleuder das so oft freigebrannt werden muss, oder der Filter ist falsch ausgelegt.....

hmm, wie weit bzw. wie lange muss man eigentlich unterwegs sein damit der Reinigungsprozess startet?

Hallo, die Reinigung startet, wenn s nötig ist, auch im kalten Zustand (nach 1-2 km). Wenn`s schön nass ist, sieht man es gut daran, dass das Heckfenster schnell frei wird, obwohl man die Heckscheibenheizung nicht eingeschaltet hat . Die wird automatisch zugeschaltet. Der Motor läuft etwas rauer. Nach 10 km zur Arbeit bin ich dann schon mal einen kleinen Umweg gefahren, bis der Prozeß abgeschlossen war. Nach dem letzten update scheinen mir die Intervalle etwas kürzer.
IdR merke ich nichts. Wir fahren auch einmal die Woche etwas größere Strecken.

Es wäre besser, wenn man ein kleines Zeitfenster hätte, indem man die Reinigung starten kann. Denn ich weiß, wann eine längere Strecke anfängt. Das Motormanagement nicht.

Kort

Zitat:

Original geschrieben von Lvrboy456


hmm, wie weit bzw. wie lange muss man eigentlich unterwegs sein damit der Reinigungsprozess startet?

Hi,

ist doch auf dieser Seite des Threads für zumindest zwei Motoren beantwortet (kommt aber auch auf den Softwarestand des Steuergerätes an, beim 1.7er wurde das Intervall verringert).

Edit: Du warst schneller, ich denke aber er wollte die Strecke zwischen den Reinigungen wissen. Wenn ich falsch liege hast du ja die Frage beantwortet.

Gruß Metalhead

Hallo, metalhead79!
Ich hatte subjektiv den Eindruck, dass meine Intervalle zwischen 350 bis 650 km lagen, jetzt scheinen sie mir kürzer zu sein.
Die Intervalle sind dynamisch: je nach Rußgrad brennt er frei. Wenn ich viel Kurzstrecke fahre, verrußt der Partikelfilter schneller, auch, wenn man auf Strecke sehr schnell fährt (glaube ich) auch. Dann sind auch die Intervalle kürzer.

Wie hat Opel nach dem letzten Update der Software des Steuergerätes die Intervalle verkürzt? Ausschlaggebend ist doch der Füllstand (rsp. der Druck), heißt das, dass der Partikelfilter jetzt schon bei geringerem Gegendruck freigebrannt wird? Dann muß ja auch der Verbrennungsprozeß kürzer sein.

Nebenwirkung: der Partikelfilter setzt sich nach einigen abgebrochenen Reinigungsvorgängen nicht mehr so schnell zu.

Seh`ich das so richtig?

Kort

Zitat:

Original geschrieben von Kort


Wie hat Opel nach dem letzten Update der Software des Steuergerätes die Intervalle verkürzt? Ausschlaggebend ist doch der Füllstand (rsp. der Druck), heißt das, dass der Partikelfilter jetzt schon bei geringerem Gegendruck freigebrannt wird?

Hi,

soweit die Theorie, aber scheinbar haben zu viele Leute den Vorgang abgebrochen, so daß zumindest beim 1.7er die Intervalle drastisch verkürzt wurden (auch unabhängig vom Beladungsgrad um noch "Luft" zu haben).
Zumindest gibts darüber einige Threads, ich selber habe keinen Originalen PM5-Filter und auch keinen 1.7er.

Gruß Metalhead

heut morgen mal wieder 500m vorm ziel freibrand 😠

dauerte 5,5km mit nem schnitt von 20,1L - zum kotzen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen