1,6er mit Diesel betankt

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
mein Vater hat in meinem Caddy aus versehen ca 10 liter Diesel beigetankt als die Tankwarnung an ging.
Nach 20 KM ist er dann auf der AB liegengeblieben.
Was meint Ihr, ich denke Kraftstofffilter neu, Leitungen reinigen und neu betanken, dann sollte er doch wieder laufen, oder.
Wie sieht es mit der Einspritzpumpe aus, kann die einen Schaden abbekommen haben der vielleicht erst später auftritt?
Oder irgendwelche Dichtungen die ja nicht für Diesel ausgelegt sind?
Der Caddy wurde vom ADAC zur Werkstatt geschleppt und wird erst am Montag begutachtet, falls jemand Ahnung hat, bitte melden.

Gruß Reiner

Beste Antwort im Thema

Wars das Video?:

http://www.youtube.com/watch?v=-zw2z5T3reY

20 weitere Antworten
20 Antworten

Diesel statt Benzin: Der Motor läuft durch das willkürliche Zündverhalten des Diesels nur unwillig und sehr unruhig. Bereits durch geringe Mengen Diesel (schon bei nur etwa 5% Anteil) können Schäden an Motor und Katalysator entstehen. Also muss das Kraftstoffgemisch aus Tank und Leitungen abgepumpt werden.

Lass es vom 🙂 machen sicher ist sicher.
Maik

Nachtrag:

Schlimm kann es werden, wenn man mit der Benzin/Diesel-Mischung weiterfährt. Es beginnt mit ungewöhnlichen und lauten Motorgeräuschen ("Nageln"😉 und Motorstottern, bis der Wagen schließlich stehenbleibt und möglicherweise bereits Schäden an der Einspritzanlage und am Motor entstanden sind.

Durch eine Weiterfahrt mit dem falschen Sprit riskiert man den Gewährleistungsanspruch gegenüber dem Fahrzeughersteller. Für die gesamte Kraftstoffanlage und den Motor. Auch für spätere Reparaturen von Folgeschäden.

Maik

Zitat:

Original geschrieben von km Fresser


Nachtrag:

Schlimm kann es werden, wenn man mit der Benzin/Diesel-Mischung weiterfährt. Es beginnt mit ungewöhnlichen und lauten Motorgeräuschen ("Nageln"😉 und Motorstottern, bis der Wagen schließlich stehenbleibt und möglicherweise bereits Schäden an der Einspritzanlage und am Motor entstanden sind.

Durch eine Weiterfahrt mit dem falschen Sprit riskiert man den Gewährleistungsanspruch gegenüber dem Fahrzeughersteller. Für die gesamte Kraftstoffanlage und den Motor. Auch für spätere Reparaturen von Folgeschäden.

Maik

Hallo Maik,

das geht sogar noch weiter!

Meine Frau hat in ihren Diesel Beetle Benzin getankt, hat es aber noch recht-

zeitig gemerkt und hat ihn nicht gestartet.

Abschleppen in die Werkstatt und alles abpumpen und reinigen ca. 90€ plus

60€ Super Plus.

Der Freundliche für Audi und VW hat mir gesagt, dass alle Fahrzeuge, die

falch betankt und in die Werkstatt kommen, dem Hersteller gemeldet werden müssen.

Die Fahrzeuge werden mit Fahrgestellnummer für vielleicht spätere Garantie- bzw.

Kulanzansprüche gemeldet

Gruss Volker

Das ist ja gut zu wissen. Also mit falschem Sprit im Tank immer schön eine freie Werkstatt anlaufen.😁 Vor Jahren habe ich mal 10-12 Liter Benzin in einen Opel Corsa Diesel gekippt. Der lief zwar etwas eigenwillig, beim nächsten Tanken war aber wieder alles ok. Heute würde ich da kein Risiko mehr eingehen und alles abpumpen lassen.

Grüße
Heiner

Ähnliche Themen

Hallo Reiner,

Zitat:

mein Vater hat in meinem Caddy aus versehen ca 10 liter Diesel beigetankt als die Tankwarnung an ging.

@All:

Korrigiert mich aber ist es nicht so, dass die Dieselpistole einen größeren Durchmesser besitzt? 😕

Sprich ein Fehlbetankung bei einem „Benziner“ ist eigentlich gar nicht möglich und wenn doch dann handelt man wirklich grob fahrlässig! *würg, quetsch, drück*😛

@Volker:

Zitat:

Abschleppen in die Werkstatt und alles abpumpen und einigen ca. 90€ plus 60€ Super Plus.

Sorry diese Rechnung kann ich so nicht unterschreiben! 😉

Da ich selbst schon mal in den Genuss gekommen bin, weiß ich was solch ein Fehler (leider) kostet! 🙁

Kostenpunkt für solch eine „Reparatur“ liegt bei ca. 450,- EUR!!! 😰 😰 😰

Zitat:

Der Freundliche für Audi und VW hat mir gesagt, dass alle Fahrzeuge, die falch betankt und in die Werkstatt kommen, dem Hersteller gemeldet werden müssen.

