1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI

Hallo Leute,

habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.

Nun zu meiner frage.

Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit

Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?

Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.

Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.

Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.

MfG
BR404

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.

Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.

VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION

Der erste Eindruck:

Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.

Innenraum:

Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.

Motor:

105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.

Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!

Gruß
Christian

2260 weitere Antworten
2260 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Wir waren zu viert und der Gepäckraum war voll. War kalt gestartet. Im Sommer dürfte man der 4 Liter-Grenze nahekommen können.

Wenn die Fure mal rollt,ist es für den Verbrauch fast egal ob das Auto voll beladen ist.

Zitat:

Original geschrieben von BjoernX



Zitat:

Original geschrieben von Baros155


ist es sinnvoll von 225er Reifen auf 205er zu wechseln und das Auto tiefer zu legen?
Würde der Golf dann nicht weniger verbrauchen?
Theoretisch sollte schon die Tieferlegung einen Vorteil bringen.
Schmalere Reifen (am besten Eco-Contakt, oder Energy) würden sicher auch noch helfen.
Die Frage ist nur, wie gross der Unterschied zu vorher sein wird😉

ich denk mal mindestens 1 liter Unterschied wird schon drin sein und wenn man bedenkt, dass der Sommer noch kommt rechne ich insgesamt mit 2litern.Also passts 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Baros155


hey Leute,

ich habe vor knapp 4 wochen mein golf abgeholt,also reichlich kilometer zurückgelegt um genauer zu sein knappe 2100.
Bin zwar sehr zufrieden, jedoch ist mir der Verbrauch einfach viel zu hoch,obwohl ich spritsparend fahre zeigt die Mfa 6.7l es waren sogar schonmal 7.1l .

Ich denke, dass der hohe Verbrauch durch die 225er Reifen verursacht werden,aber ein so großer Unterschied ist wirklich nicht normal oder???
Hoffe könnt mir helfen..

Der Verbrauch ist wirklich arg hoch. Für 7 Liter brauche ich beim 103kw-TDI schon eine Durchschnittsgeschwindigkeit von über 120 km/h, das auch mit 225er Reifen. Oder halt viel Stop and Go in der Stadt.

Was für Strecken fährst Du denn so?

Zitat:

Original geschrieben von seppelceh



Zitat:

Original geschrieben von Baros155


hey Leute,

ich habe vor knapp 4 wochen mein golf abgeholt,also reichlich kilometer zurückgelegt um genauer zu sein knappe 2100.
Bin zwar sehr zufrieden, jedoch ist mir der Verbrauch einfach viel zu hoch,obwohl ich spritsparend fahre zeigt die Mfa 6.7l es waren sogar schonmal 7.1l .

Ich denke, dass der hohe Verbrauch durch die 225er Reifen verursacht werden,aber ein so großer Unterschied ist wirklich nicht normal oder???
Hoffe könnt mir helfen..

Der Verbrauch ist wirklich arg hoch. Für 7 Liter brauche ich beim 103kw-TDI schon eine Durchschnittsgeschwindigkeit von über 120 km/h, das auch mit 225er Reifen. Oder halt viel Stop and Go in der Stadt.

Was für Strecken fährst Du denn so?

ja ich selber fahre eigentlich nur in der Stadt, aber da muss ich kaum stehen bleiben wegen den wenigen ampeln. Dazu muss ich aber auch sagen, dass meine Schwester 5 tage die woche im stau steht, d.h viel stop and go

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Baros155


ja ich selber fahre eigentlich nur in der Stadt, aber da muss ich kaum stehen bleiben wegen den wenigen ampeln. Dazu muss ich aber auch sagen, dass meine Schwester 5 tage die woche im stau steht, d.h viel stop and go

Stop and Go ist tödlich für den Verbrauch. Wenn Hamburg hier mal wieder völlig verstopft ist und ich für elf Kilometer 90 Minuten brauche, steht bei mir in der MFA bei Verbrauch 1 meistens eine 15 vor dem Komma.

Wenn natürlich ein großer Teil der Kilometer in diesem Stil zurückgelegt werden schlägt das gut auf den Verbrauch.

Ich würde einfach mal schauen, wie sich der Verbrauch auf Landstraße oder bei "langsamer" Autobahnfahrt verhält.

Zitat:

Original geschrieben von jennss


Meiner Feststellung nach bringt es was, die Klimaanlage auszuschalten. Ein halber Liter kann durchaus die Differenz sein, vielleicht auch mehr. Die Lufttrocknung braucht man auch im Winter nicht immer.

Bei den temperaturen trocknet die klimanalage keine luft mehr, die ist zu 100% aus, auch wenn AC leuchtet.

Der mehrverbrauch kommt durch den zuheizer der mit betrieben wird was ich bei diesen temperaturen aber für wichtig halte, denn ich friere ungern beim autofahren bzw. wird der innenraum durch den zuheizer viel schneller warm als ohne.

Wenn der innenraum bzw. das kühlwasser dann warm ist schaltet sich der zuheizer auch wieder automatisch ab.

Gruss
Maik

mein Verbauch ist auch auf 6 liter angestiegen...wg kaltem wetter...bin da nen bisschen enttäuscht...zuerst war es so bei 5,2 schnitt...gut jetzt nach 1700 km bin ich nen bißchen flotter unterwegs...

die motorleistung empfinde ich als ausreichend, aber wirklich nicht überragend....tja 140 ps schalter gäbe es für die gleiche kohle.....aber halt kein 7 gang dsg...mein schicksaal......

der 6er fährt sich wirklich emotionslos....aber das kann man auch positiv sehen...ein einfaches ausreichendes auto....gleiches gilt für den motor...hatte noch auf weniger verbrauch gehoft....vielleicht wirds ja noch.......aber beschleunigung ist eher fehlanzeige....klar er wird schneller beim kickdown......aber auch lauter

Ein wenig erstaunt bin ich schon über die gestiegenen Verbräuche bei niedrigen Temperaturen, wahrscheinlich ist dies wirklich durch die geringe Wärmeentwicklung des Motors zu erklären, wenn es dann nahezu 20 km braucht, um die Öltemperatur auf >80 °C zu treiben. Mein Verbrauch mit dem BMT lag bei 4,8 l/100km seit der letzten Tankfüllung und während der Kälteperiode, Klima läuft, Navi und Radio ebenso, auch die Sitzheizung anfangs (s.Spritmonitor). Natürlich bin ich auch hauptsächlich auf Landstrasse und AB unterwegs. Vielleicht treibe ich ja im Sommer den Verbauch gen 3,x,  das ist zumindest mein Ziel.

P.S. Aktuelle Restreichweite 1050km, 170 km schon gefahren,

Gruß

Ich muß nun doch ein paar Einschränkungen bei meinem BMT in Sachen Spritverbrauch feststellen.Zu dem schon erwähnten Anstieg bei höherer Geschwindigkeit zeigt sich auch ein meiner Meinnung nach übermäßiger Verbrauch bei Belastung(Steigungen) und kaltem Motor.
Irgendwie war mit der ersten Tankfüllung sparsameres Fahren möglich (auch unabhängig von den Temperaturen).Dabei ist er in den unteren Drehzahlen spürbar besser geworden und auch die Drehfreudigkeit.
Vielleicht ist ja der Winterdiesel das Problem.Werds mal mit Ultimate-Diesel,der ja ohne die Kältezusätze auskommt,probieren.

Gruß Schwertwaler

ey ich check das einfach nicht ..heute bin ich 70 km gefahren meist in der Stadt, aber ohne jeglichen Verkerhr hab sogar höchstens bis 2100 gedreht aber trotzdem änderte sich der Verbrauch von 7.5litern nicht..Später wurde ich sauer und hab bis 5000gedreht hatte einfach genug naja zumindest ist er da nicht angestiegen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Glusch


Ein wenig erstaunt bin ich schon über die gestiegenen Verbräuche bei niedrigen Temperaturen, wahrscheinlich ist dies wirklich durch die geringe Wärmeentwicklung des Motors zu erklären, wenn es dann nahezu 20 km braucht, um die Öltemperatur auf >80 °C zu treiben.

