1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. 1.6L GTI BJ. 82 Kaltstartprobleme

1.6L GTI BJ. 82 Kaltstartprobleme

VW Golf 1 (17, 155)

Habe in der Früh, besonders jetzt wo es immer kälter wird, Probleme beim Kaltstart. Ich muß ungefähr 5 Sekunden orgeln und dazu ein bißchen Gas geben, damit er anspringt. Dann läuft er die erste Zeit, also bis er einigermaßen warm ist, nur mit niedriger Drehzahl und nicht mit erhöhter Drehzahl, wie es sein soll.
Wenn er warm ist, dreht er genau richtig, hatte ihn deswegen erst beim einstellen, hat wunderbar gepasst.

Man sagte mir hier im Forum schon mal, es könnte der Zusatzluftschieber sein, der hinter dem Ansaukrümmer und Spritzwand sitzt. Dieser versorgt den Motor beim Kaltstart mit mehr Luft und lässt ihn deswegen höher drehen.

Nur wie kann ich den testen ob er funktioniert, muß an dem Stecker ein Strom anliegen sofort nach dem Kaltstart oder woher bekommt der Zusatzluftschieber sein Signal und weiß, wann der aufmachen soll??? Könnte da nicht auch irgendein Temperatur-Geber defekt sein???

Danke euch schon mal..........

Ähnliche Themen
17 Antworten

Drück einfach mal wenn er kalt ist den Schlauch zum Zusatzluftschieber mit ner Zange zusammen, wenn er dann gleich weiter läuft hat der Zusatzluftschieber keine Funktion. Am schlechten Startverhalten kann auch das Kaltstartventil beteiligt sein.

Hallo,
habe deinen Tip befolgt und gleich mal ausprobiert. Man hat deutlich gehört, das es im Schlauch gezischt hat und der Motor ist fast ausgegangen. Also ich denke der Zusatzluftschieber ist es nicht. Bleibt nur noch das Kaltstartventil oder? Macht sich ein defektes Kaltstartventil so bemerkbar? Kann ich das testen, muß Strom am Stecker anliegen? Woher bekommen Kaltstartventil und Zusatzluftschieber das Signal zum Arbeiten? Welche Geber spielen da mit eine Rolle?
Wie hoch muß er eigentlich im Kaltstart drehen? Im warmen Zustand sind es so 900-950 U/min.

Danke schon mal.........

Der Thermozeitschalter steuert den Kaltstart mit , darüber wird das Zusatzeinspritzventil gesteuert , zieh mal den Stecker von dem Ventil ab und teste mal ob sich beim Kaltstart was ändert !

Hab den Stecker vom Kaltstartventil abgezogen, hat sich nichts verändert. Auch habe ich gemessen, ob in dem blauen Stecker vom Kaltstartventil Strom anliegt, kein Strom....🙁
Welcher ist der Thermozeitschalter, der das alles steuert. Ist der jetzt defekt oder wie???

Der Schalter muß wo am Wasserkreislauf sitzen , da dürfte auch kein Strom auf dem Stecker sein , da dieses Ventil nur kurz angesteuert wird(sekunden) , ist schon richtig so !
Hast du ohne den Stecker mal nen Kaltstart versucht ?

Ohne welchen Stecker, den am Thermozeitschalter? Den Thermozeitschalter (2-polig, brauner Stecker) hab ich inzwischen schon gefunden. Wenn ich den Stecker vom Thermozeitschalter abziehe bewirkt das auch nichts. Er springt zwar an, dreht aber nicht höher und beim kurzen Gasgeben fällt er nur um so weiter in den Keller.......

Nee , nur den Stecker vom Kaltstartventil !

Den Stecker vom Kaltstartventil habe ich schon abgezogen vorhin. Hat keine Veränderung bewirkt, der Motor ist gleichbleibend weitergelaufen ohne Veränderung der Drehzahl oder änlichem.... Und gemessen hab ich den blauen Stecker auch, liegt kein Strom an. Dann kann doch das Kaltstartventil nicht defekt sein, mein Motor weiß ja nicht mal, das es ein Kaltstart ist oder? Sonst würde er ja höher drehen im Kaltstart. Dann doch schon eher der Thermozeitschalter, der das Kaltstartventil steuert oder?

Du mußt das mit dem abgezogenen Stecker schon bei nem richtigen Kaltstart versuchen , also Stecker ablassen und morgen früh ausprobieren , sonst geht das nicht richtig zum testen , mach das erstmal und dann schreibst du morgen ob sich was geändert hat !

Mach ich. Und was soll dann passieren bei abgezogenem Stecker? Wird so die Funktion des Kaltstartventil getestet? Wenn das Kaltstartventil defekt sein sollte, dann müsste er ja immer noch gleich schlecht anspringen oder???
Oder bei einem funktionierenden Kaltstartventil ohne dieses morgen früh dann garnicht oder noch schlechter anspringen???
Oder was muß er dann machen oder nicht???

Das Ventil spritzt zusätzlich beim starten Benzin ein , manchmal überfettet der Motor dadurch und läuft dann schlecht am anfang , so war es bei mir mal , nachdem ich den Stecker abgelassen hatte , sprang er besser an , um das zu testen sollst du halt den Stecker mal weglassen , anspringen wird er auch so , die Frage ist nur ob es ohne Stecker besser ist , also ausprobieren !

Hat nichts gebracht. Aber ich habe mal ein bißchen Fehlersuche gemacht und bin in der Gummitülle vom Stecker am Thermozeitschalter auf ein unterbrochenes Kabel gestoßen. Das habe ich beseitigt und jetzt springt er wenigstens schon mal besser an.
Nur die Drehzahl ist unverändert bei ca. 750-800 U/min und das ist doch zu wenig beim Kaltstart. Wenn er warm ist macht er seine 950 U/min.
Aber das Kaltstartventil ist doch nicht für die erhöhte Drehzahl während der Warmlaufphase zuständig oder? Das spritzt doch nur ein paar Sekunden für den Start ein.
Was regelt also die erhöhte Drehzahl bis der Motor ein wenig warm ist??? Den Zusatzluftschieber habe ich schon abgedrückt, da geht die Drehzahl noch weiter runter. Aber irgendwie braucht der Motor noch einen Tick mehr Luft beim Kaltstart!!! Was kann ich noch testen?
Ich fahre den Motor eh nur noch bis Ende November, dann ist Winterpause und Umbauphase auf G60, also viel Geld werde ich da wohl nicht mehr investieren. Aber er soll schon noch über einen Monat zuverlässig sein und vor Allem bei der Kälte draussen anspringen...🙂
Und dazulernen möchte ich immer!!!

Über den Zusatzluftschieber bekommt er aber normal beim Kaltstart mehr Luft , entweder hat der nen Schuß , oder die Ansteuerung funzt nicht , oder dein Motor ist nicht richtig eingestellt , mehr fällt mir dazu nicht ein !

Eingestellt ist er, habe ich erst machen lassen. Wenn er warm ist läuft er auch richtig und wie er soll. Ich denke auch langsam, der Zusatzluftschieber ist das Problem. Aber ist es die Ansteuerung oder er selber? Woher bekommt er sein Signal? Der Thermozeitschalter gibt doch nur für ein paar Sekunden ein Massesignal zum Kaltstartventil. Wer oder was gibt das Signal zum Zusatzluftschieber, bis der Motor die Kaltstartphase rumgebracht hat???

Deine Antwort
Ähnliche Themen