1.6er BFQ kalt Problem?

Skoda Octavia 1 (1U)

hi,

habe mit meinen Octavia Combi (1u5) mit BFQ-Motor ein Problemchen.
Er läut einfach nicht immer fein.

Fehlerbeschreibung:
1) Start erfolgt sehr schnell und gut, läuft etwas rauh, hat er aber schon "immer" gemacht
2) dreht ohne Last ganz normal hoch, fängt sich auch gut in den Leerlauf
3) beim beschleunigen ohne viel Gas geht alels gut, dreht normal hoch
4) beschleunige ich aber von 1.000u/min mit durchgetretenem Gaspedal, stottert er arg.
5) wenn er richtig warm ist (ca. 15min gefahren) tritt das problem nicht mehr auf

Motorkontrolleuchte ist aus, Fehlerspeicher (allerdings nur mit Torque ausgelesen) ist leer.
Verbrauch ist im Rahmen, hängt natürlich von der Strecke ab.
Leistungsverlust habe ich keinen bemerkt.

Meine bisherigen Überlegungen gehen in Richtung Temperaturgeber-Sensor ... kann das sein?

Vielen Dank schon mal fürs lesen und ggf antworten!

16 Antworten

Wechsel mal den Spritfilter und achte unbedingt auf Undichtigkeiten der Kraftstoffversorgung.

Gruß vom Skyliner

Werde ich mal checken... kann man sowas ohne besonderes Werkzeug und große Vorkenntnisse selbst machen oder soll ich mir lieber jemanden suchen?

Bei mir ist es ähnlich, nur wird es bei warmen Motor eher mehr. Auch unter 2000 Umdrehungen.
Klackert er beim Stottern?

nö, ein klackern kann ich nicht feststellen.
außerdem habe ich wenn er richtig warm ist das problem nicht mehr.
hab den filter noch nicht tauschen können - scheint ja nicht allzu schwer zu sein, allerdings bräuchte ich da ne bühne... was darf sowas in ner werkstatt kosten?

Ähnliche Themen

so ich hab den filter jetzt wechseln lassen, nach einer längeren stand-phase war das problem weg. bin also happy.
hat übrigens ca. €40,-- inkl Material gekostet. Mal sehen, obs das die entscheidende Reparatur war.

so, nochmal ich.
also wie erwähnt ist der spritfilter getauscht, erst mal war auch ruhe, scheint aber nur kurz gewesen zu sein.

nach etwas längerer standzeit (2 tage) lief er wieder SEHR unruhig, teils schon im leerlauf wie auf 3 töpfen.
dann, nachdem wirklich warm (5 minuten nach kühltemp 90°C), lief er wieder super ohne stottern.

heute, nach wieder mal 3 tagen standzeit sprang er 1a an, lief direkt ohne warmfahren rund.

der einzige von mir beobachtete unterschied war, dass es während der ersten standzeit viel geregnet hat und bei der zweiten quasi garnicht. ich vermute also irgendwie einen zusammenhang.

im öldeckel ist nix gelbes und kein schleim trotz einiger kurzstrecken.
könnte nun meine anfangsvermutung (temperaturgeber-sensor) richtig sein? wo sitzt der genau? was kann ich noch messen/testen (habe nen BT-OBD2-chinaknaller und ein K2L901-Interface von obd2-shop.eu)?

vielen dank für die antworten und die zeit!

Behalte mal die Zündspule im Auge. Kann sein, dass sie nicht mehr die allerbeste ist.
Wenn mein 1Z paar Tage bei nassen Wetter gestanden hat, läuft er anfangs auch etwas unruhig.
Und mein letzter Vento ist, nachdem ich ihn frisch gekauft hatte bei nassen oder kalten Wetter gar nicht angesprungen - Ursache: Spannungsrisse in der Zündspule.

danke @racer4679, werde ich mal machen.
hat jemand ne ahnung, wie ich das evtl mittels diagnose verifizieren kann?

beste grüße!

Drosselklappe demontieren, reinigen, einbauen, Lernwerte löschen und neu adaptieren
Wirkt Wunder

Zitat:

@slurm3.0tdi schrieb am 18. August 2016 um 14:42:41 Uhr:


Drosselklappe demontieren, reinigen, einbauen, Lernwerte löschen und neu adaptieren
Wirkt Wunder

ok, da werd ich mich mal sclau machen wie mans macht.
die handwerkliche seite senke ich hab ich hier in den büchern (haynes/etzold), das anlernen geht via VCDS lite, korrekt?
kann ich die drosselklappe reinigen ohne sie auszubauen?
tipps/tricks?

danke!

Die Drosselklappe kann nur richtig gereinigt werden wenn sie demontiert ist.
Das demontieren ist aber kinderleicht.
Sind ja nur 4 Schrauben und 2 Schläuche.

Lernwerte löschen und anlernen über VCDS

söh nun habe ich die klappe, allerdings ohne ausbau, gereinigt. hat sich schon mal gelohnt, hab viel dreck am lappen gehabt.
es sind beim 1.6er (BFQ) aber mehr schläuchezu entfernen, unter anderem eine metalleitung die von oben rein geht, da hab ich mich erst mal nicht rangetraut, meine gelesen zu haben, dass dort kühlmittel durch läuft.
nun ist der leerlauf erwartungsgemäß nicht sehr rund wenn warm; mein interface kann weder mit VCDS-lite noch mit WBH-diag was ausrichten.
gelesen habe ich auch was von batterei abklemmen, dann 5 min leerlauf, dann längere fahrt über alle drehzahlbereiche, einfahren mind. 50km ... die meinungen hierzu gehen stark auseinander.
leider gibt es das WBH-BT5 nicht mehr zu kaufen, da ein nachfolger in planung ist. es hat nicht zufällig einer ein WBH Pro Interface, welches er verkaufen will? oder verleihen? oder hat eins und wohnt im raum Düsseldorf? :-B

So habs mit dem VWTOOL selbst hinbekommen, DK ist also neu angelernt. Leider immer noch ein wenig ruppig Leerlauf wenn warm.
Ich denke ich werde die DK bei Gelegenheit doch mal ganz ausbauen, reinigen und nochmal anlernen.
Hat jemand ne ahnung, was da für eine metal-Leitung von oben an die DK rangeht? Ich mach mal nen foto bei Gelegenheit ;-)

So nun für die Nachwelt: die metal - Leitung von oben ist die AGR.
Habe aber einen anderen schuldigen gefunden.
Es geht ein kleiner Schlauch (unter 1cm Durchmesser) vom Motor an den Socken Luftschlauch. Der war ab. Nu schnurrt er wieder auch im Leerlauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen