1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI

Hallo Leute,

habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.

Nun zu meiner frage.

Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit

Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?

Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.

Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.

Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.

MfG
BR404

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.

Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.

VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION

Der erste Eindruck:

Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.

Innenraum:

Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.

Motor:

105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.

Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!

Gruß
Christian

2260 weitere Antworten
2260 Antworten

Danke für die schnelle Antwort!
Hatte gehofft, dass er vielleicht etwas länger durchhält und bis 180/190 durchzieht
aufgrund des hohen Drehmoments.
Hatten vorher noch keinen Diesel. Unser 75 PS Polo (Benziner) zog auch bis 160 km/h
durch.
Der TDI ist wahrscheinlich zusehr auf sparen ausgelegt.

Schade!

P.S.: Hoffe ich bin nicht falsch verstanden worden. Wollte keine Diskussion
bzgl. Topspeed eröffnen, dafür haben wir das falsche Fz. gewählt.

Also auch bei meinem alten A3 2,0TDI ging gegen Ende die Puste aus. Das ist völlig normal für ein Diesel, find ich. Beim max speed geht es einem Diesel gegen Ende die Puste aus.

Wenn ihm gegen Ende die Puste ausgeht finde ich das für ein Auto was mit knapp 190 km/h
angegeben ist, ab 180-185 km/ lt. Tacho o.k..
Wenn ich dich richtig verstanden habe, geht dem 1.6 TDI ab 160 km/h die Puste aus.
Das finde ich schon endtäuschend. Sparmobil hin oder her, er hat immerhin 105 PS.

Auch wenn man sich meist nicht in diesem Geschwindigkeitsbereich bewegt, hat es für mich
bei einem so modernen Fz. einen faden Beigeschmack.

Zitat:

Original geschrieben von sundance2212


Hatte gehofft, dass er vielleicht etwas länger durchhält und bis 180/190 durchzieht
aufgrund des hohen Drehmoments.

Na ja. Bei 180-190 ist der Diesel nicht mehr auf der Höhe seines Drehmomentes.

Dank lang übersetztem Getriebe, ist auch sein Raddrehmoment (worauf es eigentlich ankommt) begrenzt. 

Zitat:

Original geschrieben von fhMemo


Also auch bei meinem alten A3 2,0TDI ging gegen Ende die Puste aus. Das ist völlig normal für ein Diesel, find ich. Beim max speed geht es einem Diesel gegen Ende die Puste aus.

Das ist auch bei Benziner so. Max speed ist max speed.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von fhMemo


Beim max speed geht es einem Diesel gegen Ende die Puste aus.

Bei max. Speed geht sogar einem Porsche die Puste aus!

Irgendwann ist bei jedem Motor Schluss,egal ob Benziner oder Diesel!

Zitat:

Original geschrieben von sundance2212


Wenn ich dich richtig verstanden habe, geht dem 1.6 TDI ab 160 km/h die Puste aus.
Das finde ich schon endtäuschend. Sparmobil hin oder her, er hat immerhin 105 PS.

Das Auto bringt immerhin über 1300 kg auf die Wage!

Das finde ich für einen Golf ehrlich gesagt min. 100 kg zu schwer!

mhh weiß nciht, beim 1,8TFSI PassatCC hat der eigentlich ziemlich konstant hochbeschleunigt.

das wird sich bei einem diesel nie ändern - jedem diesel geht obenrum "verhältnismäßig" die luft aus (so viel luft kann der gar nicht bekommen 😉 )- sogar bei einem V10 TDI
Mein sommerauto - nissan 200sx mit 169ps - hat sogar einen 530d mit 231ps ab 150 hinter sich lassen können auf der AB 😁

es reicht, wenn die alltagskarre bis 140 halbwegs gut beschleunigt - schneller fahre ich eh nie - und vor allem geht auch beim diesel der verbrauch dann unverhältnismäßig in die höhe 😉

Zitat:

Original geschrieben von Fau-speck


Mein sommerauto - nissan 200sx mit 169ps - hat sogar einen 530d mit 231ps ab 150 hinter sich lassen können auf der AB 😁

Das glaube ich kaum!

Mit einem 530d hat sogar ein 250 PS Benziner ein Problem hinterher zu kommen!

Doch Flieger, der 530d hat halt nur nicht mit Vollgas beschleunigt mit seinen über 500 nm und da hat er gegen den Nissan natürlich keine Chance. ;-)
Sry und btt.

Zitat:

Original geschrieben von Fau-speck


Mein sommerauto - nissan 200sx mit 169ps - hat sogar einen 530d mit 231ps ab 150 hinter sich lassen können auf der AB 😁

Der BMW-fahrer wollte, dass du dich auch mal freust, so wie jetzt 🙂

Das obenrum die Luft ausgeht hat etwas mit dem abfallenden Drehmoment und aber auch mit der deutlich zunehmenden benötigten Kraft zu tun, um den Luftwiderstand zu überwinden,
da der Luftwiderstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit zunummt.

Also doppelte Geschwindigkeit erzeugt einen viermal so großen Luftwiderstand.

Nehmen wir einen CW Wert von o,3 und einer Fläche von 2m² dann ist die Kraft F bei 160 km/h = 764 N

bei 190 Km/h F= 1076 N

Gruß

E_T

Werte geändert.

Der nachfolgende Link erklärt es super!

Hallo, wie kommst du bitte auf diese Werte?

F = A/2 * D * cw* v²

In Zahlen mit v = 160 km/h = 44,44 m/s, D (Luftdichte) = 1,29 kg/m³
und A = 2m², cw = 0,3 (einheitenlos) ergibt sich

764 N

Mehr zu dem Thema hier Link

Dort sind auch die Einheiten schön erklärt.

Hatte bisher nur Benziner. Die haben die angegebene Vmax locker erreicht und nach
Tacho locker übertroffen, dachte der TDI erreicht auch die angegebene Geschwindigkeit ganz gut.
War wohl Irrtum.

Schade! Wenn ich 3 Äpfel kaufe, möchte ich auch drei bekommen. Nicht nur 2 1/2, weil ich sowieso
nie mehr esse.

Die Diskussion hier ist echt wieder lustig ...
Komischerweise kann ich vom selbem Motor im A3 nur sagen, dass er seine Höchstgeschwindigkeit laut Tacho um 15 kmh (also etwa 210kmh Tacho) überschreiten konnte. Und abgesehen davon, dass ich leider nicht lange das Gasgeb-Vergnügen hatte, da der Verkehr wieder zu dicht wurde, würde ich ihn tatsächlich auch so nicht lange so fahren wollen, weil der Motor dann doch lärmt und nicht gerade gesund klingt. Dass er da auch nicht mehr wahnsinnig beschleunigen konnte, ist wohl selbsterklärend.
Also her mit der letzten Apfelhälfte ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen