1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI
Hallo Leute,
habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.
Nun zu meiner frage.
Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit
Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?
Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.
Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.
Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.
MfG
BR404
Beste Antwort im Thema
Hallo,
ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.
Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.
VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION
Der erste Eindruck:
Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.
Innenraum:
Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.
Motor:
105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.
Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!
Gruß
Christian
2260 Antworten
@Timmermann:
Ich kann deinen Verbrauch zwar nicht genau nachvollziehen da ich kein DSG habe.
Mein Weg zur Arbeit ist aber ebenfalls 35km (einfache Strecke) lang und führt zu 50% über die BAB, 40% Landstraße (davon ca. 40% mit Tempo 70 Zone) und den Rest durch Dörfer. Auf der Autobahnfahrt muss ich ein mal die Autobahn wechseln und wieder von 40 auf 130 beschleunigen. Mehrere kleine Hügel muss ich bei den Autobahnfahrten auch passieren.
Ich fahre auf der BAB generell 130km/h und auf den restlichen Strecken zwischen 5-10 km/h über dem Tempolimit. Ich fahre zwar verbrauchsorientiert aber auch gerne mal sportlich.
Mit eingeschalteter Klimaautomatik komme ich auf einen Durschnschnitt von 5,2-5,5 (MFA-Wert) Liter je nach Verkehrslage.
Mein selbst errechneter Verbrauch von den letzten 4700km bringt mich auf einen Verbrauch von 5,46 Liter. Der Durschnitt aus den MFA-Durchschnittswerten liegt bei 5,34 Liter. Diese Werte finde ich recht zufrieden stellend. Es ist zwar auch ein Mehrverbrauch von 16% zu den Werksangaben, doch halte ich eher wenig von den Werksangaben.
Zitat:
Original geschrieben von r-d-i
Naja, Du weißt nicht, wie hügelig es jeweils ist und wie sehr die Streckenführung eine ungleichmäßige Fahrweise unterstützt. Ich habe auch eine Strecke, die 50:50 aus Landstraße und Stadtverkehr besteht und auf der ich gerade einmal so 5,5l/100km schaffe, während ich das im flachen Ruhrgebiet schon innerorts unterbiete.Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ehrlich gesagt, dein Verbrauch ist ein Armutszeugnis.[..]
Ok, das kann sein, wobei ich im hügligen Gebiet auch manchmal traumwerte erreiche, wenn ich fahren kann wie ich will, Bergab ist dann aber quasi Gasgeben verboten. Dann soll Timmermann am besten mal die 35km genauer beschreiben.
Wg. der Klima ... ja, das habe ich auch so verstanden, ich kann es ja nochmal beobachten an einem anderen Tag.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Dann soll Timmermann am besten mal die 35km genauer beschreiben.
Ack, ohne wirklich genau etwas über das Strecken- und Fahrprofil zu wissen, bringt die ganze Spekulation ziemlich wenig.
Zitat:
Wg. der Klima ... ja, das habe ich auch so verstanden, ich kann es ja nochmal beobachten an einem anderen Tag.
Würd mich echt mal interessieren. Ich schau die Tage auch nochmal genauer hin. Kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass die Klima bei deinem mehr verbrauchen soll als bei meinem.
So, nach 20km fahrt auf dem Parkplatz nochmal den Klimaverbrauch getestet, ohne 0,5l, mit Klima auf minimum 0,9l und bei volle Pulle 1,0l.
Die 20km habe ich übrigens zu 10km auf der Autobahn(Berufsverkehr 90-110km) und die letzten 5km in der Stadt verbracht, vor der Stadt 4,2l Verbrauch und nach dem parken 4,8l Verbrauch(Wert ist MFA-Wert und bereits 0,5l Abweichung draufaddiert).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Timmermann
Hallo zusammen,ich habe mit meinem nun nach 6 1/2 Monaten knappe 11.000km runter. Auf meiner Strecke zur Arbeit (35 km einfach) fahre ich nur Landstraße, jedoch zügig mit bis zu 100 km/h. Da die Strecke recht kurvenreich ist und auch hügelig, schwankt der Verbrauch zwischen 5,9 l/100km und 6,3 l/100km. Habe ich mal einen LKW vor der Nase schaffe ich auch mal 5,3 l/100km.
Mein Fazit bis jetzt:
Streichelt man das Gaspedal und fährt nicht schneller als 90 km/h, dann sind über Land auch Verbräuche kleiner 5,5 l/100km drin. Fährt man normal und lässt aus der Ortschaft auch mal den Tempomat beschleunigen (ist sehr bequem) komme ich mit der Highline-Bereifung selten und 5,8 l/100km.Ich hatte vorher einen Passat Variant TDI PD 140 PS, 6 Gang Handschaltung, Sportline, BJ 2006. Mit diesem Fahrzeug habe ich bei ähnlicher Fahrweise auch nur 6,1 bis 6,5 l/100km auf der gleichen Strecke. Für mich ist die Einsparung, die ich mir versprochen habe, nie eingetreten und ich trauere mittlerweile meine 140 PS hinterher.
