1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI

Hallo Leute,

habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.

Nun zu meiner frage.

Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit

Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?

Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.

Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.

Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.

MfG
BR404

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.

Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.

VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION

Der erste Eindruck:

Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.

Innenraum:

Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.

Motor:

105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.

Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!

Gruß
Christian

2260 weitere Antworten
2260 Antworten

@Astradieter:

Deine theoretischen Ausführungen sind ziemlich fruchtlos. Wenn Du Interesse an einem neuen Wagen hast, dann fahr den 1.6 TDI einfach mal Probe. Ich habe den 1.6 TDI und kenne den 1.9 TDI, und würde den Alten nicht mal mehr geschenkt nehmen.

Der 1.6 TDI hat unterhalb 1.500 U/min eine leichte Schwäche, was man beim Anfahren merkt; im Vergleich zu einem Benziner ist die aber harmlos. Im mittleren Drehtzahlbereich von etwa 1.700 bis 3.000 U/min zieht der Motor sehr schön und gleichmäßig durch. Bei höheren Drehzahlen merkt man, daß die Leistung kaum noch ansteigt; ist eben nur ein 105-PS-Motor. Er macht aber in den oberen Drehzahlen subjektiv deutlich weniger zu als der alte PD-Diesel.

@oely001
Ich kann Dir natürlich recht geben das einiges an Theorie dahinter steckt.
Leider werden überhöhte Leistungsangaben werbewirksam propagiert und auch
eine phantasie-Drehmomentkurve vom 1.6er.
Ich habe gegen den Motor absolut nichts aber konnte ihn eben 6/2009 nicht kaufen
und verfolge die Informationen derer ich habhaft werde.
Der 1.6er darf gerne etwas höher drehen damit er aus dem Quark kommt und überlege
mir gerade einen 1.6er im Polo zu kaufen. Da ist er wohl besser aufgehoben.

Subjektive Eindrücke (Outfit und Laufruhe) haben immer einen großen Anteil an
der Kauflust aber ich habe einen Rechenschieber (und auch einen Computer)
um die Realität nachzuprüfen.

Wenn die Werbung weniger Aufsehens über das tolle Drehmoment ab 1500 U/Min
(ergibt eben 50% der Maximalleistung) gemacht hätte und eine wirklich gemessene
Kurve eingestellt ist wär es Mir eben egal gewesen und hätte dennoch einen VW gekauft.

Nur... so geht es eben nicht.
Erzählt Mir nicht andauernd das der 1.6er unter 1500 schlapp macht... er macht bis 2000 Schlapp
und daran kann eine schöne Drehmomentkurve nichts ändern.

Also das Getriebe anpassen und es ist GUT und Alle sind Glücklich.

Der Verbrauch (Wirkungsgrad) scheint dem PD gleichzuziehen aber ist preiswerter in der
Herstellung. VW Glücklich... Benutzer Glücklich...

LG
Dieter

@Diabolomk:
"Aber diesen Ladedruck schon bei 1500rpm zu entwickeln wird schwer aus 1,6l Hubraum.
Zudem ich auch bei einer Probefahrt schon das Gefühl hatte unten kommt nix und obenrum ist auch nix mehr da."

Was hat das mit 1,6L Hubraum zu tun?
(Der 1,6L-Motor hat nun mal insgesamt keine hohe Leistung und von daher fällt ein Turboloch auch besonders auf)

Größere Motoren haben einen ähnlich Ladedruck und eine ähnliches spez. Drehmoment auch in diesem Bereich.
Beispiel MB 220CDI:
Max Drehmoment von 400Nm ab 1400 rpm.
Das sind rund 180Nm/Liter Hubraum ab 1400rpm

Beim 1,6L TDI haben wir gerade mal knapp 160Nm/Liter Hubraum ab 1500 rpm.

Warum sollte es also ausgerechnet beim 1,6L-TDI nicht möglich sein, dieses (geringere) spez. Drehmoment bei 1500rpm auf die Kurbelwelle zu bekommen?

Es wird bei diesen Aussagen hier im Forum zum Drehmoment bei 1500rpm leider grundsätzlich nicht unterschieden, für welchen Fall das gilt:

Wenn man z.B. im 2. oder 3. Gang bei 1400rpm Vollgas gibt, dann wird bei 1500rpm ganz bestimmt noch nicht das max. Drehmoment vorhanden sein können.
Vor Erreichen von 1800-2000rpm kann sich weder der Ladedruck voll aufgebaut haben, noch eine optimale Gemischbildung vorhanden sein.
In dem Fall hat ein relativ einfach gestrickter Motor, wie er beim 1,6TDI mit nur einem Turbolader (trotz VTG) vorhanden ist, mit einiger Sicherheit zu kämpfen.
Autos mit beispielweise einem Bi-Turbolader (wo auch bei ganz geringen Drehzahlen ein sehr schnelles Ansprechen des TL gewährleistet ist) haben da weniger Probleme, kosten aber auch richtig Geld.

Wenn aber bei 1500rpm und konstanter Drehzahl gefahren wird (z.B. Steigung im 5. Gang), haben Gemischbildung und Turbolader genug Zeit sich einzupendeln und es wird mit einiger Sicherheit auch dann das max. Drehmoment anliegen. Die Drehmomentkurve ist daher ganz bestimmt keine Fantasie, sondern sie gilt unter bestimmten Bedingungen (sehr ähnlich zu den Verbrauchsangaben laut NEFZ...).
Das muss man eben wissen.

Von daher kann man nicht einfach pauschal behaupten, dass beim 1,6L-TDI ab 1500rpm noch nichts kommt.
Da muss man dann schon unterscheiden.
Natürlich hat ein größerer Dieselmotor, der, wenn er das ca gleiche Maximaldrehmoment bei ähnlicher Drehzahl laut Diagramm haben soll, durch die etwas geringere Abhängigkeit von den Eigenschaften des TL, in dem Bereich, wo der TL erst hochläuft, weniger Probleme. Der hat einfach "von Natur" aus, also ohne TL, schon mehr Drehmoment.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@Diabolomk:
"Aber diesen Ladedruck schon bei 1500rpm zu entwickeln wird schwer aus 1,6l Hubraum.
Zudem ich auch bei einer Probefahrt schon das Gefühl hatte unten kommt nix und obenrum ist auch nix mehr da."

Was hat das mit 1,6L Hubraum zu tun?
(Der 1,6L-Motor hat nun mal insgesamt keine hohe Leistung und von daher fällt ein Turboloch auch besonders auf)

Mein Gefühl sagt mir, je kleiner die Leistung desto weniger sollte das Turboloch auffallen, weil der Übergang nicht groß ist. Hängt aber natürlich auch von der Turboladergröße ab. Bei den 1,6l TDI Leistungsvarianten ist der Turbo ja gleich groß, also fällt hier das nicht so auf. Beim 2l TDI ist das anders, der 170PS hat nen größeren Turbo und dadurch auch ein größeres Turboloch.

Wenn man jetzt den 1,9l TDI mit 105PS nimmt und den 1,6l TDI mit 105PS, dann wird wohl ein Großteil der spezifischen Litermehrleistung über den Turbo realisiert, der müsste größer sein und weniger Hubraum da um den Turbo zu unterstützen.

Und wenn man jetzt weiß, zwischen Leistungsdiagramm und Alltagsfahrgefühl zu differenzieren, macht es die Sache noch lange nicht besser.
Was mich aber etwas wundert, über den PSA 1,6l TDCI habe ich eigentlich noch kaum Kritik über die Motorcharakteritik/Verbrauch gelesen, was hat VW falsch gemacht oder haben die VW Fahrer andere Ansprüche?

Ähnliche Themen

@Diabolomk:
"Mein Gefühl sagt mir, je kleiner die Leistung desto weniger sollte das Turboloch auffallen, weil der Übergang nicht groß ist."
(Und was ist, wenn der 1,9L-TDI die gleiche Leistung hat, wie der 1,6L-TDI?)

Deine Aussage ist tendenziell sicher richtig, gilt aber nur bei konstantem Hubraum.
Bei gleicher spez. Leistung (also auf den Hubraum bezogen), sollte das Turboloch (wenn ein qualitativ gleichwertiger und angepasster TL vorhanden ist) auch ungefähr gleich sein.

(Ein großer Saugdiesel mit absolut gesehen, hoher Leistung, hat überhaupt kein Turboloch.)

