1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI
Hallo Leute,
habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.
Nun zu meiner frage.
Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit
Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?
Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.
Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.
Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.
MfG
BR404
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.
Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.
VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION
Der erste Eindruck:
Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.
Innenraum:
Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.
Motor:
105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.
Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!
Gruß
Christian
2260 Antworten
Moin
weiß jemand zufällig ob auf der IAA die Möglichkeit
besteht den 1,6 TDI probezufahren?
Früher ware das auf der Messe möglich.
Wenn dann wird die Wartreliste wohl ziemlich lang sein 🙁
Hallo,
ja es ist möglich den 1.6 TDI als Bluemotion auf der IAA Probe zu fahren. Ich hab ihn am Donnerstag (Fachbesucher-Tag) ohne Wartezeit fahren können. Warten musste man aber für z.B. GTI, GTD, Scirocco, Passat R36,...
Noch eine kleine Ergänzung:
Folgende Modelle von VW für Probefahrten vorhanden (soweit ich mich erinnere):
Polo 1,4 Benzin Highline
Polo 1,4 TDI Trendline
Scirocco 2,0 TDI 140 PS
Scirocco 2,0 TSI 200 PS
Eos 3,2 Benzin
Eos unbekannt
Phaeton Motor unbekannt
Golf GTI, GTD
Golf R-Line 1,4 TSI mit DSG 160 PS
Golf 1,6 TDI Bluemotion
diverse andere Motoren
Golf Variant verschiedene Motoren
Golf Plus ebenso
Passat, verschiedene Motoren, Limosine und Variant
Passat CC
.....
Das klingt ja super! Danke harada-s60 für die Info
ich bin am Mittwoch auf der IAA wir muß ich vorgehen wo melde ich die Probefahrt an? Gleich auf dem Außengelände oder am Stand selbst?
Wie lange kann man da mit dem Fahrzeug wegbleiben
Ist es möglich dies schon am Montag telefonisch für Mittwoch zu reservieren?
Ist der BM viel andest wie der normale 1,6 TDI
ich glaube bis auf die Start Stopautomatik und paar Aerodynamische Dinge ist er vergleichbar
Du bist ihn also gefahren und wie wars?
Wie sind hier alle für Fahrberichte sehr dankbar!
Grüße
Hallo,
erstmal grundsätzlich zu den Probefahrten.
Anmeldung dafür findet in Halle 10 statt. Dort sind alle Hersteller, die Probefahrten anbieten, anzutreffen.
Ihr geht dann zu den jeweiligen Ständen und äußert euren Wunsch. Die Leute sagen euch dann, ob das Fzg. verfügbar ist oder wie lange man warten muss.
Bei VW gibt es eine große Magnettafel, wo alle verfügbaren Fzge. aufgelistet sind und die aktuelle Verfügbarkeit markiert ist (grün: verfügbar; rot: gerade unterwegs; gelb: reserviert; blau: kein Status vorhanden)
Dann müsst ihr Führerschein und bei manchen Herstellern auch Personalausweis vorzeigen, die kopieren das alles. Ihr füllt währenddessen einen Bogen mit euren Personalien aus und Unterschreibt, dass ihr mit den Bedingungen einverstanden seid (an die StVO halten, nicht betrunken, Vollkasko mit XY € SB,....). Ob es ein Mindestalter gibt, weiß ich nicht, mir wurden aber alle Probefahrten gewährt (bin 21).
Dann kommt euer Beifahrer zu euch, führt euch in die Tiefgarage, wo alle Fahrzeuge stehen (ist direkt hinter der Halle 10) und stellt euch das Auto vor.
Er wird euch die Strecke vorgeben und ihr könnt ihn während der Fahrt mit Fragen löchern. Erhofft euch nicht zu viel Infos, das sind fast alles Studenten, die nicht lange für die Autos geschult wurden.
Die Strecke führt nachdem ihr das Messegelände verlassen habt, erst durch die Stadt, dann Autobahn, dann wieder Stadt.
Eine Probefahrt dauert so ca. 25-35 min.
Der Fahrbericht zum Bluemotion kommt diese Nacht, muss mir da etwas Zeit zu nehmen.
Ich hoffe, dass ich Euch bis hierhin helfen konnte!
Gruß
Christian
Ähnliche Themen
Hallo Christian,
danke für die super ausführliche Beschreibung des Probefahrtvorgangs!!
Werde dann gleich in die Halle 10 stürmen
Da sitzt also ein Studendt neben mir bei der Probefahrt ? 😰
Geht es darum das man das Auto gut behandelt ?
Wohl eher das man nicht zu lange wegbleibt 😁
Wenn Dein Fahrbereicht zum BM auch so detailiert wird könnenwir uns hier auf was freuen.
Gute Nacht
Thomas
Hallo,
ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.
Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.
VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION
Der erste Eindruck:
Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.
Innenraum:
Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.
Motor:
105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.
Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!
Gruß
Christian
Zitat:
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
das denke ich auch... jedoch sollte man bedenken, dass der 1.9 tdi (gefühlt?) deutlich besser abging - vor allem was das ansprechverhalten angeht.
Zitat:
Original geschrieben von eskomo
das denke ich auch... jedoch sollte man bedenken, dass der 1.9 tdi (gefühlt?) deutlich besser abging - vor allem was das ansprechverhalten angeht.Zitat:
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Da gibts 3 Faktoren für, PD hat ne steilere Drehmomenkurve als CR, der Hubraumvorteil des 1,9er und die kürzeren Gänge im 1,9er!
Da gibts 3 Faktoren für, PD hat ne steilere Drehmomenkurve als CR, der Hubraumvorteil des 1,9er und die kürzeren Gänge im 1,9er!das läßt mich hoffen, das mit DSG die Gänge wieder enger zusammen liegen (da 7 - Gang)
P.S.: Falls Jemand seinen 1.6 TDI schon eingefahren hat, erreicht er die angegebene Höchstgeschwindigkeit problemlos oder fehlt ihm obenrum der mum?
Ich nehme mal an, das die angegebene Höchstgeschwindigkeit kein Problem sein wird. Bei der Probefahrt mit dem 80PS Golf war es auch kein Problem, die 170 bzw. ca. 180 km/h zu erreichen.
Denke auch, dass die Höchstgeschwindigkeit erreicht wird.
Bis 4000 U/min wurde er ja auch schon als gut gehendes Fz. hier gepostet.
Frage ist nur wie schnell ist er bei 4000 Touren und muß er sich ggf. von 175 auf 190 km/h
quälen.
Falls einer schon Erfahrungen hat, kann er dies ja mal kurz posten (und falls er gut abgeht -
macht er bei 190 echten od. 200 km/h nach Tacho dicht, auch bergab, wie manch einer schon
bei anderen Modellen berichtet hat.)
Wenn der so bis 160km/h akzeptabel beschleunigt, bin ich zufrieden. Werde wahrscheinlich eh nie schneller fahren....wofür auch?
Grundsätzlich hast du recht.
Auf deine Frage: Wofür auch?
Antwort: Nur so! Wär halt schön, wenn man die nötigen Sicherheitsreserven hat.
Zitat:
Original geschrieben von Bahamut87
Wenn der so bis 160km/h akzeptabel beschleunigt, bin ich zufrieden. Werde wahrscheinlich eh nie schneller fahren....wofür auch?
Wie schon zuvor geschrieben habe ich einen Audi Sportback mit dem 1,6 l /105 PS (5 Gang) gefahren.
Ich fand den Motor nicht zu schlapp auch das Anfahren empfand ich als spontanen Antritt!
Das eigentliche Turboloch kommt nach meinem Empfinden erst nach dem anfahren so um die 1800 U/min.
Wie gesagt 160 km/h sind zügig erreicht,wobei dann der Drehzahlmesser bei 3000 U/min steht.
Danach wird die Beschleunigung zäh,ist aber möglich das es an den erst 1400 km Laufleistung gelegen hat.
Wenn man möchte kann man den Motor problemlos mit konstant 3000 U/min fahren wobei dieser sehr leise ist.
Das reicht mir völlig aus,mehr brauche ich nicht,dabei wäre ein Verbrauch unter 5 Liter auf 100 km wünschenswert!
190km/h war laut tacho das Maximum gewesen. Hat auch gutes Stückchen gebraucht. Bis 160 gehts ordentlich.