1.6 TDI Commonrail Motor beim Golf VI

Hallo Leute,

habe am 15.05.2009 einen Golf VI Comfortline 1.6 TDI Commonrail 107 g CO2 pro Km bestellt.

Nun zu meiner frage.

Wie ist der 1.6 TDI 105 PS im Vergleich zum 2.0 TDI 110 PS,hat jemand schon Erfahrung mit

Golf VI 1.6 TDI schon gemacht?

Mein Händler sagte mir er hat diese Motorisierung nicht gefahren und er kann mir nichts dadrüber sagen.

Den 1.6 TDI habe ich bestellt,weil das Fahrzeug ein Zweitwagen wird und weil er weniger Verbraucht und im Unterhalt günstiger ist.

Die angegebenen 107 g CO2 pro KM im Konfigurator sollten laut Angabe Wolfsburg und Händler stimmen.

MfG
BR404

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ja der Beifahrer ist dafür da, dir das Auto zu erklären, die Strecke anzusagen und Fragen zu beantworten. Natürlich sollte man das Auto auch halbwegs gut behandeln. Hab den Golf aber mehrmals bis in den roten Bereich gedreht, war kein Problem.
Also die Beifahrer, mit denen ich unterwegs war, sind nicht bei VW angestellt oder so. Die werden von einer Agentur gestellt und ein paar Tage lang auf das Auto geschult. Da zur Zeit Semesterferien sind, hat man es dann natürlich oft mit Studenten zu tun.
Sie haben die Preislisten und Infos über Verbrauch, CO2, etc. dabei. Fragen sind also möglich. Für den "normalen" potentiellen Autokäufer sind die Infos, die man von den Jungs und Mädels bekommt, mehr als ausreichend.

Jetzt zum Fahrbericht. Vorweg ein paar Infos:
Ich bin selbst zwar Autonarr, aber kein VW-Experte( bin Volvo S60 D5 Fahrer). Ich hab den Bluemotion nicht mit dem Gedanken gefahren, hier einen Bericht zu schreiben. Hab also nicht auf alles geachtet. Mir ging es eigentlich eher darum generell einen Golf 6 zu fahren. Auch kann ich keine Vergleichswerte liefern zu anderen Fahrzeugen dieser Klasse liefern (mein Privat-PKW ist deutlich leistungsstärker und hat Automatik). Verzeiht es mir also, wenn Infos fehlen, falsch sind, oder verwechselt werden. Der Bluemotion war immerhin nur eins von 18(!) Autos, was ich Do. und Fr. gefahren bin.

VOLKSWAGEN GOLF 1,6 TDI BLUE MOTION

Der erste Eindruck:

Ein sehr schickes Auto. Das Aerodynamik-Paket ist nicht so aufdringlich, wie z.B. beim alten Polo BM. Das Fzg. hat einen kleinen Heckspoiler, einen verkleideten Kühlergrill und Leichtlaufreifen auf Alufelgen. Mein Eindruck war, dass es auch etwas tiefer als ein Serien-Golf liegt.
Weiter waren Xenon-Scheinwerfer, allerdings keine Nebelscheinwerfer an Bord. Aufgefallen ist mir noch das eine, gerade angeordnete Auspuffrohr. Ich kannte bei VW nur den leicht gebogenen Doppelauspuff.
Die Spaltmaße waren alle SEHR gut. Habe hier mal über Probleme damit gelesen. Vllt. hat man ja für die Messe etwas nachgearbeitet.

Innenraum:

Der ist echt verdammt hochwertig und lässt alles in seiner Klasse, was ich kenne (Focus, Astra,.... und auch den Volvo C30) weit hinter sich. Das Lenkrad ist aus sehr weichem Leder und hat eine gefällige Haptik.
Die Sitzposition war selbst mit meinen 120kg angenehm und leicht einzustellen.
Die Verarbeitung ist sehr gut, die Materialien sehen nicht nur gut aus, sie fühlen sich auch gut an.
Radio war das RCD510 mit Dynaudio-Soundpaket. Das Radio selbst mit seinen Multimedia-Funktionen und dem Touchscreen gefällt mir sehr gut. Auch die Bedienung über das Multifunktionslenkrad war ok.
Aber das Dynaudio-Paket kommt gegen das mir bekannte System "Premium-Sound" aus dem Volvo C30/S40/V50 in keinster Weise an. Habe extra eine CD mitgebracht, um es einigermaßen testen zu können. Allerdings ist es immer noch besser, als geschätzte 95% der anderen Audio-Systeme dieser Fzg.-Klasse.
Nicht gefallen haben mir die Regelung der Klimaautomatik und die umständliche Bedienung des Tempomaten. Eine Integration in das MuFu-Lenkrad (wie z.B. bei Volvo) wäre hier wünschenswert.
Auf jeden Fall fühlt man sich im Innenraum mindestens eine Fzg.-Klasse höher als bei den Mitbewerbern.

Motor:

105 PS, Commonrail, 5 Gang-Schaltung, 1,6 L Hubraum. Der Motor ist sehr leise. Kein Vergleich mit den altertümlichen Pumpe-Düse-Aggregaten. Die Beschleunigung geht in Ordnung.
Die Start-/Stop-Automatik funktioniert einwandfrei. Wenn man steht, und im Leerlauf von der Kupplung geht, stoppt der Motor, alles weitere läuft weiter. Tritt man die Kupplung, ist der Motor angesprungen, bevor man den 1. Gang eingelegt hat. Alles geht sehr schnell. Auch das Radio bleibt beim Motorstart durchgehend an. Man merkt allerdings deutlich, wenn der Motor aus-/ wieder angeht. Ist halt ein Diesel. Auf Wunsch kann man dieses System auch deaktivieren, z.B. im Autobahn-Stau.
Ich empfand den Wagen als sehr einfach anzufahren (fahre ja selbst Automatik), die Kupplung gibt gute Rückmeldung. Von der oft zitierten Anfahrschwäche habe ich eigentlich nichts gemerkt. Evtl. fehlen mir aber hier auch Vergleichswerte.
Die Schaltung ist präzise. Die Schaltempfehlung in der MFA ist schlüssig und gut umzusetzen. Nur beim Beschleunigen sollte man einen Gang runter schalten. Aus niedrigen Drehzahlen kommt der Wagen nicht so gut. Mir persönlich fehlte der sechste Gang nicht. Die Probefahrt ging aber auch nur bis max. Tempo 110 (auf der Stadtautobahn).
Der Motor fährt sich sehr gleichmäßig. Es gibt keinen "Pumpe-Düse-Bums" mehr. Er braucht meiner Meinung nach höhere Drehzahlen als der 1,9 TDI, um gleiche Beschleunigungswerte zu erhalten. Wenn man konstant fährt, kann man aber auch sehr niedertourig fahren.
Das Geräuschniveau im Innenraum ist gut, er hier leiser als ein Volvo V50 1,6D, zumindest was die Motorgeräusche angeht.
Grundsätzlich fühlte ich mich in dem Auto nicht untermotorisiert, der Motor ist im Alltag wohl ausreichend.
Auf den Verbrauch laut MFA hab ich leider nicht geachtet.

Ich hoffe, dass ich euch einen kleinen Eindruck meiner Probefahrt geben konnte!

Gruß
Christian

2260 weitere Antworten
2260 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Danny Craine



Andere kommen übrigens auch mit nem SDI von A nach B,sogar auf der Autobahn!!!!

