1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI
Hallo Leute,
habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.
Nun zu meiner frage.
Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit
Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?
Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.
Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.
Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.
MfG
BR404
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.
Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.
VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION
Der erste Eindruck:
Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.
Innenraum:
Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.
Motor:
105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.
Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!
Gruß
Christian
2260 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Baros155
ey ich check das einfach nicht ..heute bin ich 70 km gefahren meist in der Stadt, aber ohne jeglichen Verkerhr hab sogar höchstens bis 2100 gedreht aber trotzdem änderte sich der Verbrauch von 7.5litern nicht.
Vielleicht war die Handbremse angezogen 😁: Im Ernst, 7,5 l/100 km ist schon etwas viel. Man kann aber auch bis 2100 U. viel verbrauchen, wenn man bis dahin Vollgas gibt. Ganz sanftes Anfahren, so dass man gerade noch kein Verkehrshindernis ist, spart am besten. Natürlich auch früh hochschalten, am besten nach Schaltanzeige. Beobachte mal die Momentananzeige, die ist zwar sehr schwankend, kann aber helfen, die Ursachen zu analysieren. Volles Gasgeben bringt auch mal kurzzeitig fast 40 l./100 km in der Anzeige zustande.
j.
Zitat:
Original geschrieben von Glusch
P.S. Aktuelle Restreichweite 1050km, 170 km schon gefahren,
Mich würde mal interessieren, wie die Reichweite für die MFA ermittelt wird, also welche daten für die Berechnung herangezogen werden. Nach dem Neutanken hatte ich erst 790 km Reichweite, nach einiger Fahrzeit ergaben sich aus Fahrstrecke und Reichweite Zahlen um die 950 km...
j.
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Das gilt aber nur, wenn man keine Stopps hat und wenn die Strecke völlig eben ist (nicht real anzutreffen). Gewicht wirkt sich auf die Beschleunigung und ein wenig auch auf den Rollwiderstand aus.Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Wenn die Fure mal rollt,ist es für den Verbrauch fast egal ob das Auto voll beladen ist.
Genau so war das auch gemeint!
Im Stadtverkehr wird man mit einem voll beladenen Auto sicherlich mehr vebrauchen!
Am Berg hast du sicher auch Recht,das macht aber auf der Autobahn wenn die Fuhre mal in Gang ist nicht mehr so viel aus.
Zitat:
Original geschrieben von Maik380
Bei den temperaturen trocknet die klimanalage keine luft mehr, die ist zu 100% aus, auch wenn AC leuchtet.Zitat:
Original geschrieben von jennss
Meiner Feststellung nach bringt es was, die Klimaanlage auszuschalten. Ein halber Liter kann durchaus die Differenz sein, vielleicht auch mehr. Die Lufttrocknung braucht man auch im Winter nicht immer.
Nach VW-Info läuft der Kompressor der Klimaanlage immer, wenn die LED leuchtet. Man soll die Klimaanlage auch dann ausschalten, wenn sie gar nicht kühlt oder trocknet.
j.
PS: Interessant sind deine Verbräuche der 3 Gölfe aus der Signatur. Die sind ja fast gleich, egal, ob 1,9 TDI, 140 PSer oder der 1,6 BMT. Eigentlich sollte der BMT doch deutlich weniger verbrauchen als die anderen beiden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Genau so war das auch gemeint!
Im Stadtverkehr wird man mit einem voll beladenen Auto sicherlich mehr vebrauchen!
Am Berg hast du sicher auch Recht,das macht aber auf der Autobahn wenn die Fuhre mal in Gang ist nicht mehr so viel aus.
Yep. Bei unserer letzten Strecke mit 4,4 l.-Verbrauch fuhr ich auf der Landstraße genausoschnell wie auf der Autobahn, hatte aber auch der Landstraße mehr Verbrauch, u.a. da sie welliger war. Nach ca. 55 km Landstraße hatte ich ca. 4,7 l. Durchschnitt, dann kam die Autobahn, weitgehend eben und ohne Ortschaften 😉, wo man zwischendurch auf 50 runter muss. Nach den 30 km der Autobahn war der Verbrauch auf 4,4 l. runter.
j.
Zitat:
Original geschrieben von Baros155
ja ich habe mal grade 2100km runter und das mit fast 3volltanks
Rechne deinen Verbrauch mal separat aus und vergleiche diesen dann mit der MFA!
Vielleicht stimmt deine Anzeige nicht!
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Nach VW-Info läuft der Kompressor der Klimaanlage immer, wenn die LED leuchtet. Man soll die Klimaanlage auch dann ausschalten, wenn sie gar nicht kühlt oder trocknet.
Steht das so im handbuch?
Wenn ja dann das ist eine aussage das damit auch ein otto normal fahrer der keine ahung von der sache hat was anfangen kann, technisch ist das aber nicht richtig.
Die klimaanlage lässt sich auch wenn AC nicht leuchtet und jetzt im winter nie zu 100% abschalten, die läuft immer mit 3 - 5% leistung mit, damit nichts einfriert oder festgammeln kann.
Da der klimakompressor leistungsabhängig arbeitet, spielt es im sommer auch keine rolle ob ich ihn an schalte oder auschalte wenn ich meine wohlfühltemperatur im innenraum erreicht habe.
Wenn man z.B. bei 30° außentemperatur losfährt, arbeitet der klimakompressor mit 100% leistung, je nährer die innenraumtemperatur aber der von mir gewünschten temperatur kommt umso mehr nimmt der klimakomptessor (stufenlos) seine leistung zurück bis er sich irgendwann sozusagen nur noch im "standbymodus" befindet (entsprechend wieder der 3-5%), weil zum einen nicht mehr so viel gekühlt werden muß und man zum anderen so kraftstoff spart.
Im winter ist gerade bei den dieseln das leuchten der AC dafür verantwortlich das man schnell einen warmen innenraum bekommt, durch den eingeschalteten zuheizer, dieser wiederum schaltet sich dann auch automatisch ab wenn der motor seine bertiebstemperatur erreicht hat und das kühlwasser zum weiteren erwäremen verwendet werden kann.
Ich für meinen teil lasse bei mir AUTO und AC zu jeder jahreszeit leuchten, das ist seit jahren für mich die beste und wirtschaftlichteste einstellung.
Gruss
Maik
Zitat:
Original geschrieben von Maik380
Steht das so im handbuch?Zitat:
Original geschrieben von jennss
Nach VW-Info läuft der Kompressor der Klimaanlage immer, wenn die LED leuchtet. Man soll die Klimaanlage auch dann ausschalten, wenn sie gar nicht kühlt oder trocknet.Wenn ja dann das ist eine aussage das damit auch ein otto normal fahrer der keine ahung von der sache hat was anfangen kann, technisch ist das aber nicht richtig.
Ich habe dieses PDF auch in meinem Blog verlinkt:
http://www.volkswagen.de/.../effizient_unterwegs.pdf. Da steht auf Seite 14:
"Übrigens: Wenn es draußen kälter wird, sollten Sie die Klimaautomatik in jedem Fall ausstellen – sonst läuft der Kompressor auch dann, wenn er gar nicht kühlen muss. In diesem Fall fahren Sie am sparsamsten, wenn Sie in Ihrem Volkswagen den normalen Lüftungsmodus Ihrer Klimaanlage nutzen."
Was ich oben schrieb, ist eigentlich der Kehrwert der Sache, vielleicht nicht genau das gleiche...
j.
ich drücke wirklich nur sanft aufs gas rolle sehr sehr oft..fahre sogar extrem langweilig aber nix tut sich!!!ich werde heute mal zu VW gehen mal gucken was sie mir sagen werden
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Rechne deinen Verbrauch mal separat aus und vergleiche diesen dann mit der MFA!Zitat:
Original geschrieben von Baros155
ja ich habe mal grade 2100km runter und das mit fast 3volltanks
Vielleicht stimmt deine Anzeige nicht!
nein nein an der anzeige liegt das nicht..die anzeige müsste pi mal daumen so richtig sein..
Zitat:
Ich habe dieses PDF auch in meinem Blog verlinkt: http://www.volkswagen.de/.../effizient_unterwegs.pdf .
Danke für den Hinweis auf die Unterlage - gerade die Tipps bzgl. der Schubabschaltung (wann auskuppeln, wann nicht) fand ich sehr hilfreich!
Grüße
DUIDIE
Also heute habe ich mal nach dem Training (kaltes Auto, Außentemp. 2°C) auf dem Weg nach Hause (8.8km, ca. 40% Stadt / 60% Landstraße, trotzdem sehr viele Ampeln), versucht sehr sparsam zu fahren und hatte laut MFA1 einen Durchschnittsverbrauch von 5,2l/100km. Am Ende hatte das Öl gerade mal eine Temp. von ca. 65-70°C, also der Motor war immernoch nicht so warm.
Das "sanfte" Anfahren muss ich aber noch lernen, ich gebe beim Anfahren fast immer Vollgas. Ansonsten habe ich öfters den 3. oder 4 Gang übersprungen, also den 2. oder 3. Gang etwas höher gedreht und direkt in den zweithöheren Gang geschaltet. Gebremst habe ich fast nie, immer durch das runterschalten die Geschwindigkeit verringert und wenn rot war, habe ich früh genug runtergeschaltet und langsam rollen lassen und meisten das Glück gehabt, ohne anzuhalten weiter fahren zu können.
Muss mal schauen, ob ich meine Fahrweise mal so ändere, macht schon Spaß sparsam zu fahren, aber das Heizen macht mir auch Spaß. 😁
In welchem Bereich liegt eigentlich die energieeffizienteste Geschwindigkeit bei dem Motor - liege ich bei um die 90 km/h im 5. Gang in etwa richtig?
Zitat:
Original geschrieben von jennss
Übrigens: Wenn es draußen kälter wird, sollten Sie die Klimaautomatik in jedem Fall ausstellen – sonst läuft der Kompressor auch dann, wenn er gar nicht kühlen muss. In diesem Fall fahren Sie am sparsamsten, wenn Sie in Ihrem Volkswagen den normalen Lüftungsmodus Ihrer Klimaanlage nutzen.
Wenn man das so leist könnte man denken das die aufzeichnungen schon mehrere jahre alt sind, denn das ist defintiv nicht stand der technik was da steht, zumindest kenne ich die heutige technik anderes.
Seit dem golf 5 werden sogenannte taumelscheibenkompressoren als klimakompessoren verbaut, diese arbeiten nur dann wenn sie auch arbeiten müssen, sie also leistung bringen müssen weil gekühlt werden soll, führer vor dem golf 5 war das anderes, da konnten die kompressoren nur an und aus also 100% oder 0%, in dem fall würde ich dir sofort zustimmen mit dem was du da schreibst aber mittlerweile ist das anders.
Wenn es also draußen kälter wird und ich es im innenraum warm haben möchte wird die klimaanlage auch wenn sie an ist (AC leuchtet) nicht arbeiten oder nur in so einem minimalsten bereich wo es nicht zu last fällt, denn mit kalter oder gekühlter luft kann man nun mal schlecht heizen 😉.
Aber gut, warscheinlich kann man gerade über das thema 100 jahre diskutieren und nie auf einen nenner kommen, ich bediene meine klimatronik so wie es schon über 10 jahre mache, bisher bin ich damit sehr gut gefahren und werde es so weitermachen.
Gruss
Maik
So...habe inzwischen über 1.650km auf dem Tacho und der Durchschnittsverbrauch liegt noch bei 5,6l. Da es draußen wieder kälter geworden ist, schone ich den Motor bei Stadtfahrten etwas und drehe nicht mehr so hoch, außer der ist schon wirklich warm.
Gester habe ich mir mal die Verbräuche auf dem Weg zur Arbeit und zurück gemerkt. Hin bin ich auf der Autobahn immer so zwischen 140-170km/h gefahren und zurück zwischen 100-120km/h, bei einer Strecke von ca. 45km (10% Stadt, 90% Autobahn). Auf dem Hinweg hat die MFA1 einen Durschchnittsverbrauch von 5,9l ausgespuckt und auf dem Rückweg einen Durschchnittsverbrauch von 4,8l.
Also ich finde die Werte eigentlich ganz in Ordnung. Aber bald lasse ich mir die GRA nachrüsten und mit der werde ich sicher noch sparsamer fahren könne. Vorallem auf der Hinfahrt war es eher immer ein hin und her pendeln von 140-170km/h, weil einfach entweder jemand im Weg war, oder für eine kurze Strecke es ein Tempolimit gab. Und beim Beschleunigen verbraucht der halt so ca. 12l.
Wenn ich meine "Testphase" irgendwann durch habe, werde ich sicher versuchen immer eine konstante Geschwindigkeit zu fahren, das wird sicher am meisten Spirt sparen.
Ach ja...und noch was zu den Stadtfahrten. Wenn der Motor warm ist, verbraucht der auch in der Stadt sehr sehr wenig. Das ein kalter Motor wirklich sehr teuer sein kann, habe ich die letzten Tage auch gemerkt. Da frisst der einfach sehr viel Sprit...aber bei den Außentemperaturen würde ein Benziner bei kürzeren Strecken auch nicht viel schneller warm werden...