1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI

Hallo Leute,

habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.

Nun zu meiner frage.

Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit

Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?

Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.

Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.

Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.

MfG
BR404

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.

Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.

VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION

Der erste Eindruck:

Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.

Innenraum:

Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.

Motor:

105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.

Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!

Gruß
Christian

2260 weitere Antworten
2260 Antworten

Ich gehe mal davon aus, dass es in den beiden letzten Zeilen jeweils bis 120km/h (statt nur 100km/h) heißt.

Vielen Dank für die Werte, dann war meine Schätzung im letzten Beitrag für den 6. Gang ja richtig.
Der 6. Gang des TSI ist minimal kürzer übersetzt und der Bereich ab 80km/h im 6. Gang liegt dem TSI mehr, da der sich, im Gegensatz zum TDI, auch im 6. Gang ab 80km/h schon im Drehmomentmaxiumum befindet.

Gruß
navec

1.6 TDI 77 kW 5 Gang Handschalter vs. 1.2 TSI 77 kW 6 Gang Handschalter

Ich habe den Radzugkraftvergleich inkl. Auswertung nochmal komplett neu gemacht.

VG myinfo

SO... ich komme nochmal auf meinen Beitrag zurück 😉

Die näcshten 900km sind zurückgelegt und wieder nachgetankt. Zum ersten mal über 1000km auf Restreichtweite :-)

Die 900km bin ich Rechnerisch mit 5,31litern gefahren, so sagt es Spritmonitor.de ....

WIe das geht? Ich hab die Autobahnfahrten minimiert, also nur noch sehr wenige. Und schon kommt man annähernd an die 4,7liter vom Werk.

Das is aber auch nicht richtig eigentlich wenn ich mir so die Werksangaben anschaue:

Im Ort: 5,6l
Ausser Ort: 4,2l
Kombiniert: 4,7l

Ich fahre jeden Tag nur strecke, zweimal 50km mindestens. Wenn ich nur Autobahn fahre die Strecke, hab ich für die Strecke locker über 6liter im Verbrauch. Wenn ich die Strecke über Land fahre, komme ich so an die 4.6-5,0 liter, jenachdem wie wild ich fahre.

Ok, habe erst 1700km auf der Uhr, aber ich finde, 20% Abweichung bei normaler nutzung ist schon echt zu viel... Werde mir das mal noch so 1000-2000km angucken und wenn das so bleibt, tret ich meinem Händler auf die Füße.

Hmmm....also ich komme mit meinem Golf Plus eigentlich an die Werksangaben ran,nur auf der AB geht es dann halt mal etwas schneller in den 6er Bereich,so ab 120 km/h würde ich sagen.

Aber der G+ liegt ja in den Angaben sowieso leicht höher als der normale Golf mit dem 1.6er!

Bei Vollgas rauschen übrigens 10 Liter durch die Brennräume. Wenn man bedenkt,dass es beim 1.4er TSI weit über 20 sein sollen ist das schon okay😁

Gruß

Danny

Ähnliche Themen

Moin,
da sich ja hier alle Experten tummeln kann mir vielleicht jemand meine Fragen beantworten:

Warum lässt sich der wagen im Stand nicht über 2500 U/min drehen? Anfahrhilfe für rentner, Materialschonung?!

Ist im ersten Gang das Drehmoment elektronisch begrenzt, der wagen fühlt sich sehr zäh an, im 2. und 3. Gang dreht er dan flott hoch?!

Ich hab mir seit eröffnung des Threads wirklich fast alle antworten durchgelesen aber nicht gefunden..
Danke!

PS: wagen ist Golf VI 1.6 TDI variant

Irgendwo wurde schonmal was zu dem Thema geschrieben, das ist auf jeden Fall absicht mit der Begrenzung, habs bei meinem aber noch nicht getestet ^^. Ansonsten zieht der Motor im Variant echt prima wie ich finde :-).

MfG Woods

@Danny Craine:
"Bei Vollgas rauschen übrigens 10 Liter durch die Brennräume."

Ich habe gerade in der neuesten Autotest gelesen, dass auch beim Polo BlueMotion (der mit den ca 3,3l/100km) maximal über 10L/100km im Durchschnitt durchgerauscht sind.

Zitat:

Original geschrieben von chrissmith


... das was du meinst rechne ich gerne jetzt gleich auch mal aus ...

So, und hier nun der Vorsprung in Metern bei nicht linearer Beschleunignug bei 0kg vs. 100kg Zuladung, nach veschiedenen Zwischenspurten. Es ist der Abstand zwischen den Stossstangen. Gemessen wird wenn beide Wagen mindestens die Zielgeschwindigkeit erreicht haben.

0kg vs 100kg

Moin,

mal was zum Verbrauch:

Ich kann dieselbe Strecke zur Arbeit mit 4,3 und mit > 6,0 l/100 km fahren, bei gleicher Außentemperatur und gleichem Verkehr. Der Verbrauch ist am stärksten fahrstilabhängig.

Wer sich über die Abweichung zum Normverbrauch wundert sollte mal unter NEFZ bei Wiki nachschauen - Realität und Normverbrauch.

Da auch schwächere Autos den Zyklus schaffen müssen, sollte hier keiner über Abweichungen zur Norm diskutieren, der Drehmoment und Leistung des 1.6TDI nutzt.

Wenn ich so fahren würde wie mit dem alten 2er-Golf und 54PS/105Nm Saugdiesel wäre ich wahrscheinlich noch unter der Norm :-)

So, ein neuer wischenstnd nach BC Angaben...

Fahrtroute: ca. 500km
Strecken: BAB, Stadt, land, Fluss....

Verbrauch laut BC: 4,5l/100

Dabei war sogar eine Vollgas Fahrt über ca. 50km Autobahn, Bleifuss (Sagt mal, kann das MFA+ keine 200 anzeigen? blieb immer bei 199.....)

Der Rest überwiend Landstraße plus bisschen Stadt.

Aber selbst bei NEFZ ähnlichen Verhältnissen (Meine BAB strecke ist 120Zone) Komme ich lagn nicht an die angegebeen 4,7, was komisch ist. Denn der 2.0TDI im Passat mit 140PS, Vater fährt den, kommt locker und problemlos sogar UNTER den Angegebenen Durchschcnittswert. Und der fährt quasi NUR Autobahn....

Phänomen Downsizing=Verbrauchserhöhunh in bestimmten Fällen?

Zitat:

Original geschrieben von DenSch


(Sagt mal, kann das MFA+ keine 200 anzeigen? blieb immer bei 199.....)

Ist normal, da der wagen bei 199 abgeregelt ist, da wird nie eine 200 stehen können 😉.

Zitat:

Original geschrieben von DenSch


Aber selbst bei NEFZ ähnlichen Verhältnissen (Meine BAB strecke ist 120Zone) Komme ich lagn nicht an die angegebeen 4,7, was komisch ist. Denn der 2.0TDI im Passat mit 140PS, Vater fährt den, kommt locker und problemlos sogar UNTER den Angegebenen Durchschcnittswert. Und der fährt quasi NUR Autobahn....

Ich denke mal das dein MFA etwas genauer geht wie die von dem passat deines vaters.

Schon mal die verbräuche bei beiden fahrzeugen nachgerechnet?

Die MFA in meinem golf BMT geht gelativ genau, ich komme wenn ich will an die werksseitigen angegebenen 4.1 liter auf 100km ran 😁.

Gruss
Maik

Zum Thema Verbrauch:

Also meine Statistik nach 4145 statistisch erfassten km, ergibt einen Verbrauch von 5,44Liter.

Ich fahre ungefähr zu 40% Autobahn (max. 130km/h) 45% Landstraße und 15% Städte/Dörfer. Ich fahre zwischen 450-550km in der Woche.

Ich bin damit recht zufrieden, natürlich ist weniger drin aber das liegt auch an meinem Fahrstil, wobei ich schon sparsam fahre aber nicht immer.

Nur mit dem gleichen Fahrstil habe ich es mit meinem 325iA immer geschafft mind. die Werksangaben einzuhalten oder zu unterschreiten. Das wunder mich schon etwas das ich hier so weit abweiche.

Dein BMW war nicht so extrem auf den EG-Zyklus getrimmt.
Von daher waren dessen Verbrauchswerte auch in der Praxis eher zu erreichen.
Je mehr ein Auto mit den EG-Verbräuchen in den "fantastischen" Bereich (unter 5L) kommt, desto schwieriger wird es, diesen Verbrauch in der Praxis zu realisieren.

Beim "fantastischen" Polo 1,2TDI BlueMotion klappte es in einem aktuellen Test (Autotest) nicht mal, den Test-Minimalverbrauch in den Bereich des EG-Gesamtverbrauchs (3,3L) zu bekommen.

Zitat:

Original geschrieben von Maik380



Zitat:

Original geschrieben von DenSch


(Sagt mal, kann das MFA+ keine 200 anzeigen? blieb immer bei 199.....)
Ist normal, da der wagen bei 199 abgeregelt ist, da wird nie eine 200 stehen können 😉.

Wie jetzt? da bin cih grad mal bei 3500 Touren oder so. Was solln dette? Des muss aber mal ganz schnell raus da, kenn das nur bei 250 eigentlich....

Zitat:

Original geschrieben von Maik380



Zitat:

Original geschrieben von DenSch


Aber selbst bei NEFZ ähnlichen Verhältnissen (Meine BAB strecke ist 120Zone) Komme ich lagn nicht an die angegebeen 4,7, was komisch ist. Denn der 2.0TDI im Passat mit 140PS, Vater fährt den, kommt locker und problemlos sogar UNTER den Angegebenen Durchschcnittswert. Und der fährt quasi NUR Autobahn....
Ich denke mal das dein MFA etwas genauer geht wie die von dem passat deines vaters.
Schon mal die verbräuche bei beiden fahrzeugen nachgerechnet?

Die MFA in meinem golf BMT geht gelativ genau, ich komme wenn ich will an die werksseitigen angegebenen 4.1 liter auf 100km ran 😁.

Gruss
Maik

Wir habens nicht nur nach MFA sondern auch nach Taschenrechner ausgerechnet und es passte so wie geschrieben 😉

Falls der 1,6TDI bei echten 190km/h abgeriegelt ist, dann ist bei gut 3700rpm im 5. Gang Schluß.
Das ist dann so.

Deine Antwort
Ähnliche Themen