1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI
Hallo Leute,
habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.
Nun zu meiner frage.
Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit
Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?
Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.
Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.
Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.
MfG
BR404
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.
Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.
VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION
Der erste Eindruck:
Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.
Innenraum:
Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.
Motor:
105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.
Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!
Gruß
Christian
2260 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Das maximale Drehmoment liegt gemäß offizieller Kurve schon bei 1.500 U/min an, jedoch baut der Motor mit jeder Umdrehung mehr Leistung auf. Dazu kommt, daß der Motor sehr leise ist und erst jenseits der 2.000 U/min eine akustische Reaktion auf Gaswechsel zeigt. Ist also meiner Meinung rein subjektiv.Zitat:
Original geschrieben von Astradieter
Ich lese immer nur das der 1.6er ab 2000 Umdrehungen brauchbar ist und eigentlich sollte der Druck schon ab 1500 anstehen welches eindeutig verneint wurde.@oely001
Ab 1500 U/min hat der 1.6er also vollen Druck (250 Nm). Kannst du Mir bitte
erklären warum mein 1.9er um 1500 U/min weniger Drehmoment hat aber dennoch
mehr Leistung entwickelt ?
Ich dachte immer die Leistung ergibt sich aus Drehmoment x Drehzahl aber
anscheinend hat sich die Physik laut VW geändert ?
Wir rechnen nun wohl mit schwarzen Löchern welche die Auto's ansaugen... ?!?Gruß
Dieter
@Astradieter:
"Bei 80 Km/h dreht meiner 1330 also ist es gegenüber einem 1.7er Opel
auch nicht übertragbar. Bei 1600 bekomme ich einen Tritt in's Kreuz"
in diesem Thread gehts aber eindeutig um die Eigenschaften des 1,6TDI und das ist ein CR-Diesel mit 16V.
Von daher ist mein ehemaliger 1,7L-CR-Diesel 16V deutlich besser mit dem 1,6-CR-Diesel zu vergleichen, als ein 1,9L-PD-8Ventile?-Aggregat (auch wenn der Hersteller VW ist).
@Astradieter:
"Ein 3L Auto mit knapp 100 PS Maximalleistung (die ich nur zum Anfahren brauche) und unter..."
wenn du 100PS häufig zum Anfahren brauchst, verstehe ich auch, dass du ein 3L-Auto suchst, denn irgendwie müssen die zusätzlichen Kosten für schnell verschlissene Reifen und Kupplungsbeläge ja wieder reinkommen.
@navec
Ich brauche das maximale Drehmoment zum Anfahren nicht die maximale Leistung.
Das habe ich unglücklich ausgedrückt und entschuldige mich.
Ich fahre mit 105 PS meist unter 4,0 (nicht 4,1 oder mehr) also sollte
ein 1.6er ja weniger verbrauchen.
Wenn er es nicht kann (offensichtlich ist es ja so) scheint der 1.6er
in meiner Gewichtsklasse nicht brauchbar zu sein...
Oder zeige Mir einen Variant-Fahrer der weniger verbraucht.
Ich erhalte immer noch nicht die Antworten die ich vor 2 Jahren gesucht habe.
Wieviel verbraucht ein 1.6er Commonrail in einem Variant.
Bisher sehe ich nicht das diese nur irgend etwas Sinnvolles mit ihren
Fahrzeugen treiben.
Gruß
Dieter
3L = Kosten einsparen. Autofahren kann ich mit einem 1.5 Tonnen Auto recht gut.
Hallo Dieter,
was du, ganz persönlich, mit einem 1,6TDI-Variant verbrauchen würdest, kann dir niemand sagen. Das geht einfach nicht.
@Astradieter:
"Ich brauche das maximale Drehmoment zum Anfahren nicht die maximale Leistung.
Das habe ich unglücklich ausgedrückt und entschuldige mich."
Ganz ehrlich: Wenn du tatsächlich das maximale Drehmoment (geht nur mit Vollgas) zum Anfahren brauchst, dann bleibt meine Aussage in Bezug auf den Reifenverschleiß bestehen, denn dann würdest du im 1. oder 2. Gang (damit bestreitet man einen Anfahrvorgang ja gewöhnlich) ständig mit durchdrehenden Rädern (und auch sehr zügig) anfahren und das wäre auch einem geringen Spritverbrauch definitv abträglich.
ich nehme aber an, dass du das etwas anders meinst.
Gruß
navec
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Astradieter
Ab 1500 U/min hat der 1.6er also vollen Druck (250 Nm). Kannst du Mir bitte erklären warum mein 1.9er um 1500 U/min weniger Drehmoment hat aber dennoch mehr Leistung entwickelt?
Das kann ich Dir nicht erklären, weil ich nicht weiß, ob das so
ist. Wie kommst Du darauf, daß der 1.9 TDI bei der Drehzahl mehr Leistung entwickelt als der 1.6 TDI?
Zum Deinem ganz persönlichen Verbrauch kannst nur Du selbst etwas sagen. Ich vermute, daß der neue Bluemotion vielleicht im Bereich von Zehntellitern sparsamer sein kann als Dein alter Bluemotion; soviel, um deshalb einen neuen Wagen zu kaufen, wird es aber definitiv nicht sein. Der alte PD-Diesel war bereits sehr sparsam, der Neue ist - nach meinem Empfinden - nur in einigen Niedriglastsituationen etwas sparsamer. In der Stadt wird zusätzlich die Rekuperation und die SSA ein wenig bringen; Wunder braucht man da aber nicht zu erwarten. Der Bluemotion ist meines Wissens immernoch der Sparsamste seiner Klasse; wenn Du einen findest, der sparsamer ist, dann lass es mich wissen.
p.s.: Unter 2.000 U/min Drehzahl beim Einkuppeln bringe ich auch im 1. oder 2. Gang keine Reifen zum Durchdrehen; wie soll das auch gehen? Zudem greift dann auch die ASR ein, oder!?
Auch etwas unter 2000rpm sollte das maximale Drehmoment möglich sein (theoretisch ja ab 1500rpm) und das maximale Drehmoment erzeugt im jeweiligen Gang immer die höchste Radzugkraft.
Die höchste theoretische Radzugkraft beim Golf 1,6TDI liegt im Bereich von rund 11000N und da diese Kraft nur von 2 Rädern auf die Straße übertragen werden kann, rutsch es zwangsläufig, auch bei guter Fahrbahn.
Das ist manchmal auch noch im 2. Gang möglich.
mein "Mini-TSI mit DSG" hat theoretisch nur rund 9500N maximale Radzugkraft und da rutscht es sogar bei relativ verhaltenem Gasgeben an der Ampel. (wohlgemerkt: bei trockener Fahrbahn)
Bei meinem Meriva 1,7CDTI wäre Vollgas im ersten Gang immer völlig sinnlos gewesen (th. max 13000N Zugkraft) und selbst im 2. Gang rutschten die Reifen sobals der TL (bei ca 1800rpm) anging.
Hallo zusammen
Danke für die vielen Antworten.
Mal ausrechnen:
1500 U/Min = 25 U/sek bei 250Nm = 39,27 Kw oder 53,4 Ps.
Super ! das ist ja 50% der Maximalleistung !?!
Bei 1500 U/Min macht der 1.9 PD um 200 Nm = 31,4 Kw oder 42,7 Ps
und ist also schlecht.
Damit kann ich aber gut beschleunigen und mit jeder Umdrehung steigt
der Leistungszuwachs beträchtlich an.
Warum sollte der 1.6er nun höher drehen um seine Leistung zu erreichen ?
verstehe ich also nicht.
Nun das ganze mal vom Leistungsende betrachtet. Die Endgeschwindigkeit ist
aufgrund der Karosserie und Leistungsabgabe ja augenscheinlich gleich.
Der PD dreht bei 77 Kw genau 4000 U/Min (= 66,67 U/sek) laut Angabe.
Drehmoment ist also 77000 Watt / 66,67 / 3,1415 / 2 = 183,82 Nm.
Num zum 1.6er... Der erreicht die 77 Kw erst bei 4400 U/min warum ?
77000 Watt / 73,33 (U/sek) / 3,1415 / 2 = 167,125 Nm.
Das Drehmoment ist oben also auch schlechter.
Das vermute ich auch in den unteren Drehzahlen und 250 Nm ist kaum möglich
(oder so gerade mal kurz über 2000 in einem engen Bereich).
Ich kann noch ein wenig rechnen aber lerne gerne dazu. Bitte schreib Mir
einer das die Physik sich geändert hat und Drehmoment x Drehzahl zur
Leistungsbeurteilung eines Motors nicht mehr gilt.
Ach ja... Für alle Unwissende:
Leistung = Drehmoment in Nm x 3,1415 x 2 (2 Pi = Kreisumfang) x Drehzahl in U/sek.
Die sekunden kürzen sich heraus und es bleibt Watt übrig (1 Nm = 1 Ws).
Ergebnis ist in Watt also /1000 und dann kommen Kw heraus. Mit einer Multiplikation
von 1.36 habt ihr die geliebten PS (Pferdestärken).
Gruß
Dieter
Nun mal meine gemessenen 190 Km/h im 5. untersuchen.
Bei 3130 U/Min (52,167 U/sek) liegen wohl noch gute 230 Nm an.
Voila'
75,4 Kw sind im 5. Gang beim 1.9er PD Bluemotion bei 190 Km/h noch vorhanden
und ein Runterschalten bringt mich nicht schneller voran (wird langsamer).