Genau richtig. Was man "braucht", ist sehr subjektiv oder eher das, was man gerne haben will. Tatsächlich konnte man schon mit einer 23 PS Ente auf der Autobahn fahren. Nicht schnell, aber es ging. 🙂 Ich finde es z.B. wichtig, dass ein Auto sparsam ist, wenn man viel Autobahn fährt, denn dann kann man allerhand sparen. Wir planen im nächsten Jahr einen Italien-Urlaub zu machen. Das sind viele KM ab Hamburg. Da möchte ich dann keine 160 Benziner-PS haben, sondern viel lieber den 1,6 TDI. Da kostet die Fahrt etwa die Hälfte.

j.

darf man den golf auf schnellstraßen benutzen?

autobahn fahr ich ja gott sei dank nicht, aber ab und zu eine schnellstraße. hoffe dass es da keine probleme gibt;

sollte ich dieses völligst untermotorisierte fahrzeug jemals auf der autobahn benutzen müssen melde ich die fahrten natürlich bei der zuständigen autobahnpolizei an.

......................
verstehe nicht dass weitere tests so auf sich warten lassen...wahrscheinlich traut sich kein tester so motorisiert in den verkehr

Jo, wird wohl so sein...
Ich bin da wohl ein Versuchskaninchen - noch vor den ganzen Testern...
Samstag-Nacht war ich schonmal auf der Autobahn, aber nur bis zur nächsten Abfahrt *puh*

Am Wochenende werd ich das mal ausgedehnter testen - 700km... Ich hab jetzt schon Angst! ;-)

*kopfschüttel*

Zitat:

Original geschrieben von Philoman


darf man den golf auf schnellstraßen benutzen?

autobahn fahr ich ja gott sei dank nicht, aber ab und zu eine schnellstraße. hoffe dass es da keine probleme gibt;

sollte ich dieses völligst untermotorisierte fahrzeug jemals auf der autobahn benutzen müssen melde ich die fahrten natürlich bei der zuständigen autobahnpolizei an.

......................
verstehe nicht dass weitere tests so auf sich warten lassen...wahrscheinlich traut sich kein tester so motorisiert in den verkehr

BTW, in die Stadt darfst du wegen der "Anfahrschwäche" auch nicht. Könnten ja sonst die 80 PS auffahren. 😉

Ähnliche Themen

eigentlich lächerlich über irgendwelche beschleunigungszeiten zu diskutieren -
es geht um einen motor, der hauptsächlich auf sparsamkeit getrimmt wurde - wenn er so gut geht wie ein golf 3 tdi mit 90ps reicht es auch - für den alltag.
Und bei 140kmh mit tempomat wirde er bestimmt nicht bei jeder steigung tempo verlieren.

Ach ja - und die berühmte anfahrschwäche - die gibt es angeblich bei vielen anderen motoren auch - keine ahnung - hab sie nie gefunden - ich fahre immer mit etwas drehzahl an und kupple zügig ein.

Warte eigentlich händeringend darauf das genau diesen Motor ein Händler als Vorführer hat. Ist mir im Moment egal ob im Polo oder im Golf. Er interessiert mich sehr.

Bin über einen Dienstwagen Focus 1,6 TDCI 109PS neugierig geworden. Im Ford macht der Spass, erst recht wenn man auf die Verbrauchsanzeig schaut. Er fühlt sich relativ kräftig und leichtfüssig an. Ist absolut alltagstauglich und man kann beim rausbeschleunigen auch Leute ärgern, die sich auf der linken Spur einsortieren, weil man ja nicht hinter so einem ollen Focus herfahren kann. Bei 180 hat der A6 mich dann überholt, vorher blieb er erstmal zurück. Bin schon 2x 1,4 Liter 122PS DSG Probe gefahren. So schlapp fühlt sich der Diesel zumindest im Ford nicht an und unter 8 Liter bin ich im 1,4er auch nicht gekommen.

Die fehlende 4 PS zum Focus werden bei VW den Kohl nicht fett machen. Ich weiß bloß nicht ob man bei VW aus Sparsamkeitsgründen den Motor "todübersetzt" hat.
Deswegen warte ich so dringend auf eine Probefahrt. Für die Hartliner der Rennfraktion ist er sicher nichts. Wer jeden Tag lange Strecken AB fahren muß ist mit ner Nummer größer sicher auch besser bedient. Aber für den Ottonormalfahrer mit gemischten Profil und ein, zweimal im Jahr längere Strecke auf der AB ist das eventuell ein Topmotor.
Mal sehen wenn ich einen gefahren bin.