In der kalten Jahreszeit haben Motoren schon

immer

mehr Kraftstoff verbraucht als z.B. im Sommer!

Der Motor egal welcher braucht einfach viel länger um seine Betriebstemperatur zu erreichen als in der warmen Jahreszeit.

Zitat:

Original geschrieben von Baros155


ey ich check das einfach nicht ..heute bin ich 70 km gefahren meist in der Stadt, aber ohne jeglichen Verkerhr hab sogar höchstens bis 2100 gedreht aber trotzdem änderte sich der Verbrauch von 7.5litern nicht..Später wurde ich sauer und hab bis 5000gedreht hatte einfach genug naja zumindest ist er da nicht angestiegen 😉

Dein Auto ist neu?

Ein Motor braucht in der Regel sehr viel länger (wesentlich mehr als 1500 km) um einzulaufen als viele denken.

Auch die heute moderne Produktion kann nicht verhindern das Unebenheiten im Bereich von 1/1000 mm geglättet werden müssen.

So lage das nicht geschehen ist läuft der Motor quasi schwergängig und verbraucht deshalb auch mehr Kraftstoff.

Früher waren die Motoren auch nicht ungenauer gearbeitet aber es war von der Produktion mehr Schutz im Motor,deshalb wurde auch das Öl frühzeitig gewechselt.

Bei um 20° außentemperatur verbrauchte mein alter 1.9er TDI am wenigsten, das gleiche wird auch bei dem 1.6er TDI sein, diese niedrigen temperaturen sind einfach nicht gemacht um die heutigen autos spritsparend zu fahren.

Desweiteren habe ich das noch so in erinnerung das meine bisherigen 1.9er TDI´s ab 15000km nochmals mit dem verbrauch runtergegangen sind, von daher mache ich mir jetzt keinen kopf warum mein BMT bei 4000 gefahrenen kilometern und -5° außentemperatur 6 liter auf 100km braucht, das ist NORMAL.

Gruss
Maik

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von Baros155


ey ich check das einfach nicht ..heute bin ich 70 km gefahren meist in der Stadt, aber ohne jeglichen Verkerhr hab sogar höchstens bis 2100 gedreht aber trotzdem änderte sich der Verbrauch von 7.5litern nicht..Später wurde ich sauer und hab bis 5000gedreht hatte einfach genug naja zumindest ist er da nicht angestiegen 😉
Dein Auto ist neu?
Ein Motor braucht in der Regel sehr viel länger (wesentlich mehr als 1500 km) um einzulaufen als viele denken.
Auch die heute moderne Produktion kann nicht verhindern das Unebenheiten im Bereich von 1/1000 mm geglättet werden müssen.
So lage das nicht geschehen ist läuft der Motor quasi schwergängig und verbraucht deshalb auch mehr Kraftstoff.
Früher waren die Motoren auch nicht ungenauer gearbeitet aber es war von der Produktion mehr Schutz im Motor,deshalb wurde auch das Öl frühzeitig gewechselt.

ja ich habe mal grade 2100km runter und das mit fast 3volltanks

Zitat:

Original geschrieben von flieger65



Zitat:

Original geschrieben von jennss


Wir waren zu viert und der Gepäckraum war voll. War kalt gestartet. Im Sommer dürfte man der 4 Liter-Grenze nahekommen können.
Wenn die Fure mal rollt,ist es für den Verbrauch fast egal ob das Auto voll beladen ist.

Das gilt aber nur, wenn man keine Stopps hat und wenn die Strecke völlig eben ist (nicht real anzutreffen). Gewicht wirkt sich auf die Beschleunigung und ein wenig auch auf den Rollwiderstand aus.

j.

Deine Antwort
Ähnliche Themen