1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI
Hallo Leute,
habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.
Nun zu meiner frage.
Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit
Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?
Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.
Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.
Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.
MfG
BR404
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.
Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.
VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION
Der erste Eindruck:
Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.
Innenraum:
Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.
Motor:
105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.
Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!
Gruß
Christian
2260 Antworten
Mir ist grad im Konfigurator aufgefallen, dass je nach Felgenwahl andere technische Daten beim 1.6er angezeigt werden.
Beispiel Highline: Bei 17-Zöllern ist es noch die 107er Variante, bei 18-Zöllern hingegen die 119er 😁
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Vielleicht habe ich heute ein Brett vorm Kopf, hilf mir mal bitte. Der 1.6TDI dreht bei Pmax doch auch schneller als der 2.0TDI. Der 1.6TDI erreicht Pmax bei 4400rpm, der 2.0TDI bei 4100rpm. Gilt Vmax@Pmax, ist das Getriebe beim 1.6TDI auf jeden Fall kürzer.Zitat:
Original geschrieben von 343mps
weil dann vmax@pmax nicht mehr erreicht werden kann. ganz einfach ;-) man kann einen drehmomenteinbruch ja nicht einfach"kompensieren" - das problem ist, dass du bei einem kürzeren getriebe ja auch bei gleicher geschwindigkeit in einem höheren drehzahlbereich bist.Da, das Drehmoment des 1.6TDIs unter dieser Voraussetzung im Bereich 80-120 etwas einbricht, ist ein kürzeres Getriebe auch kein Widerspruch zum identischen Elastizitätswert.
Ansonsten wundert mich noch, dass der 1.6TDI mit identischem Getriebe 98% der Vmax vom 2.0TDI erreichen soll, aber nur 95% der Leistung abgeben kann. Zudem erzeugt der 1.6TDI bei Drehzahlen>2500rpm ein geringeres Drehmoment, als der 2.0TDI.
Und das alles, wo für P ~ v^3 gilt, wenn ich mich recht erinnere. 😕
sorry ich hab mir einfach zu wenig zeit für diesen thread genommen 😁
ich steig hier nicht ganz durch!!
also wenn der motor generell höher dreht, dann muss natürlich ein kürzeres getriebe rein, ist doch klar ^^
und ich denke das vmax@pmax gilt beim 1.6er zumindest in etwa, da er 189 km/h fährt. also müsste das getriebe schon kürzer sein.
"Getriebe 98% der Vmax vom 2.0TDI erreichen soll, aber nur 95% der Leistung abgeben kann"
-> das würde aber passen zu P ~ v^3 ?
Zitat:
Original geschrieben von 343mps
sorry ich hab mir einfach zu wenig zeit für diesen thread genommen 😁
ich steig hier nicht ganz durch!!
also wenn der motor generell höher dreht, dann muss natürlich ein kürzeres getriebe rein, ist doch klar ^^und ich denke das vmax@pmax gilt beim 1.6er zumindest in etwa, da er 189 km/h fährt. also müsste das getriebe schon kürzer sein.
Ok, dann versuch ich dich mal up-to-date zu bringen 😁. Ich glaube der Punkt war zunächst, dass gesagt wurde, dass der 1.6er kein kürzeres Getriebe haben kann, da 80-120 zwischen 1500rpm und 2500rpm gemessen wird und dort beide Motoren die gleiche Leistung abgeben (Drehmomentplateau bei 250Nm). Darauf hatte ich zu bedenken gegeben, dass falls Vmax@Pmax zutrifft der 1.6TDI bei 120km/h >2500rpm dreht und die Argumentation daher nicht unbedingt zieht.
Superdino hat aber die Achsübersetzung des 2.0TDI ausgraben können (danke dafür!), was mich davon überzeugt hat, dass Vmax@Pmax bei dem Motor nicht zutrifft.
Mit dem im 2.0TDI verbauten Getriebe befindet man sich bei 80-120 tatsächlich zwischen 1500rpm und 2500rpm und insofern kann es schon gut sein, dass der 1.6TDI tatsächlich das gleiche Getriebe besitzt. Weiterhin seltsam kommt mir allerdings immer noch der höhere Verbrauch des 1.6TDI ausserorts vor.
Zitat:
"Getriebe 98% der Vmax vom 2.0TDI erreichen soll, aber nur 95% der Leistung abgeben kann"
-> das würde aber passen zu P ~ v^3 ?
Öhm, was ich damit sagen wollte ist, dass der 2.0TDI bei Drehzahlen >2500rpm spürbar mehr Leistung abgeben müsste (Maximum höher und früher) und ich es bemerkenswert finde, dass der 1.6TDI bei nur 95% der Pmax immerhin 98% Vmax erreicht.