Mal zum Vergleich:
Ich kann auf den Arbeit manchmal ein Passat Variant Blue Motion mit dem gleichen Motor bei 5-Gang Handschaltung fahren. Selbst bei langen Strecken mit Autobahn (oft Bleifuß) und Landstraße (80/20) komme ich locker unter die 5,5 l/100km. Die Kombi 7-DSG und 1.6 TDI im Golf VI ist wohl nichts für meinen Gasfuß.Hallo,
Mein Streckenprofil ist etwa das gleiche. Der Verbrauch liegt auch im Schnitt bei 5.8 Liter.
Ich merke nur wenn die Reinung des DPf alle 600 km einsetzt, geht der Verbrauch auf über 6 Liter.
Heute morgen merkte ich wiedermal die Reinigung. schlechter Druchzug und Verbrauch von 6.1 Liter auf 45 km, gestern die gleiche Strecke 5.6 Liter.
Finde es schon merkwürdig wie oft sich der DPF reinigt. Daran liegt auch der Grund für den hohen Durchschnitt.
Die Reinigung erfolgt bei mir ca. 150 Km. In dieser Zeit hoher Verbrauch und vorallem schlechter Durchzug mit Leistung.noch einen schönen Tag
Hi Voiture,
finde ich schon erstaunlich, dass die Reinigung alle 600 km einsetzt. Ich dachte schon, dass mein 1100 km Interval ziemlich häufig wäre.
Zitat:
Die Reinigung erfolgt bei mir ca. 150 Km.
Verstehe ich Dich richtig: über 150 km läuft die Reinigung?
Ich würde bei mir auf 10 bis maximal 20 km tippen (je nach Fahrstrecke). Ist schon ziemlich extrem, was Du schilderst.
Viele Grüße,
Danah
Hi,
heute der Rückweg 45 km, Verbrauch 6,3 Liter,
gestern die aber nur 5.4 Liter.
Ich werde mal zum Händler fahren, soll den Wagen mal überprüfen.
Mit der Reinigung bin ich auch nicht einverstanden. Bei jeder Tankfüllung einmal, und der Vorgang dauert nach meinem Empfinden sehr lange.
Vielleicht muss man ja öfter Autobahn fahren? Aber ein neuer Motor soll auch Landstraße aushalten.
Am Anfang war ich mehr zufrieden. Das legt sich jetzt mit diesem Problem.
Die Reinigung soll man ja normal nicht merken im Fahrbetrieb.
schlechter Durchzug und Leistung sind bei mir vorhanden, sowie hoher Verbrauch.
Hallo,
viel Stadtverkehr könnte problematischer für den DPF sein... aber Landstraßenfahrten?
Die DPF-Reinigung fällt mir hauptsächlich durch die höhere Leerlaufdrehzahl und die Deaktivierung der Start/Stopp-Automatik auf. Der Verbrauch steigt dadurch natürlich. Schlechtere Leistung ist für mich nicht (zumindest nicht so deutlich, dass es mir auffallen wurde) spürbar.
Grüße,
Danah
Hallo Miteinander.
Hallo @voiture1.
Kann es sein, das Du irgendwo beim Tanken >schlechten< Diesel erwischt hast...??
Wohnst Du irgendwo im grenznahen Raum...?? BENELUX, Tschechien, Polen...??
Die sollen da ja doch ab und zu mal den Diesel >verpanschen<... Gerade an sogenannten Freien Tankstellen...
Wasser mit drin, erhühter Schwefelanteil, Bio-Dieselanteil weit über 20% etc.
Dann könnte es durchaus sein, das der Schadstoffeintrag in den DPF höher wird als mit Diesel nach der vorgeschriebenen >EN960<...
Damit würden sich eventuell schon mal die merkwürdigen Reinigungszyklen Deines DPF erklären lassen...
Wenn der getankte Diesel zu sehr versaut ist, kann das aber auch zu Lasten der Durchlaßfähigkeit des Dieselfilters gehen und diesen übermäßig schnell zusetzen.
Damit würde sich eventuell die schlechte Leistung Deines Autos auf den von Dir beschriebenen, schon länger andauernden Zeitraum erklären lassen...
Das von mir eben geschriebene ist schon alles ein bisschen >Spekulatius<.
Aber: Ich würde diese Überlegungen in eine Diagnose des derzeitigen Leistungs- und Verbrauchsverhaltens Deines Autos ruhig mal mit einbeziehen. Wer weis... ;-)
Viel Glück, das es doch nix schlimmes ist mit Deinem Gölfchen... :-)
MfG Andy.
Tanke auch zu 90% an freien Tankstellen, allerdings in Deutschland und habe keinerlei Probleme mit dem Verbrauch bzw. Partikelfilter. Aber dies ließe sich ja leicht herausfinden, sollte dies der Fall sein. Ansonsten mal in die Werkstatt, denn Verbrauch und Häufigkeit der DFP Regeneration erscheint mir auch ziemlich hoch.