Der Turbolader muss ja an die max Leistung angepasst sein und wenn dann ein Turbolader relativ (zur Motorgröße) größer sein muss, weil er eben eine spez. (auf den Hubraum bezogen) größere Leistung herauskitzeln muss, wird er eher Probleme haben, auch schon bei geringen Abgasmengen schnell Druck aufzubauen.

Ein gutes Beispiel, wenn auch beim Benziner, ist der 1,4L-Twincharger:

Der Turbolader ist bei dem Motor hauptsächlich für die hohe Maximalleistung zuständig. Wenn dieser Motor nur den Turbolader (also ohne Kompressor) hätte, würde der vor lauter Turboloch, bei niedrigen Drehzahlen, kaum von der Ampel wegkommen.
Der 1,4L-Twincharger hat definitiv eine höhere spez. Leistung, als der einfache 1,4L-TSI.

Bei gleichem Hubraum und qualitativ gleichem, aber an die jeweilige Maximallleistung angepassten TL, hat dann der Motor das größere Turboloch, der eine höhere spez. Leistung hat.
(und das kann nur durch zusätzliche Maßnahmen verhindert werden, wie üblicherweise z.B. Kompressoren beim Benziner oder Bi-Turbo (kleiner plus großer TL) beim Diesel.)

Nochmal: der 1.6 TDI hat in seiner aktuellen Form kein spürbares Turboloch!

Natürlich bringt der kleine Hubraum ohne Turbounterstützung nicht viel Leistung, aber das ist wie gesagt normal und bei anderen Motoren dieser Leistungs- und Hubraumklasse sicher nicht anders. Beim 1.6 TDI fällt es eben nur sehr auf, weil zum einen die Schaltempfehlung einen ständig unter 1.500 U/min drängelt, und zum anderen weil man den Motor in diesen Drehzahlen auch gut fahren kann. Das ist vielleicht nicht bei allen Dieseln so.

Daß die Leistungskurve mit der ihr zugrunde liegenden Meßmethode nicht soviel mit einigen Alltagssituationen zu tun hat, will ich garnicht abstreiten. Das gilt aber für alle Motoren, da macht keiner eine Ausnahme. Und aus genügend eigener Fahrpraxis mit diesem Motor - ich fahre ihn und habe gestern die 10.000-km-Marke geknackt - weiß ich, daß der 1.6 TDI bei etwa 1.500 bis 1.700 U/min ordentlich zu beschleunigen beginnt. Da bei der Beschleunigung vorrangig die Leistung zählt, bringt der Motor dann noch nicht alles, was er kann, aber er zieht wie gesagt gut durch. Da können die PD-Fahrer von soviel Turbo-Bums reden, wie sie wollen; schneller als ich Turbo-bumsen sie trotzdem nicht vom Fleck.

Und der Behauptung, daß dieser Motor für den Golf zu schwach ist, will ich deutlich widersprechen! In der Stadt braucht kein normal fahrender Mensch mehr, und ich darf das sagen, weil ich von der Ampel weg zum schnellen Drittel gehöre. Auf der Autobahn ist irgendwann Schicht, aber für echte 190 km/h reicht es, und bis etwa Tempo 150 geht alles auch recht zügig. Wer oft schneller unterwegs ist, ist mit dem 2.0 TDI besser dran; da zahlen sich die 35 PS mehr dann auch aus.

Was den Verbrauch angeht, braucht man gegenüber den PD-Vorgängern keine Wunder erwarten, aber einen Tick sparsamer ist der Neue eben schon, vor allem in der Normalversion, die deutlich länger übersetzt ist als der 1.9 TDI in der Normalversion.

Deshalb nochmal: wer einen Diesel kaufen möchte, sollte, bevor er 2.500 Euro Mehrpreis für den 2.0 TDI auf den Tisch legt, den 1.6 TDI mal zur Probe fahren. Das eigene subjektive Empfinden ist wichtiger als irgendwelche Zahlen auf einem Stück Papier; wir fahren schließlich keine Rennen.

@oely001:
"Nochmal: der 1.6 TDI hat in seiner aktuellen Form kein spürbares Turboloch"

Okay, dann zieht er also beim Beschleunigen bei 1500rpm spürbar genau so gut, wie bei 2000rpm?