Allenfalls eine Bergabfahrt.
Gruß
Dieter
Zur Info
Das maximal mögliche Drehmoment ist bei allen Fahrzeugen
beim Anfahren abgeregelt (Ich hatte mal einen VW-Ingenieur in meiner Firma).
Ich benutze das maximal abgeregelte aber wenn ich mich mal verschalte
oder wissentlich den Motor höher drehen lasse und später einkuppel
gibt es viel Rauch auf dem Asphalt welches ich nicht möchte...
Reifen sind teuer... und Getriebe auch.
Gruß
Dieter
@Astradieter:
"Num zum 1.6er... Der erreicht die 77 Kw erst bei 4400 U/min warum ?"
Weil der Motor kleiner ist und ein maximales Drehmoment von 250Nm (im mittleren Drehzahlbereich), wegen des Getriebes, nicht überschreiten darf, spielt da auf jeden Fall eine Rolle.
@navec
Mein 1.9er darf mit dem 5Gang auch die 250 Nm nicht überschreiten.
Der 1.9er Bluemotion wurde wegen der Getriebelast gedrosselt ansonsten
hätte er die 320 Nm max und 96 Kw = 130 Ps.
Das kann der 1.9er erreichen aber der 1.6er niemals !
Ein kleinerer Motor darf also sein maximales Drehmoment im mittleren Bereich
entwickeln... nur tut das der 1.6er NICHT.
Mein 1.9er tut es zwischen 1900 U/Min und 2500 U/Min und habe das 250 NM Getriebe.
Bei 3130 liegen noch gute 230 Nm an und danach geht es steil bergab.
Den 1.6er muss man bei 1500 U/min mal anschieben. Gut das ich mir den nicht
gekauft hatte (war auch eine Empfehlung meines VW-Händlers).
Nun genug gestritten. Gibt es noch reale Messungen von so einem Motor oder nur
das nicht berechenbare und offiziell schöngeschriebene ?
Gruß
Dieter
Ein kleiner Motor kann kein Drehmoment bei tiefen Drehzahlen entwickeln
wenn er es bei höheren auch nicht kann. Irgendwo gibt es das maximum an Druck
nebst Drehzahl und daraus ergibt sich Leistung welches eine Masse beschleunigen kann.
Ich bezweifle weiterhin stark das der 1.6er gut 50% seiner Maximalleistung bei
1500 U/Min (=25 U/sek) abgibt und die offiziellen Angaben stimmen einfach nicht.
Das Märchen (ist ja eine neue Technik mit Common-Rail und die Beschleunigung
spürt man kaum) ist nicht haltbar und widerspricht jeder Physik.
Das ein Commonrail leiser sein kann bezweifle ich nicht obwohl ein 1.9er
CDTI-Opel ungefähr 5x lauter als mein 1.9er PD Bluemotion ist.
Der 1.6er ist wiederum leiser aber hat eben weniger Kraft also keine 250 Nm.
Das ist nicht nur eine Meinung sondern eine klare Rechnung.
Gruß
Dieter
Zitat:
Ein kleiner Motor kann kein Drehmoment bei tiefen Drehzahlen entwickeln
wenn er es bei höheren auch nicht kann.
Hubraum ist das eine, die Kraftstoffmenge das andere.
Ich kann wenig Hubraum durch Aufladung sehr gut kompensieren.
So wird aus einem 1,6 l bei doppeltem Ladedruck eine 3,2 l -Maschine.
Gruß
E_T
Zitat:
Ich bezweifle weiterhin stark das der 1.6er gut 50% seiner Maximalleistung bei
1500 U/Min (=25 U/sek) abgibt und die offiziellen Angaben stimmen einfach nicht.
Richtig, die Maximalleistung hängt auch von der Drehzahl ab, aber das Drehmoment, welches für die Beschleunigung entscheident ist, hat er schon ab 1500 u/Min, weil man über den Turbolader halt den Ladedruck schön regeln kann. (Der Turbolader verfügt ja über eine variable Turbinengeometrie )
Gruß
E_T
Zitat:
Original geschrieben von E_TE_T
Hubraum ist das eine, die Kraftstoffmenge das andere.Zitat:
Ein kleiner Motor kann kein Drehmoment bei tiefen Drehzahlen entwickeln
wenn er es bei höheren auch nicht kann.
Ich kann wenig Hubraum durch Aufladung sehr gut kompensieren.
So wird aus einem 1,6 l bei doppeltem Ladedruck eine 3,2 l -Maschine.
Gruß
E_T
Aber diesen Ladedruck schon bei 1500rpm zu entwickeln wird schwer aus 1,6l Hubraum.
Zudem ich auch bei einer Probefahrt schon das Gefühl hatte unten kommt nix und obenrum ist auch nix mehr da.