Hallo Voiture1,
ich glaube wir haben die gleichen Erfahrungen. Ein Mehrverbrauch auf der gleichen Strecke merke ich auch so alle 600 - 800 km. Denke aber, da ich nur Landstraße fahre, dass der Reinigungsintervall normal ist.
Noch mal zu meiner Strecke. Ich habe 9 Hügel mit normaler Steigung und Gefälle. Zur Arbeit fahre ich "mehr bergab" und Heimwärts "mehr bergauf". Das merkt man auch beim Verbrauch. Morgen kann schon mal ein Verbrauch von 5,6 drin sein, Abends dann auch mal 6,7. Liegt auch ein bisschen an der Klimaanlage zur Zeit (wurde ja schon diskutiert). Ich fahre zu 90% mit Tempomat, denn die Kurven kenne ich alle und dank des Sportfahrwerks ist das kein Problem.
Auf lange Sicht und den Verbrauch der letzten 4 heißen Wochen abgezogen bleibt es bei knapp 6 l/100km. Ich habe demnächst Urlaub. Mal sehen ob ich vielleicht mal zu meinen Freundlichen fahre.
Werde ich Abständen diesen Thread weiterverfolgen.
Schönes Wochenende
Timmermann
Hallo
ich war mit dem 1.6 Tdi in der Werkstatt, wegen DPF- Reinigung.
Laut Diagnosse ist alles OK. Es konnte kein Fehler gefunden werden. Verbrauch von 5.8 im Schnitt bei meiner Strecke schein auch OK zu sein. Normal ist auch die Reinigung nach ca. 600km.
Ich solle es weiter beobachten, sonst nochmal melden. Was ich noch probieren soll, ist das Tanken bei einer Tankstelle. Habe bis jetzt nur bei der selben getankt im Ausland BENELUX. (keine Markentankstelle).
Werde es jetzt mal bei einer Markentankstelle probieren und mit dem neuen Dieselkraftstoff.
Vielleicht hilft das was.
Gruss
Hallo Voiture.
Danke für Deinen letzten Beitrag.
Ich denke mal, das ich jetzt im Interesse aller Mitleser in diesem Thread spreche, wenn ich Dich bitte, Deine zukünftigen Erfahrungen hier weiter zu veröffentlichen. Vor Allem, ob Dein Umstieg auf >unseren< Diesel irgend etwas verbessert oder gar weiter verschlechtert hat.
Meine Aussage weiter oben, betreffs >verpanschten< Diesel, hat nämlich auch einen ernsteren Hintergrund:
Das Autohaus meines Vertrauens hatte mal einen Kunden mit einem Vierer-Golf-TDI gehabt. Dieser hat bei uns in der Stadt immer nur an ein und derselben No-Name-Tankstelle getankt. Er fuhr nur Kurzstrecken und somit ausschließlich nur den Diesel von dieser Tanke.
Die erste kaputte Einspritzpumpe zahlte VW auf Garantie. Kann ja mal vorkommen.
Die Zweite auch noch. Aber schon mit Bedenken.
Bei der dritten kaputten Pumpe innerhalb der Garantiezeit ordnete VW dann erst mal an: Zieht mal eine Probe von dem Diesel aus dem Tank des Kunden und von der Tankstelle direkt. Diese schickt ihr uns dann zu.
Und: Siehe da!
Dem Diesel war im Übermaß Biodiesel (RME) zugesetzt gewesen! Soviel, das jedesmal nach kurzer Zeit die Eigenschmierung der Einspritzpumpen versagt hatte...
Wenn man ein oder zweimal sowas in unregelmäßigen, ganz langen Abständen tankt: Na ja... Wäre wohl gerade noch so ok. Aber ausschließlich: Lieber nicht!
Dieser Golf soll wohl hier bei uns kein Einzellfall gewesen sein. Auch Autos anderer Marken hätte es wohl betroffen. An dieser besagten Tanke...
Diese Story bekam ich übrigens von meinem Verkäufer (Bekannter seit der Schulzeit) erzählt, als ich ihm so nebenbei sagte, das ich meine zweite Tankfüllung bei meinem neuen 1.6 TDI in Tschechien an einer freien Tankstelle gleich hinter der Grenze getätigt hatte... :-(
>Wenn überhaupt im Ausland, dann maximal bei ARAL oder SHELL<, sagte er mir daraufhin ziemlich eindringlich...
Es hätte wohl auch schon Fälle mit versautem Diesel gegeben, wo sich die Filter beizeiten mit schleimigen Substanzen zugesetzt hätten. Stichwort: Mikroorganismen...
Nun ja... Nachdem mein Tank die Tage wieder halb leer war, habe ich aus >Respekt und Lehre der Geschichte< gleich mal mit ULTIMATE nachgetankt...
MfG Andy.