Ich hatte vor kurzem den 1.6 TDI BMT als Leihwagen.
Ich war von dem Motor echt angetan. Hängt gut am Gas und
hat eigentlich immer Druck (nicht die Welt, aber o.k.)
IMO ist das ein richtig guter Motor. Fährt einfach angenehm.

Hallo zusammen,
über keinen Motor wird soviel geschrieben wie über den 1.6 TDI in den Foren. (auch im Skoda Octavia Forum)
Manche sind zufrieden, aber auch ein großer Teil ist enttäuscht von dem Motor.
Die gefühlte Leistung ist halt schlechter wie der 1.9 PD oder 2.0 110PS.
Da können auch keine Tabellen und Diagramme helfen.
Fakt ist, es ist kein richtiger TDI wie man es von VW gewohnt war. Die VW- Mitarbeiter hier im Forum versuchen natürlich nur das Positive darzustellen. Sie wissen auch das es nicht der große Wurf war.
Jeder glaubt, er könne noch war erfahren, wie es besser wird. z.B neues Update.
Um eine richtige Aussage zu treffen müsste man mehrere 1.6 TDI mit den 1.9 PD sowie 2.0 110PS gegeneinander testen. Beschleunigungen, Verbrauch und einen Leistungstest durchführen.
Am Hubraum kann es nicht liegen. Der 1.6 TDCI von PSA hat mehr Drehmoment und Leistung.

VW hat bis jetzt die besten Diesel in der Golfklasse gebaut. Die Kunden waren immer begeistert von den Diesel. Dadurch die hohen Gebrauchtwagenpreise.
Ob sich der 1.6er auch im Gebrauchtwagenmarkt so Wert-stabil wird, muss sich noch zeigen.

Wer einen PD gewöhnt war, ist von dem neuen enttäuscht.
Positiv ist vor allem die sehr gute Laufruhe. Aber das allein kann nicht die Schwächen beseitigen.
Aber etwas mehr Leistung wäre sicher nicht schlecht, in dem unteren Drehzahlbereich und auch schnelleres Ansprechverhalten. Damit wäre es wieder ein richtiger TDI.
Vielleicht lernt VW aus den Fehlern und beim Golf VII ist wieder alles OK.

Bester Diesel im Golf VI war der 110 PS. Warum wurde er aus dem Programm genommen. Damit sind alles sehr zufrieden.

Da habe Ich ja etwas losgetreten...

Ich kann MIR durchaus vorstellen das der 1.9er bei 1300 U/Min aufgrund seines Hubraums
eine höhere Leistung erbringt wobei kaum messbarer Ladedruck entsteht.
Bei 1300 U/Min bin ich im Sauger-Betrieb aber habe messbare Leistung zum beschleunigen.
Das kann der 1.6er wohl garnicht und erzeugt zuwenig Abgas um den TL anzutreiben.
Ob der 1.6er es mit 1500 U/Min kann wage ich auch zu bezweifeln.
Dazu müsste eine Norm her nach welcher Zeit der Laständerung eine Leistung ermittelt wird.
1 sek, 1 min, 1 std ?

Wenn der 1.6er schon 1500 U/min dreht müsste er für mich nach 2 sekunden sein volles
Drehmoment entwickeln wie es mein PD tut aber da gibt es wohl technische Probleme.

Leider habe ich meine Messeinrichtung (Laderdruck-Manometer) mit dem Opel verschrottet.
Damit wusste ich ganz genau wieviel Druck von der Turbine ansteht und konnte den
Bereich der Aufladung genau verfolgen.

Also baut euch ein Barometer ein und ihr werdet staunen wann der Turbo seine Arbeit tut.

Das werde ich demnächst bei meinem angehen um das 'Wenn und Aber' mit Zahlen zu belegen.

Gruß
Dieter

@Astradieter:
"Wenn der 1.6er schon 1500 U/min dreht müsste er für mich nach 2 sekunden sein volles
Drehmoment entwickeln wie es mein PD tut aber da gibt es wohl technische Probleme."

Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Motor, auf konstant 1500rpm abgebremst (wie auf dem Motorprüftstand), 2 sec nachdem man Vollgas gegeben hat, ungefähr das angegebene max. Drehmoment erreicht.