Gruß rudi

Habe gestern bei allen Händlern im Umkreis von 20km angerufen und gefragt, ob die den Motor in einem Wagen da haben. Leider hatte den keiner und viele haben sogar gemeint, das der zu neu ist und nichtmal auf dem Markt sei.

Als ich die Anfahrschwäche angesprochen habe, meinte einer sogar, das den noch niemand gefahren haben kann, deswegen auch niemand das wissen kann. 😁

Der Händler bei dem ich bestellt habe, meinte das die den auch in naher Zukunft nicht kriegen würden. Am liebsten würde ich den auch mal Probe fahren.......also falls jemand in der Nähe von Duisburg was gesehen haben sollte. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von rudi SW


Warte eigentlich händeringend darauf das genau diesen Motor ein Händler als Vorführer hat. Ist mir im Moment egal ob im Polo oder im Golf. Er interessiert mich sehr.

Bin über einen Dienstwagen Focus 1,6 TDCI 109PS neugierig geworden. Im Ford macht der Spass, erst recht wenn man auf die Verbrauchsanzeig schaut. Er fühlt sich relativ kräftig und leichtfüssig an. Ist absolut alltagstauglich und man kann beim rausbeschleunigen auch Leute ärgern, die sich auf der linken Spur einsortieren, weil man ja nicht hinter so einem ollen Focus herfahren kann. Bei 180 hat der A6 mich dann überholt, vorher blieb er erstmal zurück. Bin schon 2x 1,4 Liter 122PS DSG Probe gefahren. So schlapp fühlt sich der Diesel zumindest im Ford nicht an und unter 8 Liter bin ich im 1,4er auch nicht gekommen.

Die fehlende 4 PS zum Focus werden bei VW den Kohl nicht fett machen. Ich weiß bloß nicht ob man bei VW aus Sparsamkeitsgründen den Motor "todübersetzt" hat.
Deswegen warte ich so dringend auf eine Probefahrt. Für die Hartliner der Rennfraktion ist er sicher nichts. Wer jeden Tag lange Strecken AB fahren muß ist mit ner Nummer größer sicher auch besser bedient. Aber für den Ottonormalfahrer mit gemischten Profil und ein, zweimal im Jahr längere Strecke auf der AB ist das eventuell ein Topmotor.
Mal sehen wenn ich einen gefahren bin.

Gruß rudi

Todübersetzt... ja vielleicht, Golf 140PS 80-120km/h 13,5s im 6, Ford Focus 136PS braucht dabei nur 11,6s ...

Dafür ist beim Focus der Verbrauch im Mix 0,7l höher.

Allerdings bei Spritmonitor im Vergleich nur BJ 2009 der Golf nur 0,2l sparsamer ....

Habe ja letzten Freitag meinen 1.6L 77kw im Golf Plus bekommen.

Wirklich keine grosse Freude - unter 2000 U/min kaum Anzug: man rollt mit gut 20 an eine Kreuzung im 2.Gang, es ist kein Fahrzeug in unmittelbarer Nähe, also rüberfahren + gasgeben --- und fast nichts, er tuckert mit beschaulich langsam ansteigender Geschwindigkeit über die Kreuzung und dann bum knapp unter 40 (bei ca. 2000 Touren) setzt der Lader vehement ein, wie man es von den alten Pumpe Düse kennt.

Hält man ihn bei Touren ist er relativ flott (läuft aber dem Verbrauch entgegen).
Ebenfalls ist er angenehm leise.

Die Gangschaltanzeige will einem dann bei 1500 U/min im 4 Gang in den 5. drängen, wo man dann bei 1100 U/min landet, was der Motor mit tiefem Tuckern und dem Gefühl ihn fast abzuwürgen bestätigt.

Und ich bin eigentlich durch den Variant 5 mit 80 Benziner PS nicht unbedingt verwöhnt.

Bestätigt ja das was andere auch geschrieben haben.