Kann ich Heiner nur zustimmen, wirklich sehr interessante Info! 😁

Gruß Torsten

Moin Torsten!

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


@All:
Korrigiert mich aber ist es nicht so, dass die Dieselpistole einen größeren Durchmesser besitzt? 😕
Sprich ein Fehlbetankung bei einem „Benziner“ ist eigentlich gar nicht möglich und wenn doch dann handelt man wirklich grob fahrlässig! *würg, quetsch, drück*😛

Du hast natürlich völlig recht.

Der Größenunterschied ist auch nicht unerheblich!

Diesel in einen Benziner füllen ist eindeutig eine Kunst.!

(Die aber immer mal wieder jemand beherrscht😰)

Ich wollte nur nichts sagen, Vorwürfe bringen dem TE leider nichts. 😉😛

Grüßle!

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert


Korrigiert mich aber ist es nicht so, dass die Dieselpistole einen größeren Durchmesser besitzt? 😕

Ich kann mir das auch nur mit einem Kanister vorstellen.

Bei 10 Litern Diesel kann es sich nur um eine Kanisterbetankung handeln😉.
Glücklicherweise war kein Kerosin drin😁😁😁.
Da diese Variante so selten ist, gibt´s leider kaum Infos dazu.
Aber hier (klick), ist mal was vergleichbares passiert...

Grüsse,
Tekas

Hier bei den Caddys gab es das glaub ich auch schon mal.

Hier nochmal ein Vergleich der Stutzen.

Also: Nie einen Dieselkanister in ein Benzinauto stellen! 😛

Gruß Ulf

Stutzen

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


Bei 10 Litern Diesel kann es sich nur um eine Kanisterbetankung handeln😉.
Glücklicherweise war kein Kerosin drin😁😁😁.
Da diese Variante so selten ist, gibt´s leider kaum Infos dazu.
Aber hier (klick), ist mal was vergleichbares passiert...

Grüsse,
Tekas

Hallo,

nein, mein Vater hat es tatsächlich mit der Zapfpistole hinbekommen. Da beim Caddy der Tankverschluss ja auf der "falschen" Seite liegt ist er natürlich zuerst mal mit der verkehrten Seite an die Säule gefahren, hat aber dann mit wahrscheinlich akrobatischen Verrenkungen den Schlauch ums Auto herumbekommen und dann die Pistole von oben versucht einzuhängen.
Da das nicht ging hat er sie halt beim Tanken festgehalten.
Auf jeden Fall läuft mein Caddy jetzt wieder, ist heute durchgespült worden.
Hat noch nicht mal 60 Doppelmark gekostet, war allerdings ein Freundschaftspreis.

Dann stimmt ja anscheinend zumindest die verlinkte Info.
Wurde denn abschließend eine Abgasuntersuchung gemacht?
Nicht das der Kat noch einen mitbekommen hat...😕😕

Grüsse,
Tekas

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von Torsten Kiebert



Zitat:

Abschleppen in die Werkstatt und alles abpumpen und einigen ca. 90€ plus 60€ Super Plus.

Sorry diese Rechnung kann ich so nicht unterschreiben! 😉

Hallo Torsten,
doch die Rechnung stimmt!
Abschleppen über den ADAC für umsonst.
Tankgeber ein- und ausgebaut, Benzin abgepumpt und entsorgt (sagte jedenfalls der Freundliche), Diesel aufgetankt und das wars.
Wie ich geschrieben hatte, wurde das Fahrzeug nicht mehr gestartet!
D.h. es war nur Benzin im Tank nicht im Filter, Kraftstoffleitungen oder in
der Einspritzpumpe.
Meine Werkstatt liegt in der Nähe eines Autohofes an der Autobahn A5 und
sie hätten das Problem 5 bis 6 mal die Woche.
Nach Aussage der Werkstatt hatte z.B. ein Audi Benzin statt Diesel getankt und
ist dann die 3 km bis zur Werkstatt gefahren....Schaden ca. 4000€

Gruss Volker

Hallo,
das mit der Dieselzapfpistole in den Benzineinfüllstutzen find
ich gut.
Es gab mal auf you tube ein Video vom Smart und da hat eine
Lady den Deckel des Luftansaugstutzens abgehebelt und
zum Luftfilter getankt
Beide Stutzen sitzen rechts und links an der C-Säule und sind
beide rund.... das ist kein Witz.
Weil dieses anscheinend öffter passiert ist, wurden von Smart
die Deckelformen geändert.
Finde das Video nicht mehr....vielleicht findet es jemand.

Gruss Volker

Wars das Video?:

http://www.youtube.com/watch?v=-zw2z5T3reY

Deine Antwort
Ähnliche Themen