Bemerkenswert deshalb, weil aufgrund des Luftwiderstands die benötigte Leistung in Abhängigkeit der Geschwindigkeit überproportional steigt (eben v^3, wenn ich mich recht erinnere).
Möglich ist das je nach Drehmomentverlauf und Übersetzung vermutlich dennoch.
Ich glaube der Luftwiderstand steigt bei doppelter Geschwindigkeit sogar um das vierfache.
Ähnliche Themen
Mit ^ meine ich "hoch". Also doppelte Geschwindigkeit, achtfache Leistung 🙂
EDIT: ich müsste das nochmal nachlesen, afair ist die durch den Wind ausgeübte Kraft proportional zur Fläche, dem Luftwiderstandsbeiwert und dem Quadrat der Geschwindigkeit. Die Leistung erreichnet sich dann vereinfacht aus Kraft*Geschwindigkeit, so dass wir am Ende P~v^3 haben. Korrigier mich einer, wenn ich daneben liegen sollte.
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Ok, dann versuch ich dich mal up-to-date zu bringen 😁. Ich glaube der Punkt war zunächst, dass gesagt wurde, dass der 1.6er kein kürzeres Getriebe haben kann, da 80-120 zwischen 1500rpm und 2500rpm gemessen wird und dort beide Motoren die gleiche Leistung abgeben (Drehmomentplateau bei 250Nm). Darauf hatte ich zu bedenken gegeben, dass falls Vmax@Pmax zutrifft der 1.6TDI bei 120km/h >2500rpm dreht und die Argumentation daher nicht unbedingt zieht.Zitat:
Original geschrieben von 343mps
sorry ich hab mir einfach zu wenig zeit für diesen thread genommen 😁
ich steig hier nicht ganz durch!!
also wenn der motor generell höher dreht, dann muss natürlich ein kürzeres getriebe rein, ist doch klar ^^und ich denke das vmax@pmax gilt beim 1.6er zumindest in etwa, da er 189 km/h fährt. also müsste das getriebe schon kürzer sein.
Superdino hat aber die Achsübersetzung des 2.0TDI ausgraben können (danke dafür!), was mich davon überzeugt hat, dass Vmax@Pmax bei dem Motor nicht zutrifft.
Mit dem im 2.0TDI verbauten Getriebe befindet man sich bei 80-120 tatsächlich zwischen 1500rpm und 2500rpm und insofern kann es schon gut sein, dass der 1.6TDI tatsächlich das gleiche Getriebe besitzt. Weiterhin seltsam kommt mir allerdings immer noch der höhere Verbrauch des 1.6TDI ausserorts vor.
Ja so denk ich es auch! Hier hat mal einer geschrieben das der normale 2,0er (nicht 119g!!!) bei 100 kmh im 5. so um die 1800 u/min dreht!
Das würde bedeuten bei 80 kmh ca.1450 u/min und bei 120 kmh ca 2160 u/min! Er fährt also bei der Prüfung fast voll im Drehmoment!
1500-2500 u/min=250NM!
Er benödigt dafür 14,5s!
Der 1,6er auch!
Beide haben das selbe Drehmoment bei selber Drehzahl!
Meine Meinung, gleiche Übersetzung!
Wäre der 5. Gang beim 1,6er kürzer, dann könnte er doch auch eine bessere Elastizität haben! Oder?
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Du vergleichst den Spezialfall 119g TDI, der ein aussergewöhnlich lang übersetztes (Spar-)Getriebe hat.Zitat:
Original geschrieben von 343mps
also so wies auf der vw-seite steht, ist der 1.6er eine sekunde schneller (also die 119g sparvariante jedenfalls!) weiß jetzt nich, um welche variante es bei euch geht sry :-Pund dass der 2.0er sein vmax nicht bei pmax nicht erreicht (falles es denn so sein sollte), hängt NUR der getriebeübersetzung zusammen ;-) falls vmax nicht bei pmax ist, bedeutet es einfach, dass potential verschenkt wurde.
Damit machst Du es Dir nur unnötig schwer 🙂. Beim normalen 81kW 2.0TDI ist das nicht so.
Angenommen Vmax@Pmax stimmt für den normalen 2.0TDI und den 1.6TDI.
Was spricht dagegen, dass beim 1.6TDI ein etwas kürzeres Getriebe den Drehmomenteinbruch um ~20Nm kompensiert?
Das war am Anfang auch mein Gedanke!
Aber wenn ich das Getriebe kürzer mache um den Drehmomentverlust im oberen Drehzalbereich zum 2,0er auszugleichen, dann bin ich ja auch im Sprint von 80 auf 120 im 5. schneller! oder?