Mal schauen wie es sich entwickelt, wenn der Motor die rsten 1500 Km gelaufen ist.

Einige berichten ja, die Anfahrschwäche reduziert sich dann.

Gruß

E_T

Zitat:

Original geschrieben von WOBser


Wirklich keine grosse Freude - unter 2000 U/min kaum Anzug: man rollt mit gut 20 an eine Kreuzung im 2.Gang, es ist kein Fahrzeug in unmittelbarer Nähe, also rüberfahren + gasgeben --- und fast nichts, er tuckert mit beschaulich langsam ansteigender Geschwindigkeit über die Kreuzung und dann bum knapp unter 40 (bei ca. 2000 Touren) setzt der Lader vehement ein, wie man es von den alten Pumpe Düse kennt.

Das klingt jetzt mal ganz konkret und nicht so schön. Aber eine vergleichbare Alternative zu dem Preis gibt es nicht, auch wenn jetzt der 110 PS-Motor im Test bei AutoTest ist, der doch nicht mehr lieferbar ist - oder?

j.

Das würde mich auch sehr interessieren!

Gibt es nun den 2,0 119g oder nicht???

Im Konfigurator ist er immer noch drin zum jetzigen Zeitpunkt...

Hmmm.....wenn ich das so lese....oh jeee!

Hatte bei der Probefahrt aber genau das gleiche Gefühl was die Schaltanzeige angeht.Ist einfach zu früh und dann tuckert er ziemlich!Fand ich nicht sehr schön!Aber wenn man es weiss,dann bleibt man halt ein bisschen länger im 4.ten,was natürlich entgegen der Schaltanzeige spricht!

Tja,und da ich nicht langsam an ne Kreuzzung gefahren bin und dann Gas gegeben habe,kann ich dazu nix sagen!Muss das mit meinem Opelchen nachher mal ausprobieren wo die Leistungsdaten ungefähr die gleichen sind!

Die Frage ist doch jetzt : Hast Du den Kauf bereut oder kannste damit leben? Ich mein,andere kommen selbst mit 90 PS TDI wunderbar zurecht!

Wenn ich mich recht erinner ist beim 110 PS 119gr der 3.,4. und 5. Gang lang übersetzt und hier nur der 5.te.Sollte doch eigentlich ein Vorteil sein,oder?

@ E_TE_T : Ich kann mir nicht vorstellen dass sich was an der Leistungscharakteristik nach 1500 km ändern soll!

Aber danke für die Rückmeldung!Bitte mehr Berichte wenn Du Dich an die Kiste gewöhnt hast🙂

Gruss

Danny

@ The BMT : Im Golf Plus nicht.Da gibbet nur die 2 Liter 134gr Variante.Und bestellen kann man den laut Konfigurator noch.Aber da steht auch viel drin wenn der Tag lang ist!

Wie hoch ist denn der Verbrauch, wenn man etwas mehr Gas gibt?

Wenn ihr euch in ein anderes Auto setzt, vom Kollegen zB., dann gebt ihr doch auch dementsprechend Gas, so das der Wagen was auf die Reihe bekommt und nicht fast einschläft, also ihr passt euer Fahrverhalten dem Wagen an.

Mit meinem jetzigen Wagen beschleunige ich im ersten und zweiten Gang auch sehr hoch und habe damit keine Probleme und recht geringen Spritverbrauch. Also wenn der Verbrauch immernoch passt, wo liegt dann das Problem?

Habe das Gefühl, das manche hier im 5. Gang noch in einer 30er Zone fahren wollen, so kommt es mir irgendwie vor. Oder ich bin einfach anderes durch den alten Wagen gewohnt.

Mal eine frage: Hat der 1,6l TDI denn wenigstens so viel wie der 80 PS Benziner, wenn nicht sogar mehr drauf? Wenn ja, dann bin ich zufrieden und werde nichts zu meckern habe, da ich diesen Wagen probe gefahren bin und (vom Unterschied zur alten Karre) begeistert war.

Deine Antwort
Ähnliche Themen