In der Praxis sieht es ja meistens völlig anders aus, von daher kann man es schlecht vergleichen:

Wenn du, besonders in den unteren Gängen, bei 1500rpm Vollgas gibst, liegt nach 2sec bereits eine wesentlich höhere Drehzahl an! (übrigens auch beim 1,9er.)
Es gibt immer den Fall mit der "Drehzahländerung plus Vollgas" und den Fall "konstante Drehzahl und Vollgas". Da muss man schon unterscheiden.

Sämtliche Muschel- und Drehmomentdiagramme/angaben basieren aber nun mal auf Fall 2 (stationärer Zustand) und damit sagen diese Angaben über Fall 1 (mit Drehzahländerung), besonders bei Systemen mit langsamer Regelung (Turbolader), kaum etwas aus.

@navtec

Zitat:

Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Motor, auf konstant 1500rpm abgebremst (wie auf dem Motorprüftstand), 2 sec nachdem man Vollgas gegeben hat, ungefähr das angegebene max. Drehmoment erreicht.

Zitat Ende.
Hast du es gemessen ? (oder eine irgendwie geartete Messeinrichtung benutzt ?).

Eine Vorstellung bringt nichts und ich habe leider auch noch keinen
1.6er ausgemessen.

Der 1.6er bringt bei 1500 U/min keine 250 NM was ich zuerst nur
rechnerisch beweise. Der 1.9er bringt aber erwiesenermaßen Mehr
Drehmoment bei 1500 U/min.

Wie passt das überhaupt zusammen ?

Der 1.9er ist schlapper bei 1500 U/min wenn man den Kurven irgendwie trauen kann.

Ich habe da eine andere Erfahrung gemacht welche von 1.6er Fahrern
bestätigt wird.

Die Drehmomentkurve vom 1.6er Commonrail wurde wohl niemals ausgemessen.

Es ist weiterhin nicht schlimm so lange sich das Auto bewegt.

Gruß
Dieter

Zitat:

Original geschrieben von Astradieter


Der 1.6er bringt bei 1500 U/min keine 250 NM was ich zuerst nur
rechnerisch beweise. Der 1.9er bringt aber erwiesenermaßen Mehr
Drehmoment bei 1500 U/min.

Nochmal: woher glaubst Du das zu wissen?

@navec:
Natürlich zieht der 1.6 TDI bei 2.000 U/min besser als bei 1.500 U/min. Das liegt einfach daran, daß er bei 2.000 U/min mehr Leistung entwickelt als bei 1.500 U/min.

@voiture1:
Du hast recht: der 1.6 TDI ist nicht wie seine Vorgänger. Die Charakteristik ähnelt schon sehr einem Benziner. Ich persönlich empfinde die Leistungsentfaltung bei den alten PD-Dieseln aber alles andere als angenehm, weil sehr unruhig und sehr ungleichmäßig. Deshalb kann ich Deine Meinung, der 1.6 TDI wäre kein guter Wurf, ganz und gar nicht teilen. Der Motor fährt sich extrem kultiviert, was nicht nur an seiner Laufruhe liegt, sondern auch an der turbinenartigen Leistungsentfaltung. Wer mal den Dreh raus hat, mit dem Schaltzeitpunkt die Beschleunigung zu steuern und nicht mit dem Gaspedal, wird das Bums-artige des PD-Vorgängers ganz bestimmt nicht vermissen.

Hallo,
wie ist denn der Vergleich mit dem Golf 3 tdi 90 Ps?
Meiner ist 16 Jahre alt und ich war sehr sehr zufrieden damit.
Ich möchte mir einen Golf 6 1.6 tdi 105 ps mit DSG zulegen. Bin aber sehr verunsichert, noch einen Wagen mit Turboloch wie bei meinem Touran TDI 170 Ps möchte ich nicht. Den 2.0 Tdi 110 Ps bin ich probe gefahren, hat mir sehr gefallen.
Hatte jemand von euch einen Golf 3 tdi 90ps und ist auf dem 105 Ps tdi umgestiegen?
Danke

Zitat:

Original geschrieben von gualtiero


Hatte jemand von euch einen Golf 3 tdi 90ps und ist auf dem 105 Ps tdi umgestiegen?
Danke

Ich bin den Golf III/90 PS (Benziner) 300000 km gefahren und habe jetzt einen 1,6 TDI/105 PS.

Von der Fahrleistung ist der kleine TDI mit dem Golf III/90PS (Benziner) zu vergleichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen