1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI
Hallo Leute,
habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.
Nun zu meiner frage.
Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit
Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?
Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.
Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.
Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.
MfG
BR404
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.
Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.
VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION
Der erste Eindruck:
Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.
Innenraum:
Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.
Motor:
105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.
Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!
Gruß
Christian
2260 Antworten
Laut einem KFZ Meister im Freundeskreis ist ein Diesel in der Wartung in der Regel nicht teurer als ein Benziner aber etwas anfälliger bei den Leistungsaggregaten wie Turbo, wenn man die ausreizt. Da ich den Motor kaum bis an seine Leistungsgrenze bewegen werde, sehe ich da für mich kein Problem und der TSI hat ja auch einen Turbo. Soweit ich das schon mal grob mir angeschaut habe, ist Inspektion und Versicherung nicht teurer. Beim Spritpreis kannst Du richtig liegen oder auch völlig daneben. Denn es sieht schwer danach aus, als seien die maximalen Förderquoten bereits überschritten. In den meisten Öl exportierenden Länder sind die Förderquoten rückläufig bei steigendem Eigenverbrauch. Sobald die Weltwirtschaft wieder fahrt aufnimmt, wird der Kraftstoff deutlich teurer werden, womit sich die Benzinersparnis weiter zugunsten des BMT verschiebt. Es gibt aber dennoch ein Risiko, dass ich sehe beim Diesel. In Europa wird mehr Benzin fraktioniert als benötigt wird. Die USA benötigen mehr Benzin als Diesel und kaufen uns den Überhang ab. Das hält den Dieselpreis so niedrig bzw. den Benzinpreis hoch. Sollten die USA wegen Sparzwang auch auf Diesel umschwenken, könnte Diesel teurer werden (müsste es eigentlich wegen der höheren Energiedichte eh sein), wenn keines der aufstrebenden Länder einspringt, womit aber wiederum zu rechnen ist, wenn man sich den Zuwachs an Fahrzeugen in China und Indien anschaut. Audi verkauft nach China mehr Fahrzeuge als in Deutschland. Die Entwicklung kann man nicht so ganz vorhersehen, daher bin ich von den aktuellen Zahlen ausgegangen, die einige Jahre auf jeden Fall noch bestand haben sollten.
Zu den Motorvarianten. Nun ja, der Diesel wird wahrscheinlich auch noch weiter downgesized, so dass die Relationen erhalten bleiben. Der BM sollte ja eigentlich auch ein 1.2l Aggregat bekommen. Zudem kommen andere Konzepte wie Hybrid oder Elektrofahrzeug dazu, die sicher noch ökonomischer zu bewegen sind. Da ich aber nicht länger mit dem Kauf warten wollte, muss ich die Rechnung für die jetzt verfügbaren Fahrzeuge aufmachen und da kommt das raus, was ich vorgerechnet habe.
Von 0 auf 100 ist der TSI etwas schneller (9,5 zu 11,3s) und auch bei der Elastizität von 80 auf 120 besser (12 zu 14,5s). Mein 4er Golf liegt bei 14 und 20s, so dass es in jedem Fall ein Fortschritt ist, aus dem Raseralter bin ich raus und ziehe das sparsamere Auto vor mit dem sich 1100km fahren lässt, bevor nachgetankt werden muss. Mir reichen die Leistungsdaten vollkommen aus, auch die 190km/h VMax. Da komme ich erst gar nicht in Versuchung. Reifen, Verschleiss und Ersatzteile (Bremsen usw.) liegen dann meist auch günstiger. Sollen doch die anderen Ihr Geld zum Fenster raus blasen. Ich ziehe es vor das Geld in Komfort zu investieren, da habe ich mehr von. Aber das muss jeder mit sich selber ausmachen.
Zitat:
Original geschrieben von E_TE_T
Hallo, habe die Vergleichsrechnung für den normalen 1.6 TDI und dem 1.4 TSI gemacht.Listenpreis für Comfortline ohne Extras-
Benzinpreis 1,33 Diesel 1,11
Versicherung laut Einstufung für NRW SFK 25
Verbrauch laut VW-Angabe + 1Liter
Wartung 500€ TSI und 550€ TDI
Was den Verbrauch angeht, habe ich die in der Praxis zu erwartenden Werte genommen und nicht die Prospektwunschdaten. Die sind eh unrealistisch.
Bei der Versicherung stehe ich bei 30%. Der Preisunterschied ist bei den beiden Fahrzeugen daher gering. Was den 1.2 TSI angeht, kannst Du auch noch bis nächstes Jahr warten, dann kommt vielleicht schon der erste Hybride. Der ist dann noch günstiger. Ob ich bei dem aber auf 30% Rabatt komme ist dann fraglich.
Der BMT hat ja schon EURO5 und wenn EURO6 erst 2014 kommt, dann hat der BMT ja schon halbzeit und der Rest wird dann auch noch zu verkraften sein.
Hallo louk,
Der Diesel ist nur dank Steuer billiger als Benzin. Sonst ist er sogar teurer.
Der TSI 122 PS benötigt von 80 bis 120 km/h 15 s, und nicht 12.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vilent
Hallo louk,
Der Diesel ist nur dank Steuer billiger als Benzin. Sonst ist er sogar teurer.
Der TSI 122 PS benötigt von 80 bis 120 km/h 15 s, und nicht 12.
😕
Diesel ist wegen Steuer billiger als Benzin???
Das ist mir aber jetzt neu und dein letzten satz habe ich auch nicht verstanden..
Zitat:
Original geschrieben von louk
Von 0 auf 100 ist der TSI etwas schneller (9,5 zu 11,3s) und auch bei der Elastizität von 80 auf 120 besser (12 zu 14,5s).
Die Elastizität von 80 auf 120 km/h macht der 122 PS TSI in
15s!
Der 1,6l TDI in
14,5s!
Demnach ist der 1,6 TDI in der Elastizität von 80 auf 120 km/h eher besser als der TSI.
Zitat:
Original geschrieben von aLpi82
Diesel ist wegen Steuer billiger als Benzin???
Ja,der Diesel ist derzeit noch weniger besteuert als das Benzin!
@seppelceh,
mein tägliches Fahrprofil sieht so aus, dass ich mich auf den Drahtesel schwinge und damit zur Arbeit radle 😉. Das Auto brauche ich 1-2 mal die Woche für eine Stadtfahrt (ca. je 5km hin und zurück). Ab und an Ausflüge auf Landstrasse und dann alle 6-8 Wochen je 350km hin und Rückfahrt auf der Autobahn.
Beim Restwert gehe ich zukünftig mit dem TSI eher ein höheres Risko ein, weil es gnadenlos auf Spriteinsparung ankommen wird. In einigen Jahren sind die TSIs im Vergleich zu den dann aktuellen Fahrzeugen Spritsäufer und somit Ladenhüter. Der Wiederverkaufspreis wird aber auch beim BMT aus dem Grund schlechter ausfallen als bisher üblich. Deswegen gehe ich trotz günstigeren Unterhaltskosten und ähnlichem Kaufpreis wie bei meinem 4er trotzdem von 250EUR an monatlichen Kosten aus. Eine Glaskugel habe ich nicht und Hellsehen kann ich auch nicht aber tendenziell vermute ich mit dem BMT besser zu fahren. Frag mich in 10 Jahren noch mal 😰.
Moin louk! (mal wieder)
Ich weißnicht so genau ob Du auf meinen Post geantwortet hast, ich antworte trotzdem einfach mal.
Beim Spritpreis/-verbrauch sind wir einer Meinung. Die Ersparnis bei einem Diesel muss man in erster Linie durch den Minderverbrauch ausrechnen, das ist der größere Posten im Gegensatz zur Preisdifferenz pro Liter. Und wie sich die Preise entwickeln weiß wirklich noch kein Mensch.
Deinem KFZ-Meister im Freundeskreis stimme ic jetzt auch mal zu.
Wie schon geschrieben, meinen letzten TDI habe ich mit knapp über 100.000 km auf der Uhr gekauft, abgewrackt habe ich ihn mit über 300.000 km. In meinem Freundeskreis fahren auch viele Leute nen TDI. Mein Wagen hatte in den sieben Jahren wirklich nur die üblichen Verschleißteile zu wechseln. Nur das kaputte Kupplungsgestänge fiel aus der Reihe.
Mit dem Motor inklusive Turbolader gab es nie Probleme.
Es gab in meinem Bekanntenkreis nur einen Fall, aber das war wohl ein Montagsauto, da musste der Turbolader schon bei 5.000 km getauscht werden. War einer der ersten Pumpe-Düse-Motoren.
Die Wartungskosten waren vollkommen im grünen Bereich, immer nur die üblichen Verschleißteile. Nur den Zahmriemen musste ich bei meiner Kilometerleistung halt öfter wechseln als bei nem Benziner. (90.000 vs. 120.000).
Es muss alt jeder für sich selbst rechnen, bei 8.000 km würde ich mir persönlich nur wirklich zwei Mal überlegen ob ich mir nen Diesel kaufe oder nicht.
Wie gesagt, de Motoren laufen, der Verschleiß ist nicht höher, die Wartungskosten geben sich nicht viel, nur solch neuer Krams wie Partikelfilter würden mich einfach nur etwas skeptisch machen.
Ansonsten: Feines Auto, feiner Motor. 😉
Nur nicht für mich, meiner muss in zwei Jahren wieder schwere Anhänger ziehen wenn die Pritsche nicht mehr auf dem Hof ist. Und dazu sehr viel Autobahn fahren...
Ja. Der Diesel wird schwächer besteuert, dafür wird ein Diesel-Auto stärker besteuert.
Die Weltpreise kannst du weiter unten vergleichen.
Aktuell kostet 1 Barrel (3,785 l) Benzin 163,95 US Cent
1 Tonne Diesel kostet 54 575 US Cent
Da 1 Tonne Diesel etwa 1190 Liter entspricht, kostet 1 Barrel Diesel etwa 173,5 US Cent.
Zitat:
Original geschrieben von Vilent
Hallo louk,
Der Diesel ist nur dank Steuer billiger als Benzin. Sonst ist er sogar teurer.
Der TSI 122 PS benötigt von 80 bis 120 km/h 15 s, und nicht 12.
Also die 15s für den TSI hatte ich so auch in Erinnerung. Deswegen habe ich mich eben gewundert, warum bei VW im Konfigurator bei den technischen Angaben des Motors 12s stehen. Die 15s stehen glaube ich im Prospekt, dass ich aber gerade nicht hier habe und ich meine die stimmen auch. Wäre ja dann sogar ein Plus für den BMT und der Wert ist für mich auch wichtiger als der von 0 auf 100 wegen Sicherheitsplus bei Überholvorgängen.
Der Diesel lohnt auch noch bei alter KFZ Steuer aber dann knapp bei den 8000km. Und wegen der Dieselsteuer, nu, so isse halt mal.
@louk: Da haben wir wohl fast gleichzeitig geantwortet. 😉
Aber wenn Du nicht wie von mir befürchtest diese 2 mal 2 Kilometer pro Tag und dann zwei Mal im Jahr 1500 km fährst hält sich die Kurzstrecke ja wirklich in Grenzen. Dann sollte eigentlich auch der Filter mitspielen.
Und die Vmax ist heutzutage auch eher nebensächlich, ich kann sie trotz vieler Kilometer fast nie ausreizen.
Zitat:
flieger65
Zitat:
Original geschrieben von louk
Von 0 auf 100 ist der TSI etwas schneller (9,5 zu 11,3s) und auch bei der Elastizität von 80 auf 120 besser (12 zu 14,5s).
Die Elastizität von 80 auf 120 km/h macht der 122 PS TSI in 15s!
Der 1,6l TDI in 14,5s!
Demnach ist der 1,6 TDI in der Elastizität von 80 auf 120 km/h eher besser als der TSI.
Beim 140 PS-TDI stehen 13,5 Sekunden in den technischen Daten. Das alles müsste man allerdings bei allen Motoren mal nachmessen, wenn man einen Gnag runterschaltet. Wird schließlich im höchsten Gang gemessen. Und ganz ehrlich: Wenn ich mit 80 hinter einem LKW fahre schalte ich beim Überholen einen Gang runter (oder zwei).
Immer diese tollen Werte. 80 auf 120 im 5. oder 6. Gang 😕
Wenn es drauf ankommt schaltet man halt weiter runter.... wer schaltfaul fahren will muss DSG nehmen.
@seppelceh,
yep, hier haben sich einige Posts überlappt, Ihr seit einfach zu schnell 😉.
Klaro kann man und wird man meist runter Schalten aber die Elastizität wird sich auch einen Gang tiefer wiederspiegeln und das überholen weiter beschleunigen. Von daher dennoch nicht uninteressant denke ich.