1.6 TDI immer wieder im Notlauf wegen AGR Fehler und keine DPF Regeneration mehr möglich.
Hallo allerseits,
mein Golf befindet sich meistens im Notlaufmodus wegen einer AGR Fehlermeldung "Potentiometer für Abgasrückführung Signal zu klein".
Das Problem versuche ich seit geraumer Zeit mit bisher geringem Erfolg mit AGR Reiniger von Mathy zu lösen.
Jetzt kommt neuerdings auch die DPF Warnleuchte hinzu, weil er wohl im Notlauf nicht mehr regeneriert, oder?
Mit der im Handbuch vorgeschlagene Methode ist es mir einmal vor 2-3 Wochen gelungen den DPF zu regenerieren, nachdem ich den AGR Fehler gelöscht hatte und er auch für längere Zeit weg blieb. Diesmal ist es aber schwierieger, da der Fehler nicht für längere Zeit wegbleiben mag.
Was kann als nächstes passieren wenn der DPF nich regeneriert wird?
Ich wäre euch für die Antworten und Anregungen sehr dankbar.
Achja, das eigentliche AGR Problem woltte ich nicht mehr angehen, da der Wagen in kürze hoffe ich mit VW rückabgewickelt wird, aber ein paar Wochen muß er wohl noch herhalten.
Besten Dank im Voraus.
Beste Antwort im Thema
Dein AGR-Ventil ist defekt. Dagegen - und auch sonst - hilft auch kein Tankzusatz. Der Partikelfilter hat drei Grenzwerte, nach dem ersten wird eine aktive Regeneration eingeleitet (der Normalfall, nur wenn keine Fehler gespeichert sind), nach dem zweiten Grenzwert kann die Werkstatt noch eine aktive Regeneration einleiten, verpasst man das Fenster ist meines Wissens nach auch keine Werkstattregeneration mehr möglich. Du brauchst einen neuen DPF. Die Werkstattregeneration funktioniert nur mit leerem Fehlerspeicher und nach meinen Informationen neuerdings auch nur noch während der Fahrt weil die Kühlung sonst nicht gewährleistet ist.
Passiv regenerieren die TDIs nach dem Update kaum noch. Mit dem Handbuch-Hinweis kannst Du eine _aktive_ Regeneration unterstützen - die wird bei dir aber schon gar nicht mehr eingeleitet aufgrund des Fehlers.
Such dir eine Werkstatt die dir ein neues AGR einbaut und am besten bei der Gelegenheit auch direkt den DPF austauscht oder zum Aufbereiten wegschickt.
Ähnliche Themen
18 Antworten
edit
Diese Grenzwerte der Mengen stammen aus dem sogenannten Selbststudienprogramm zu dem entsprechenden Motor, dort steht 45g. Das Problem ist aber hier das diese Angaben sich im laufe der Serienproduktion ändern können und hier liegt auch noch ein Update der Software dazwischen. Die Grenzwerte, Füllwerte und so weiter sind im Motorsteuergerät in den sogenannten Messwertblöcken hinterlegt. Die kann man mit dem Diagnosegerät abfragen - das sind aber sehr viele und man muss eine Weile suchen, dort sollten die Grenzwerte igendwo stehen. Die gelten dann auf jeden Fall.
Beispielsweise hier beim 2.0lTDI, der 1.6l TDI hat ein anderes Motorsteuergerät und damit evtl. andere Blocknummern!! - für die maximale Asche müsste es auch noch einen Block geben. Feldregeneration ist das was dein Fahrzeug normalerweise alleine macht, Serviceregeneration ist da was die Werkstatt noch machen kann. Diese Angabe bezieht sich auf den Ruß, also die "Soot Mass". Asche kannst Du nicht "wegregenerieren"!
https://community.dieselschrauber.org/download.php?id=9531
Der DPF muss ausgetauscht werden wenn;
a) mehr als xxg Ruß eingelagert sind (dann ist die Serviceregeneration gesperrt)
b) mehr als xxg Asche eingelagert sind
Wenn Du noch unter diesen Grenzwerten liegst sollte die Serviceregeneration noch möglich sein. Dazu müssen aber die Umgebungsbedingungen stimmen, also (ohne Gewähr auf Vollständigkeit), Fehlerspeicher leer, Readynessbits (Prüfbereitschaft) gesetzt, Motor auf Temperatur, Tank > 1/4 Voll.
Wenn ihr das hingefummelt bekommt ohne das AGR zu tauschen klappt die aktive Regeneration. Währenddessen wird das AGR dann nicht mehr angesteuert. Anschliessend musst Du es aber tauschen, die Rußbeladung ist schon nach kurzer Zeit wieder so hoch das der Filter erneut regeneriert werden muss.
Meine Frau kam gestern auf die Idee, den VW Händler aufzusuchen, welcher seinerzeit das Update durchgeführt hatte um die eventuell vorhandene Hilfsbereitschaft zu prüfen. Einen Beleg über das durchgeführte Update hatte sie auch dabei. Dann die Vorgehensweise von VW:
- Kulanzantrag wird gestellt, ohne irgendetwas zu hinterfragen wegen Service usw..
- Fehlerspeicher wird ausgelesen.
- Vermutlich AGR deffekt und Fzg. kann nicht mehr heraus gegeben werden da nicht verkehrssicher.
- Wir müssen eine umfangreiche Fehleranalyse durchführen 250€-300€.
- Bitte unterschreiben sie den Auftrag hier.
- Dann ruft meine Frau mich ziemlich aufgelöst an was sie machen soll.
Das war dann recht schwierig meine Frau davon zu überzeugen, den Laden zu verlassen und auf herausgabe des Fahrzeugs zu bestehen, was dann schlussendlich auch geklappt hat. Kosten hat man ihr dann nicht mehr in Rechnung gestell, auch nicht für den Fehlerspeicher auslesen. DPF regennerieren hat man sich geweigert mit dem Hinweis, das sie es nicht dürfen.
Da das ganze jetzt aber beendet werden muß, geht es wie folgt weiter.
Unsere Meisterwerkstatt im Ort wird das AGR am 2/3 Februar wechseln, bis dahin wird das Auto weitgehend nicht mehr bewegt. Wir denken dann sollte eigentlich eine DPF regenneration wieder möglich sein. Wenn nicht bringe ich noch meine Geheimwaffe zum Einsatz "Presto DPF Reiniger", ist ein interessantes Video auf you tube. Hat da schon jemand Erfahrung mit gemacht?
Wenns nicht klappt schick den DPF zu einer Firma die den im Brennofen regeneriert. Ich würde dort nichts einsprühen weil ich damit evtl. eine derartige Aufbereitung unmöglich mache. Barten verlangt z.B. 375€.
Das die den DPF nicht per Serviceregeneration regenerieren dürfen ist schwachsinn, das steht ja so auch in den VW-Unterlagen drin. Was sie sicher nicht dürfen sind irgendwelche Mittel in den DPF sprühen, den Gasbrenner oder Kärcher reinhalten, das Ding selber in den Brennofen legen, etc. War vielleicht ein Missverständnis.
Wollte noch mal kurz eine Rückmeldung geben, wie es weiter gegangen ist.
AGR wurde für 660€ gewechselt, was ganz OK war denke ich (danach keine Fehlermeldung mehr).
Das DPF Reiniger ist auch gemäß Herstellerangabe eingesetzt worden.
Der DPF hat sich im Anschluss Problemlos auf der 1. Fahrt selbstständig regeneriert.
Kleiner Gag am Rande noch, meine Frau hat es geschafft im Notlauf gelasert zu werden, sie mußte in einer Ortschaft etwas Anlauf nehmen um einen steileren Hügel hinauf zu kommen und da ist es passiert. Das schafft auch nicht jeder....
Ansonsten alles gut.....🙂