Der 2,0er dreht bei 100 so um die 1800!
Ich meine jetzt den normalen 2,0er!
Angenommen er dreht bei 200 mit 3600!
Angenommen der 2,0er hebt sich mit der Leistung erst ab 3800 u/min vom 1,6er ab! Brauch ich da ein kürzeres Getriebe? Nur um das Vmax zu erreichen?
Zitat:
Original geschrieben von Bambedibu
Aber wenn ich das Getriebe kürzer mache um den Drehmomentverlust im oberen Drehzalbereich zum 2,0er auszugleichen, dann bin ich ja auch im Sprint von 80 auf 120 im 5. schneller! oder?
So ist es, ich hatte da auch einen blöden Denkfehler. Anders ist das nur möglich, wenn man die beiden Fahrzeuge bei 80-120 in einem Drehzahlbereich betreiben würde, in dem sich der 2.0TDI leistungsmäßig vom 1.6TDI absetzen kann, das ist aber unter vernünftigen Rahmenbedingungen nicht der Fall.
EDIT: eine gute Erklärung für den Minderverbrauch des 2.0TDI ausserorts würde mich aber immer noch interessieren.
VW hat jetzt endlich im Konfigurator nachgebessert. Jetzt gibt's da keinen 107g-TDI mehr...schade eigentlich
In der Auto Bild is diese Woche ist ein interessanter Vergleich zwischen Golf 2,0TDI (110ps) und Polo 1,6TDI (105ps)!
Der TDI im GOLF war in der Bewertung etwas besser!
Der 1,6er hätte wohl eine leicht Anfahrschwäche und wäre zu lang übersetzt!
Hoffentlich ist das beim Golf nicht auch so!
Mich würde wirklich mal ein Vergleich der beiden Versionen im Golf interessieren!
ich fürchte, dass der 1.6 tdi (cr) nicht mit dem 2.0 tdi (cr) bzw dem 1.9 tdi (pd) mithalten kann...
viele pumpe-düse fahrer werden von der leistungsentfaltung des common-rails enttäuscht sein, da der typische kick-ins kreuz deutlich schwächer ausfällt als beim pd....
ein common-rail fühlt sich subjektiv einfach lahmer an als ein pumpe-düse motor...
und ja, das "Downsizing" bringt sicher etwas um die Normverbräuche runterzusetzen, aber in der Praxis... --> turbo läuft - turbo säuft....
die herteller versuchen einfach den normverbrauch zu senken - wie es in der praxis aussieht ist denen egal - hauptsache am papier siehts gut aus... eu-vorgaben co2 blablabla.... pumpe düse war in der praxis jedenfalls top - trotz 1.9l hubraum...
hatte mal den 1.4 tdi im polo (75ps) - der hat laut normverbrauch 4.3l gebraucht oder so... in der praxis warens dann 6l - wenn man halbwegs zügig unterwegs war...
Habe eben im Bordbuch MJ2010 folgende Infos zum 1.6l 66kW TDi gefunden.
Verbrauch: innerorts 5,7l außerorts 3,8l und kombiniert 4.5l bei 118g/Co2.
Wären ja recht ähnliche Werte im Vergleich zum 77kW Diesel aus dem Konfigurator? Welche Daten wirklich stimmen, weiß wohl nur VW.
Des weiteren sind noch ein normaler 77kW 1.6er und ein BM 1.6 mit 77kW aufgeführt. Nur leider fehlen da noch die Daten. (lagen zum Zeitpunkt des Drucks noch nicht vor)
Es gibt wiedermal einen neuen Testbericht zum 1.6 TDI - da wird auch wieder diese Anfahrtschwäche bemängelt :-(
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ghline-top-test-1333691.html
Und hat nun schon hier jemand einen 1,6 TDI gefahren? Eindrücke? Sind denn schon Gölfe mit dem Motor ausgeliefert worden?
j.
Das hat zwar nicht direkt was mit dem 1.6TDI zu tun, aber es gibt trotzdem Hoffnung 🙂:
Als ich damals den 119g probegefahren bin, hatte der Vorführwagen auch eine deutliche Anfahrschwäche. Hab den Wagen vom Hof des Händlers herunter gleich 2 oder 3 Mal abgewürgt. Mein 119g jedoch (ein MJ 2010) zieht schon aus dem Leerlauf wie ein Ochse, ich habe ihn bisher nicht ein einziges Mal abgewürgt. Auch das Ausgehen in langsamen 2. Gang-Kurven kann ich nicht bestätigen. Vielleicht tut sich ja auch beim 1.6TDI noch etwas.